Noch eine Frage zum Thema Anschluss von Sub @Toni

Hallo!

Habe nun den ganzen Kram gesichtet, der im neuen Haus stehen gelassen wurde.

Es handelt sich um 4 Stück kleine JBL 2 Wege (glaube ich) Passivlautsprecher. Neu gibt es sie nach wie vor zu kaufen. Scheinen eher einfach zu sein, 4 Stück kosten aktuell reduziert bei Saturn 200 Eur.

Außerdem um einen Mivic (oder so ähnlich) Subwoofer. Er scheint mir doch aktiv zu sein, denn er verfügt über ein Stromkabel… :wink:

Der Sub hat vier Lautsprecherausgänge. Da schliesse ich dann wohl die 4 Lausprecher an.
Außerdem hat er zwei Chinch-Buchsen (rot und weiß) für Line in.
Einige weitere Regler gibt es auch, die eher kryptisch beschriftet sind. Habe ein Photo. Falls ich es jemandem mailen dürfte, wäre das nett.

Es gibt am Sub keine Klangregelung (Höhen, Bässe).

Der Technics 700 Stereo-Verstärker ist vorhaden.
Was ich außerdem habe, ist ein älteres Mischpult und einen älteren Kenwood Equalizer.

Wenn ich das nun richtig sehe, ist der aktive Sub bereits ein Verstärker.
Benötige ich denn nun noch einen weiteren Verstärkr, oder würde es ausreichen, meine Endgeräte (DVD-Player, CD-Player, Tapedeck, Plattenspieler) an das Mischpult, das Mischpult an den Equalizer (der NICHT über einen Verstärker verfügt) und den Equalizer dann an Line In am Sub anzuschliessen?

Wäre klasse, wenn ich dazu noch einen Tip bekommen könnte.

Danke und Gruß,
M.

Hi

Ich habe es gerade gelesen , da ich aber jetzt zur arbeit muss , fehlt mir im moment die zeit die Geräte alle zu sichten und eventuell bei google nachzusehen ( den Miviv Woofer kenne ich nicht ) um es dann korrekt zu beurteilen.
lasse mir bitte Zeit bis irgenwann am Sonntag nachmittag

gruss

Toni

Mivoc Sub
Hallo Toni,

Es dürfte sich um einen gewöhnlichen Aktiv-Sub von Mivoc handeln. Conrad führt die.

Der wird wahrscheinlich zwei Cinch-Buchsen haben, damit er mit einem Vorverstärker-Ausgang des Verstärkers verbunden werden kann.
Bloß den wird der Verstärker wahrscheinlich nicht haben, trotzdem mal suchen, ob da was mit Pre-Out beschriftet ist.
Die beim normalen AV-Receiver zu findenden Sub-Ausgänge sind nur eine Sonderform der Vorverstärker-Ausgänge, bei denen nur der Bassbereich durchgelassen wird.
Vorverstärker-Ausgänge liefern das unverstärkte, lautstärkengeregelte Hörsignal.
Ein Anschluss des Subwoofers ist zwar auch an Line-Out möglich, dann erhält der Sub aber das unverstärkte Aufnahmesignal (Rec-Out) in Maximallautstärke. Eher ein soziales, denn ein technisches Problem :smile:

Ein ggf. akzeptables Problem beim parallelen Anschluss eines Subs ist, dass die 4 direkt angeschlossenen Boxen weiterhin ebenfalls den Bassanteil erhalten. Der Bass wird also (in dem Bereich, den die Boxen noch schaffen) künstlich überhöht sein.
Weniger kritisch ist das für den Sub, weil sich dort in der Regel eine Grenzfrequenz einstellen lässt, oberhalb derer der Bass dicht macht.

Kein Problem gäbe es, denn der Bass High-Power-Eingänge hätte, also statt Cinch auch per Lautsprecherleitung das Signal annähme.
Da gib es einige Mivocs, die das als Feature haben. Einfach mal hinter den Sub schauen, ob Lautsprecherklemmen vorhanden sind.
Da könnte man ausprobieren, wie sich Boxen und Verstärker bei parallelem Anschluss verhalten.

Und manchmal gibt es Subs, die die hohen Töne nicht nur filtern, sondern auch für zwei Lautsprecher verstärkt via Lautsprecheranschluss anbieten. Der Mivoc wird aber wahrscheinlich nur (normal) Cinch-Anschluss haben und einen Trennfrequenz- und ggf. einen Lautstärkeregler haben.

Ciao, Allesquatsch

Hi!

Danke Euch erst mal.
Hier noch einige Infos:

Es dürfte sich um einen gewöhnlichen Aktiv-Sub von Mivoc
handeln. Conrad führt die.

Ja, ich glaube da steht MIVOC drauf.

Der wird wahrscheinlich zwei Cinch-Buchsen haben, damit er mit
einem Vorverstärker-Ausgang des Verstärkers verbunden werden
kann.
Bloß den wird der Verstärker wahrscheinlich nicht haben,
trotzdem mal suchen, ob da was mit Pre-Out beschriftet ist.
Die beim normalen AV-Receiver zu findenden Sub-Ausgänge sind
nur eine Sonderform der Vorverstärker-Ausgänge, bei denen nur
der Bassbereich durchgelassen wird.
Vorverstärker-Ausgänge liefern das unverstärkte,
lautstärkengeregelte Hörsignal.

Es gibt einen „Unbalance“ Anschluß, welcher aber, so glaube ich, ein Eingang ist.

Ein Anschluss des Subwoofers ist zwar auch an Line-Out
möglich, dann erhält der Sub aber das unverstärkte
Aufnahmesignal (Rec-Out) in Maximallautstärke. Eher ein
soziales, denn ein technisches Problem :smile:

Wie jetzt?
Bin ich dann nicht ausreichend nett zum Sub…?

Ein ggf. akzeptables Problem beim parallelen Anschluss eines
Subs ist, dass die 4 direkt angeschlossenen Boxen weiterhin
ebenfalls den Bassanteil erhalten.

Der Sub hat ja 4 Anschlüsse für Boxen. Diese sind mit so etwas wie „High Power Out“ benannt, weshalb ich vermute, dass man passive Boxen dort anschliessen kann.

Darf man davon ausgehen, dass der Sub dann nur noch Höhen und Mitten an diese LS ausgibt?

Der Bass wird also (in dem
Bereich, den die Boxen noch schaffen) künstlich überhöht sein.
Weniger kritisch ist das für den Sub, weil sich dort in der
Regel eine Grenzfrequenz einstellen lässt, oberhalb derer der
Bass dicht macht.

Es gibt zwei Drehregler…

Kein Problem gäbe es, denn der Bass High-Power-Eingänge hätte,
also statt Cinch auch per Lautsprecherleitung das Signal
annähme.

Einen solchen habe ich nicht entdeckt, was aber nichts heissen muss…
Ab Montag habe ich wieder Zugriff auf das Teil, dann sehe ich mir diesen Punkt an.

Da gib es einige Mivocs, die das als Feature haben. Einfach
mal hinter den Sub schauen, ob Lautsprecherklemmen vorhanden
sind.
Da könnte man ausprobieren, wie sich Boxen und Verstärker bei
parallelem Anschluss verhalten.

Und manchmal gibt es Subs, die die hohen Töne nicht nur
filtern, sondern auch für zwei Lautsprecher verstärkt via
Lautsprecheranschluss anbieten. Der Mivoc wird aber
wahrscheinlich nur (normal) Cinch-Anschluss haben und einen
Trennfrequenz- und ggf. einen Lautstärkeregler haben.

Ich werde die Anschlüsse kommende Woche mit der korrekten Bezeichnung hier auflisten.

Danke Euch beiden, es wäre klasse, wenn Ihr dann hier nochmals reinschauen würdet. Ab Mittwoch denke ich werde ich das alles gepostet haben.

Beste Grüße und ein schönes Rest-WE!

M.

Es gibt einen „Unbalance“ Anschluß, welcher aber, so glaube
ich, ein Eingang ist.

Eigentlich meint unbalanced nur denn normalen unsymmetrischen Anschluss, als den Standard bei Cinch. Sonst hat das nichts zu sagen.

Ein Anschluss des Subwoofers ist zwar auch an Line-Out
möglich, dann erhält der Sub aber das unverstärkte
Aufnahmesignal (Rec-Out) in Maximallautstärke. Eher ein
soziales, denn ein technisches Problem :smile:

Wie jetzt?
Bin ich dann nicht ausreichend nett zum Sub…?

Der Sub wird das mitmachen, nicht aber Deine Nachbarn / Dein Vermieter / Deine Mitbewohner / …

Ein ggf. akzeptables Problem beim parallelen Anschluss eines
Subs ist, dass die 4 direkt angeschlossenen Boxen weiterhin
ebenfalls den Bassanteil erhalten.

Der Sub hat ja 4 Anschlüsse für Boxen. Diese sind mit so etwas
wie „High Power Out“ benannt, weshalb ich vermute, dass man
passive Boxen dort anschliessen kann.

Darf man davon ausgehen, dass der Sub dann nur noch Höhen und
Mitten an diese LS ausgibt?

Sieht danach aus.

Weniger kritisch ist das für den Sub, weil sich dort in der
Regel eine Grenzfrequenz einstellen lässt, oberhalb derer der
Bass dicht macht.

Es gibt zwei Drehregler…

Bass-Pegel und Grenzfrequenz

Ciao, Allesquatsch