Johan Arnold Dahmen?
Hallo Thomas
Hmm, Dahmen…? Ich kenne einige Komponisten, aber Dahmen sagt mir nicht viel. Mein Lexikon kennt bloss einen einzigen Komponisten der Dahmen heisst:
Johan Arnold Dahmen (1766-1794). Er wurde in Den Haag geboren, lebte später in London und war mit Hayden befreundet. Ich weiss von 11 geistlichen Liedern und 2 Chorwerken, die er komponierte. Drei der Lieder sind auf CD erhältlich:
http://www.hbdirect.com/salecomposertitle2.cfm
Falls es sich bei dem von Dir gesuchten Komponisten wirklich um J.A. Dahmen handelt, findest Du ein klein wenig weiter unten noch ergänzende Infos zu ihm (*).
Aber Dein konkreter Hinweis auf das Lied „Abschied“ lässt mich daran zweifeln, dass Du wirklich nach J.A. Dahmen suchst. Hast Du noch irgendwelche detailliertere Infos zu diesem Werk, dass mir einen Hinweis geben könnte.
Mir geht da ein Lied durch den Kopf, genau kenne ich es nicht mehr, aber es fängt so ähnlich an: „Das herbstliche Laub erzittert, es fallen die Blätter herab… usw.“. Sein Titel ist „Abschied“. Dass könnte es nicht sein, oder?
Gruss
Silvia
(*)
Weitere Infos zu Dahmen:
Diese drei aussergewöhnlichen Lieder sind geheimnisumwittert. Dahmen entstammt einer grossen deutschen Musikerfamilie, die in Holland lebte. Er war einer der Cellisten im Orchester von J.P. Salomon, welches für Haydn’s Konzerte in London zusammengestellt wurde.
In den Geschichtsbüchern steht, dass Dahmen 1794 gestorben sein soll. Aber seine Sammlung geistlicher Lieder wurde frühestens 1803 veröffentlicht. Das eigenartige ist, dass andernorts überliefert wurde, dass Dahmen bis mindestens 1808 jährlich Benefizkonzerte in London gegeben haben soll. Die Liedersammlung war der Kirche von England gewidmet, obwohl sie eher andächtig, als liturgisch ist. Die Lieder gehören zu den frühesten Werken für Violinquartette und Stimme.
Die Texte wurden in englisch verfasst, auch wenn Englisch nicht die Muttersprache Dahmens war.