Noch einmal grosses Aquarium

Ich habe mit sehr grossem Interesse die ganzen Antworten auf die Fragen nach dem 2 Meter-Aquarium gelesen und bin dabei sehr nachdenklich geworden. Ich lebe als Aquarianerin in einem alten Einfamilienhaus, das vollständig aus Holz gebaut ist. Hier habe ich schon an verschiedenen Stellen Aquarien mit einem Gesammtgewicht von jeweils 300 Kilo aufgestellt, ohne mir je Gedanken über die Statik zu machen. Nun soll diese Woche ins Wohnzimmer ein Eckaquarium von ca. 250 Liter Inhalt kommen, also mit einem Gesammtgewicht von gegen 350 Kilo. Wie gesagt, auf einen reinen Holzbosen. Das Wohnzimmer ist 20 m2 gross und es steht darin bereits ein Kachelofen, der allerdings von unten mit einer Strebe unterstützt wurde, ansonsten befinden sich in dem Raum keine schwereren Möbel mehr (eine Anrichte von max 50 Kilo, Esstisch, und einige Stühle und Korbsessel). Das Eckaquarium kommt auf der einen Seite mit der Aussenwand in Berührung, mit dem anderen Schenkel aber nur mit einer Gips-Trennwand, ragt also statisch gesehen in den Raum. Der Boden besteht aus massiven, 100-jährigen Holzplanken, jeweils 4 Meter lang, 30 cm breit und 4 cm dick. Mir wurde gesagt, das solche Holzböden äusserst Tragfähig seien, viel mehr als moderne Betonböden und ich keine Bedenken haben soll, nachdem ich aber die ganzen Berichte in der Anfrage wegen des 2 Meter Aquariums gelesen habe, sind mir doch ernsthaft Bedenken gekommen. Was meint ihr denn alle zu diesem Problem?
vielen Dank für alle Antworten Gaby

Hallo Gaby

Der Boden besteht aus massiven, 100-jährigen Holzplanken, jeweils 4 Meter lang, 30 cm breit

Was ist denn da drunter? Guck mal (oder klopf mal) wo die tragenden Holzbalken oder Eisenträger herlaufen. längs oder quer zum Aquarium? Meistens haben die zueinander so 1,20 Meter Abstand. Du bist auf der sicheren Seite, wenn Du am besten zwei stabile Balken unter dem Aquarium hast. Gar keiner ist eher schlecht.
Gruß
Kai

mein vater (bautechniker und gelernter mauere sagte mir das füßböden in altbauten 150 Kg / qm tragen können (nach irgendeiner DIN norm) obs sich dein boden daran hält weiß ich natürlich nicht also flächenlast ausrechnen

zur sicherheit nur die hälfte nutzen, den boden verstärken, last besser verteilen, Z.B duch untergelegte Balken quer zu den dielen je mehr je besser, und um so besser je mehr fläche die abdecken, evt auch direkt auf den boden vorher ne billige spanplatte schrauben
darauf mit spax schrauben ne spanplatte schrauben oder einfach leimen, anschließen kannste da teppich drauf verlegen ode4r laminat
das aquarium: Glas ? oder mit Rahmen aus metall ? wenn ein Vollglas Becken direkt auf einer stabilen Flächen stehen soll leg ich immer eine styropor platte drunter, sonst könnte jedes staubkorn die untere scheibe zum platzen bringen

ciao norbert

ciao norbert

nochwas, der raum zwischen den balekn läßt sich auch noch nutzen, z.B durch ne eingelegte teichfolie als sicherung gegen wasserschäden

ciao

nix hinzuzufügen! * von mir … oT.
Nö, hier hab ich mal nix hingeschrieben … steht ja alles schon da!

Gruß
Daniel