Kommt hier ein Komma wegen des erweiterten Infinitivs? DANKE!
„Flexibilität und die Fähigkeit mich schnell mit neuen Themengebieten vetraut machen zu können, charakterisieren mich außerdem.“
Kommt hier ein Komma wegen des erweiterten Infinitivs? DANKE!
„Flexibilität und die Fähigkeit mich schnell mit neuen Themengebieten vetraut machen zu können, charakterisieren mich außerdem.“
Entweder nach Fähigkeit eins setzen oder das nach können weglassen.
ich bin mir ziemlich sicher, dass nach der neuen Rechtschreibung kein KOMMA gesetzt wird, aber mit sieht es besser aus. Bestimmt ist beides möglich und jeweils kein Fehler.
Kommt hier ein Komma wegen des erweiterten Infinitivs? DANKE!
„Flexibilität und die Fähigkeit mich schnell mit neuen
Themengebieten vertraut machen zu können, charakterisieren mich
außerdem.“
So stimmt der Satz.
ganz sicher bin ich mir nicht. aber ich persönlich würde vor „und“ ein komma setzen. Von der betonung her, passt es.
Hi,
Kannst Du solch ein Komma vor einem erweiterten Infinitiv immer setzen, wenn Du meinst, das würde die Lesefähigkeit fördern. Es ist nicht verboten, nur nicht mehr vorgeschrieben.
Wenn ich den Duden richtig verstehe, sind Kommata, die einen Infinitivsatz von seinem nominalen Bezugswort (hier „Fähigkeit“) trennen, stark empfohlen, wenn nicht sogar immer noch erwünscht.
Wenn Du den Infinitivsatz an seinem Ende mit Komma vom Restsatz abtrennst, dann musst Du ihn wahrscheinlich am Anfang auch abtrennen.
Die Empfehlung lautet also: Ja, bitte ein Komma nach „Fähigkeit“!
Grüße,
E.R.
P.S. Und das „r“ in „vertraut“ nicht vergessen!
Hallo Lisalei,
das Komma hinter dem Wort „Fähigkeit“ wird üblicherweise gesetzt. Es darf aber auch weggelassen werden.
Viele Grüße
Martin
Hi,
ich wuerde KOmma setzen.
„Flexibilität und die Fähigkeit, mich schnell mit neuen Themengebieten vetraut machen zu können, charakterisieren mich außerdem.“
Hallo,
das klingt nach einem Bewerbungsschreiben.
Die „alte“ Kommaregel würde sagen:
„Flexibilität und die Fähigkeit, mich schnell mit neuen Themengebieten vertraut machen zu können, charakterisieren mich außerdem.“
In der Grammatik nennt man die Sätze mit „zu + Infinitiv“ Finalsätze (weil „zu + Inf.“ am Satzende stehen).
Nach der neuen Rechtschreibreform kann man auf das Komma (hier: vor „, mich schnell mit …“) verzichten, weil keine präpositionale Ergänzung folgt. (Dann müsste es gesetzt werden.)
Ganz richtig muss das Komma zwischen „… machen zu können, charakterisieren …“ gesetzt werden, weil das Verb (charakterisieren mich) zum Subjekt (Flexibilität und die Fähigkeit + Ergänzung in Finalsatzkonstruktion) gehört.
Hoffe, die Ausführung war nun nicht zu verwirrend, sondern klärend.
Beste Grüße
Hey,
dein Satz wäre so richtig. aber es hört sich leicht holbrig an. Vielleicht kannst du die Satzstellung insgesammt ändern.
Hallo Lisalei,
wenn Komma, dann unbedingt auch vor „mich“, also VOR und NACH
–> „mich schnell mit neuen Themengebieten vetraut machen zu können“
ein Komma setzen.
Gruß, Mirjana