Noch eine Frage an Edi

Hi, Edi,

habe nach Deiner Empfehlung die Daten der T-online eingegeben, hat gleich einwandfrei funktioniert. Danke Dir sehr, nur, wie kommt man bei all dem Zahlen- und Fragenwust auf diese Lösung?

Egal, Du hattest mir vor ein paar Tagen zum Klonen von kompletten Installationen den Carbon Copy Cloner empfohlen. Ich glaube, der funktioniert soweit ganz gut. Jetzt aber Zusatzfrage: Dort wird nach dem Öffenn von CCC unter „Einstellungen“ die zusätzliche Möglichkeit angeboten, ein „Diskimage“ auf dem Ziel zu erstellen. Dabei entsteht dann eine Datei mit dem Suffix „sparseimage“. Das wäre mir fast noch lieber, einerseits, weil die wahrscheinlich etwas kleiner ist, zum anderen sich leichter kopieren und „transportieren“ läßt. Nur, wie öffnet man die wieder? Ich kanns nicht.

danke Dir Antal

Hi nochmal!

habe nach Deiner Empfehlung die Daten der T-online eingegeben,
hat gleich einwandfrei funktioniert. Danke Dir sehr, nur, wie
kommt man bei all dem Zahlen- und Fragenwust auf diese Lösung?

Jeder, der schon mal unter Linux T-DSL installiert hat, weiß wie
komplex dies werden kann. Dazu gibt es verschiedene Tutorials, wie
das läuft. Ich hab dann einfach mal nach Linux, T-online, einrichten
gegoogelt und die Kombination dann auf den erscheinenden Seiten
gefunden. Übrigens: wenn du Mail einrichtest brauchst du bei den POP
Konten nur noch den POP-Server eingeben. Passwort und Benutzer werden
bereits bei der Einwahl über T-online kontrolliert.

Egal, Du hattest mir vor ein paar Tagen zum Klonen von
kompletten Installationen den Carbon Copy Cloner empfohlen.
Ich glaube, der funktioniert soweit ganz gut. Jetzt aber
Zusatzfrage: Dort wird nach dem Öffenn von CCC unter
„Einstellungen“ die zusätzliche Möglichkeit angeboten, ein
„Diskimage“ auf dem Ziel zu erstellen. Dabei entsteht dann
eine Datei mit dem Suffix „sparseimage“. Das wäre mir fast
noch lieber, einerseits, weil die wahrscheinlich etwas kleiner
ist, zum anderen sich leichter kopieren und „transportieren“
läßt. Nur, wie öffnet man die wieder? Ich kanns nicht.

danke Dir Antal

Puh ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie man die öffnet. Ich würde
zum Erstellen eines DiskImages mittels Festplattendienstprogramm ein
DiskImage erstellen, dieses mounten (einfach doppelklicken) und dann
unter CCC dieses Volume als Zielvolume auswählen. Allerdings kannst
du ja im Falle eines Falles nicht von dem Image starten. Der
Platzverbrauch allerdings müsste gleichbleiben, da ja die Images
nicht komprimiert werden.

Schönen Gruß sendet

Edi

Hi nochmal!

habe nach Deiner Empfehlung die Daten der T-online eingegeben,
hat gleich einwandfrei funktioniert. Danke Dir sehr, nur, wie
kommt man bei all dem Zahlen- und Fragenwust auf diese Lösung?

Jeder, der schon mal unter Linux T-DSL installiert hat, weiß
wie
komplex dies werden kann. Dazu gibt es verschiedene Tutorials,
wie
das läuft. Ich hab dann einfach mal nach Linux, T-online,
einrichten
gegoogelt und die Kombination dann auf den erscheinenden
Seiten
gefunden. Übrigens: wenn du Mail einrichtest brauchst du bei
den POP
Konten nur noch den POP-Server eingeben. Passwort und Benutzer
werden
bereits bei der Einwahl über T-online kontrolliert.

Egal, Du hattest mir vor ein paar Tagen zum Klonen von
kompletten Installationen den Carbon Copy Cloner empfohlen.
Ich glaube, der funktioniert soweit ganz gut. Jetzt aber
Zusatzfrage: Dort wird nach dem Öffenn von CCC unter
„Einstellungen“ die zusätzliche Möglichkeit angeboten, ein
„Diskimage“ auf dem Ziel zu erstellen. Dabei entsteht dann
eine Datei mit dem Suffix „sparseimage“. Das wäre mir fast
noch lieber, einerseits, weil die wahrscheinlich etwas kleiner
ist, zum anderen sich leichter kopieren und „transportieren“
läßt. Nur, wie öffnet man die wieder? Ich kanns nicht.

danke Dir Antal

Puh ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie man die öffnet.
Ich würde
zum Erstellen eines DiskImages mittels
Festplattendienstprogramm ein
DiskImage erstellen, dieses mounten (einfach doppelklicken)
und dann
unter CCC dieses Volume als Zielvolume auswählen. Allerdings
kannst
du ja im Falle eines Falles nicht von dem Image starten. Der
Platzverbrauch allerdings müsste gleichbleiben, da ja die
Images
nicht komprimiert werden.

Tja, dies ist mal wieder so ein Fall, der unter WIN viel schöner geht. Mit dem Hilfsprogramm Drive Image von der aktiven Partition ein Image machen, das man zugleich erheblich komprimieren kann, es bleibt nur ein file übrig, das man dann beliebig weiterverarbeiten kann: Hierhin schieben, dahin schieben, brennen, was man eben will.

Ist irgendwas an der (noch) benutzten, aktiven Partition kaputt, holt man das Image hervor, entflicht es mit (wieder) Drive Imgae und scheibt es gleich wieder über die beschädigte Partition, sagt dazuu, daß die aktiv (startfähig) sein soll. Fertig, alles ist wie vorher.

Ich suche weiter nach einer Lösung

Antal

Schönen Gruß sendet

Edi

Tja, dies ist mal wieder so ein Fall, der unter WIN viel
schöner geht. Mit dem Hilfsprogramm Drive Image von der
aktiven Partition ein Image machen, das man zugleich erheblich
komprimieren kann, es bleibt nur ein file übrig, das man dann
beliebig weiterverarbeiten kann: Hierhin schieben, dahin
schieben, brennen, was man eben will.

Ist irgendwas an der (noch) benutzten, aktiven Partition
kaputt, holt man das Image hervor, entflicht es mit (wieder)
Drive Imgae und scheibt es gleich wieder über die beschädigte
Partition, sagt dazuu, daß die aktiv (startfähig) sein soll.
Fertig, alles ist wie vorher.

Ich suche weiter nach einer Lösung

Antal

Moin MOin!

Ja das geht schon. Dazu musst du einfach den von mir beschriebenen
Weg gehen und schon hast du dein Imagefile. Ich habe gerade
festgestellt, dass man das auch mittels stuffit (im
Dienstprogrammeordner) komprimieren kann.

Gruß

Edi

Danke Dir, Edi, aber weitere Fragen hierzu,

1.: ich finde zwar ein stuffit irgendwo auf dem MAC, klicke ich das aber an, geschieht gar nichts, außer daß ein Art Presse auf dem Bildschirm erscheint. Und jetzt? Wie komprimiere ich etwas? Bei mir finde ich zudem nur " stuffit expander", heißt das nicht, der kann ohnehin nur dekomprimieren?
2. Grundsätzlich, wenn man einen solchen als „bootfähig“ erstellten Klon zuerst komprimiert und danach wider dekomprimiert, geht da nicht die Bootfähigkeit verloren?
3. Zu den Installationen grundsätzlich. Ist hier nicht wenigstens in de Grundausstattung so was wie WORD, Office (o.ä. Allerweltsprogramme) eingebaut? Finde auch nichts, leider.
4. Bei diesem Korrekturprogramm müßte doch irgendwo eine Korrekturdatei dabei sein (beim Win Word heißt die benutzer.dic), die sich ununterbrochen verbessern und erweitern läßt, weil man es „lehren“ kann. Wie ist das hier, wo ist die? Wie verbessere ich die? So kriege ich nur Wörter rot unterstrichen angezeigt, die diese Datei nicht kennt.
5. Ich ziehe bei den Darstellungsgarten die „Liste“ den beiden anderen (Symbole und Spalten) bei weitem vor. Stelle ich das um und öffne irgendeinen einen Ordner neu, ist wieder die Symboldarstellung dar. Wie mache ich das so fest, dass es möglichst in einem Satz und für immer für die ganze Partition, am besten für die ganze Platte gilt? Unveränderlich?

  1. Zum Schluß: Mir ist aus dem Dock ein Icon abhanden gekommen (das für Systemeinstellungen, das ich nun wirklich häufiger brauche), wie bringe ich das da wieder rein?

Schönen Abend Dir Antal

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke Dir, Edi, aber weitere Fragen hierzu,

1.: ich finde zwar ein stuffit irgendwo auf dem MAC, klicke
ich das aber an, geschieht gar nichts, außer daß ein Art
Presse auf dem Bildschirm erscheint. Und jetzt? Wie
komprimiere ich etwas? Bei mir finde ich zudem nur " stuffit
expander", heißt das nicht, der kann ohnehin nur
dekomprimieren?

Da müsste noch ein Programm namens DropStuff drin sein. Einfach dein
.dmg auf dieses Programm ziehen und schon wird es komprimiert.

  1. Grundsätzlich, wenn man einen solchen als „bootfähig“
    erstellten Klon zuerst komprimiert und danach wider
    dekomprimiert, geht da nicht die Bootfähigkeit verloren?

Eigentlich dürfte der Komprimierungsvorgang an den Daten nichts
verändern, d.h. die Bootfähigkeit müsste prinzipiell vorhanden
bleiben.

  1. Zu den Installationen grundsätzlich. Ist hier nicht
    wenigstens in de Grundausstattung so was wie WORD, Office
    (o.ä. Allerweltsprogramme) eingebaut? Finde auch nichts,
    leider.

Von Haus aus ist TextEdit dabei, das wirklich nur Grundfunktionen
bietet. Wenn du ein Officeprogramm brauchst würde ich NeoOpenOffice
empfehlen (eine spezielle Version von OO für OSX). Findest du
kostenlos zum Download hier:

http://www.planamesa.com/neojava/en/index.php

OO schneidet übrigens im Praxistest der C´t besser ab als MSWord!

  1. Bei diesem Korrekturprogramm müßte doch irgendwo eine
    Korrekturdatei dabei sein (beim Win Word heißt die
    benutzer.dic), die sich ununterbrochen verbessern und
    erweitern läßt, weil man es „lehren“ kann. Wie ist das hier,
    wo ist die? Wie verbessere ich die? So kriege ich nur Wörter
    rot unterstrichen angezeigt, die diese Datei nicht kennt.

Ganz einfach auf das Wort rechtsklicken und Schreibweise lernen
wählen.

  1. Ich ziehe bei den Darstellungsgarten die „Liste“ den
    beiden anderen (Symbole und Spalten) bei weitem vor. Stelle
    ich das um und öffne irgendeinen einen Ordner neu, ist wieder
    die Symboldarstellung dar. Wie mache ich das so fest, dass es
    möglichst in einem Satz und für immer für die ganze Partition,
    am besten für die ganze Platte gilt? Unveränderlich?

Finder->Einstellungen->Neue Fenster in Spaltenansicht öffnen

  1. Zum Schluß: Mir ist aus dem Dock ein Icon abhanden
    gekommen (das für Systemeinstellungen, das ich nun wirklich
    häufiger brauche), wie bringe ich das da wieder rein?

Alles ganz einfach: ProgrammIcon nehmen und in das Dock reinziehen.
Insgesamt fällt mir auf, dass du oft etwas kompliziert denkst (muss
wohl von Windows kommen). Beim Mac läuft ziemlich viel über
Drag´n´Drop ab. Daher kann man öfters mal einfach probieren das
bestimmte Objekt wo hinzuziehen und oft funktioniert das dann auch.
Wichtig ist natürlich auch der Rechtsklick (beim Mac durch
Strg+Klick), der dir wie bei Windows auch immer ein Menu bringt mit
den Sachen, die du mit diesem Objekt anstellen kannst.

Bis dann

Edi

Danke Dir, Edi,
komme wegen zu viel Arbeit leider erst jetzt dazu, ein paar Bemerkungen abzusondern.

  1. Ich ziehe bei den Darstellungsgarten die „Liste“ den
    beiden anderen (Symbole und Spalten) bei weitem vor. Stelle
    ich das um und öffne irgendeinen einen Ordner neu, ist wieder
    die Symboldarstellung dar. Wie mache ich das so fest, dass es
    möglichst in einem Satz und für immer für die ganze Partition,
    am besten für die ganze Platte gilt? Unveränderlich?

Finder->Einstellungen->Neue Fenster in Spaltenansicht
öffnen

Die von Dir angegebene Lösung, dafür zu sorgen, daß in Zukunft und immer und ausnahmslos in „Listenform“ geöffnet wird, funktioniert leider nicht. Zum einen greift diese genannte Änderung NICHT auf andere Partitionen durch (ich sagte ja, das soll dann möglichst für meinen ganzen !!! Rechner gelten; klar doch, sit doch logisch). Zum zweiten funktioniert es nicht, gleich in derselben Partition, wenn man etwas nur mal doppelanklickt: Schon macht er wieder in diesen widerlichen (platzverschwenderischen, gimmickartigen) Icons auf.

Ihc stelle mir eigentlich sowas als Eingriff vor, wie wenn man unter Windows in die Systemeinstellungen ginge, und dort die Möglichkeit, „in Spalten“ oder sonstwas zu öffnen einfach löscht. Der weiß es nachher gar nicht mehr, daß es das mal gegeben hat.

  1. Zum Schluß: Mir ist aus dem Dock ein Icon abhanden
    gekommen (das für Systemeinstellungen, das ich nun wirklich
    häufiger brauche), wie bringe ich das da wieder rein?

Alles ganz einfach: ProgrammIcon nehmen und in das Dock
reinziehen.

Hat auch nicht funktioniert, ist immer wieder rausgesprungen. war aber erstaunlicherweise nach ein paar Tagen von alleine wieder da. Und: ist mir übrigens vor kurzem mit einem anderen Icon im Dock noch mal passiert. So viel zur „Stabilität“ des MAC. Weiter oben schreibt „Peter Möckli“ im Zusammenhang mit der Frage, welches System besser sei, Win oder Mac, daß keiner einem was nimmt. Genau richtig, daß deckt exakt meinen Eindruck und meine bisherige Erfahrung. Die sind jeweils gleich mistig, nur eben jeweils auf anderen Feldern.

Insgesamt fällt mir auf, dass du oft etwas kompliziert denkst
(muss :wohl von Windows kommen).

Das mag schon sein, daß ich zu lange und zu viel mit dem PC gearbeitet habe. Wer da aber zuweilen komplizierter denkt, ist bei mir noch nicht abschließend geklärt. Beispiel: Will ich auf dem PC eine Datei irgendwohin kopieren (also egal, ob ins gleiche Verzeichnis, innerhalb der gleichen Partition oder in eine andere Partition, dann mache ich das dort (unter Wincommander - den es ja beim MAC meines Wissens nicht gibt) mit einem (EINEM!!!) Tastenschlag: F5. Und erledigt. Will ich verschieben: Wieder nur einer: F6.

Unter Mac in eine andere Partition verschieben, also mit der Maus rüberziehen, kopiert der erst mal. Dann muß ich den alten Standort löschen, und zum guten Schluß auch noch den Papierkob leeren. Umständlicher gehts wohl nicht?

Ich weiß, ich weiß, mit Anwendung der Apfel Taste kann man das unterbinden. Aha, denkt man sich, zurück auch so, Apfeltaste? NEIN, zurück darf man nun auf einmal nicht die Apfeltaste verwenden, sondern die ALT Taste. Wer sich das hat einfallen lassen, der war ja wohl mit dem Klammerbeutel gepudert. Und jetzt noch mal: WER denkt hier eigentlich kompliziert?

Also, egal und wie dem auch sei, meine Meinung lautet: Der Verrückte aus Cupertino ist der Stiefbruder von Bill Gates, keiner nimmt dem anderen was.

Danke noch mal für all Deine Mühe und nichts für ungut, ich versuche nur neutral zu beobachten

Antal

Hallo nochmal!

Die von Dir angegebene Lösung, dafür zu sorgen, daß in Zukunft
und immer und ausnahmslos in „Listenform“ geöffnet wird,
funktioniert leider nicht. Zum einen greift diese genannte
Änderung NICHT auf andere Partitionen durch (ich sagte ja, das
soll dann möglichst für meinen ganzen !!! Rechner gelten; klar
doch, sit doch logisch). Zum zweiten funktioniert es nicht,
gleich in derselben Partition, wenn man etwas nur mal
doppelanklickt: Schon macht er wieder in diesen widerlichen
(platzverschwenderischen, gimmickartigen) Icons auf.

Also bei mir funktioniert das eigentlich ganz gut. Wenn man bei
anderen Partitionen einmal auf Listenansicht umgeschaltet hat und
dann das Fenster schließt, dann macht er bei mir das Fenster auch
wieder in Listenansicht auf.

  1. Zum Schluß: Mir ist aus dem Dock ein Icon abhanden
    gekommen (das für Systemeinstellungen, das ich nun wirklich
    häufiger brauche), wie bringe ich das da wieder rein?

Alles ganz einfach: ProgrammIcon nehmen und in das Dock
reinziehen.

Hat auch nicht funktioniert, ist immer wieder rausgesprungen.
war aber erstaunlicherweise nach ein paar Tagen von alleine
wieder da. Und: ist mir übrigens vor kurzem mit einem anderen
Icon im Dock noch mal passiert. So viel zur „Stabilität“ des
MAC.

Das kann nicht sein! Da liegt eindeutig ein Bedienfehler von dir vor.
Du musst das Programmicon in die linke Hälfte des Docks ziehen, dann
bleibt das auch da. Oder du startest das Programm und klickst rechts
auf das Icon und wählst „Im Dock behalten“. Was das mit Stabilität zu
tun haben soll verstehe ich nicht. Ist dir deswegen ein Programm oder
das OS abgestürtzt? Wenn du unter Windows oder Linux oder sonstwo was
verkehrt machst kann doch das Betriebssystem nix dafür.

Das mag schon sein, daß ich zu lange und zu viel mit dem PC
gearbeitet habe. Wer da aber zuweilen komplizierter denkt, ist
bei mir noch nicht abschließend geklärt. Beispiel: Will ich
auf dem PC eine Datei irgendwohin kopieren (also egal, ob ins
gleiche Verzeichnis, innerhalb der gleichen Partition oder in
eine andere Partition, dann mache ich das dort (unter
Wincommander - den es ja beim MAC meines Wissens nicht gibt)
mit einem (EINEM!!!) Tastenschlag: F5. Und erledigt. Will ich
verschieben: Wieder nur einer: F6.

Meine Rede: du regst dich über den Mac auf, weil er nicht genauso
funktioniert wie deine von Windows gewohnten Programme. Du musst
schon auch etwas Bereitschaft mitbringen dich umzustellen. Wenn man
immer alles so machen will wie bisher, dann ist klar, dass man die
Vorteile anderer Betriebssysteme nie kennen lernen wird. Aber kein
Problem. Schau dir mal dieses Programm an, vielleicht hilft dir das
ja weiter:

http://www.ragesw.com/explorer.php

Unter Mac in eine andere Partition verschieben, also mit der
Maus rüberziehen, kopiert der erst mal. Dann muß ich den alten
Standort löschen, und zum guten Schluß auch noch den Papierkob
leeren. Umständlicher gehts wohl nicht?

Ich weiß, ich weiß, mit Anwendung der Apfel Taste kann man das
unterbinden. Aha, denkt man sich, zurück auch so, Apfeltaste?
NEIN, zurück darf man nun auf einmal nicht die Apfeltaste
verwenden, sondern die ALT Taste. Wer sich das hat einfallen
lassen, der war ja wohl mit dem Klammerbeutel gepudert. Und
jetzt noch mal: WER denkt hier eigentlich kompliziert?

Äh ehrlich gesagt kann ich deine Ausführungen hier nicht
nachvollziehen. Bei mir ändert der Einsatz der Apfeltaste nix an der
Tatsache, dass er die Datei kopieren will.

Also, egal und wie dem auch sei, meine Meinung lautet: Der
Verrückte aus Cupertino ist der Stiefbruder von Bill Gates,
keiner nimmt dem anderen was.

Na gut wie gesagt kann man da drüber streiten.

Danke noch mal für all Deine Mühe und nichts für ungut, ich
versuche nur neutral zu beobachten

Keine Ursache! Ich bin überzeugt davon, dass sich auch dir die
Vorteile des Mac früher oder später auffallen werden ; )

Bis dann

Edi