Hallo!
Nachdem ich auf meine letzte - zugegebenermassen sehr schwammig formulierte -frage so hilfreiche antworten bekommen habe, versuche ich es jetzt noch mit einer anderen:
dieses schwimmende ding, was ich als teil meines architekturdiploms an der uni entwerfe, ist ein floss von ca.20x35m, Höhe 3,5m. wie ich mir grob die konstruktion vorstellen muss, weiss ich jetzt, und jetzt möchte ich es noch bewegen. es muss nur eine definierte strecke von ca. 500m zurücklegen - allerdings vorwärts und rückwärts! - und kann ruhig auch sehr langsam sein. jetzt meine frage: was für eine art antrieb muss ich mir dafür vorstellen? ich habe mich auch gefragt, ob das floss ohne kiel überhaupt navigierbar ist oder ob man das vielleicht mit zwei parallel laufenden schrauben lösen könnte?
Ich hoffe, meine Frage klingt nicht zu doof!
Liebe Grüsse, Maren
Hallo !
Nimm zwei Schottelantriebe. Dann hast Du Antrieb und Lenkung in einem System und kannst den Antrieb nach Verholen wieder zurückgeben. Kostet also nur die Miete für die paar Stunden.
Gruß Max
Hallo !
Nimm zwei Schottelantriebe. Dann hast Du Antrieb und Lenkung
in einem System und kannst den Antrieb nach Verholen wieder
zurückgeben. Kostet also nur die Miete für die paar Stunden.
Ich gehe davon aus, dass Du keinen Schlepper oder ähnliches nehmen darfst. Ansonsten ist das Einfachste natürlich ein Schlepper.
gruß Max
Hallo, Maren,
falls Du mit Maxens Empfehlung (die ich für sehr gut halte) so nichts anfangen kannst, hier noch etwas zur bildlichen Vorstllung. Zwar nur Modelle, aber das Prinzip wird deutlich: http://www.modellbautechnik-feldhaeuser.de/Shop/de/d…
Grüße
Eckard.
Nee, Schlepper geht nicht, das Ding sollte sich selber bewegen können.
Aber - entschuldige die doofe Frage - was ist ein Schottelantrieb?
Gruss M
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ok, wie der antrieb aussieht, habe ich jetzt verstanden (danke Eckard!), aber wie war das mit der Miete? wird der einfach so ein und ausgebaut? inklusive Schrauben oder bleiben die dran?
maren
Hallo Maren,
hier noch ein link zum Hersteller des von Max vorgeschlagenen Antriebs:
http://www.schottel.de/deutsch/p_navigator/index2.htm
Stell Dir den Navigator wie einen fettgemachten Aussenborder vor: hinten auf deinem Floß steht die Box mit dem Diesel,
dahinter geht der zum steuern drehbare Propeller ins Wasser.
Google mal, da findest Du einige schöne Bilder. Allerdings habe ich weder unter Miete noch Leasing was zum Ausleihen gefunden;
@Max: Wo mieten?
Gruß
heavyfuel
Nee, Schlepper geht nicht, das Ding sollte sich selber bewegen
können.
Aber - entschuldige die doofe Frage - was ist ein
Schottelantrieb?
Hallo !
Ein Schottelantrieb ist ein Ruderpropeller.
Ruderpropeller dienen sowohl dem Antrieb als auch der Schiffs- oder Bargensteuerung.
Die Propellereinheit ist um 360 Grad drehbar und somit bestens geeignet zum Manövrieren von Bargen (so nennt man das Ding, welches Du da baust).
Der Antrieb (Dieselmotor) steht an Deck und über ein Gestänge erfolgt der Antrieb des Propeller und über eine Hydraulik des Ruders.
Gesteuert wird bei modernen Anlagen alles mit einem Joystick.
Durch die 180 Graddrehung ist eine vollkommen problemlose stufenlose Umsteuerung auf Rückwärts gegeben.
Diesen Antrieb mieten kannst Du ganz sicher bei Wassertransport- und Logistikunternehmen.
Bargen dieser Art werden oft vermietet und mit Antrieb dem Mieter übergeben.
Denk dran, als Letztes braucht Du einen erfahrenen Flußschiffer mit Patent. Ohne diesen Mann ist Deine Barge wertlos.
Gruß Max
Aber - entschuldige die doofe Frage - was ist ein
Schottelantrieb?
Ein Schottelantrieb ist ein Ruderpropeller.
Ruderpropeller dienen sowohl dem Antrieb als auch der Schiffs-
oder Bargensteuerung.
Die Propellereinheit ist um 360 Grad drehbar und somit bestens
geeignet zum Manövrieren von Bargen (so nennt man das Ding,
welches Du da baust).
Der Antrieb (Dieselmotor) steht an Deck und über ein Gestänge
erfolgt der Antrieb des Propeller und über eine Hydraulik des
Ruders.
Gesteuert wird bei modernen Anlagen alles mit einem Joystick.
Durch die 180 Graddrehung ist eine vollkommen problemlose
stufenlose Umsteuerung auf Rückwärts gegeben.
Hallo Max,
ich muß Dich in zweierlei Hinsicht ergänzen. Du hast damit Recht, daß der Fachausdruck „Ruderpropeller“ ist. Dieses Prinzip wurde erstmalig auf der Schottelwerft in Spay am Rhein hergestellt (daher der Name Schottelantrieb) und zwar in der Form, wie Du es beschrieben hast. Siehe dazu ein Bild unter http://www.schiffahrt.edu/nobipilot/orion/07.jpg. Das Ding ist als „Schottel-Navigator“ in die Geschichte eingegangen. Auch unter http://www.schiffahrt.edu/nobipilot/ibis-stern/02_au… findet man so eine Anlage auf einem seegängigen Bugsierer. Der Grund für die „Erfindung“ des Schottelantriebes durch Schottel lag seinerzeit in der Beendigung der Schleppschiffahrt begründet. Die Schleppkähne mußten mit einer eigenen Antriebseinheit aus- bzw. nachgerüstet werden und da bot sich der von Schottel entworfene Antrieb („Navigator“) aus Kostengründen geradezu an. Diese Ruderpropeller werden oftmals auch bei Schiffsneubauten so aufgebaut. Es ist aber so, daß dieses Prinzip aber auch unter Deck eingebaut wird. Siehe dazu http://www.schottel.de/deutsch/p_ruderpropeller/inde…. Die Steuerung erfolgt nur im „Geradeausfahrbetrieb“ über einen Joystick. Der Ruderpropeller an sich wird zum Manövrieren immer über eine 360° Steuereinheit angesteuert. Wenn man das Bild http://www.schiffahrt.edu/nobipilot/orion/08.jpg etwas aufhellt, dann kann man sowohl die Steuereinheit für die Geradeausfahrt (nur für kleinere Kurskorrekturen zu gebrauchen) wie auch die davor liegende „richtige“ um 360° drehbare Steuereinheit mit Gashebel (auf dem Bild für die Steuerbordmaschine) erkennen. Gleiche um 360° drehbare Steuereinheit mit Gashebel ist auf der linken Seite des Steuerstuhls für die Backbordmaschine vorhanden.
Mit freundlichem Gruß
Klaus-Werner Olderdissen
Danke an alle für die ausführlichen Antworten!
-)
Maren