Noch einmal:'Latte Macciato'

Hallo!

Fast überall bekommt man den Latte Macciato so toll mit drei verschiedenen Schichten serviert. Bei mir klappt das irgendwie nie. Wie giesse ich hier am besten etwas auf?

Hi Hermelin

Fast überall bekommt man den Latte Macciato so toll mit drei
verschiedenen Schichten serviert. Bei mir klappt das irgendwie
nie. Wie giesse ich hier am besten etwas auf?

Eine Freundin, die in einem italienischen Café arbeitet, hat mir das mal gezeigt, also hier meine Methode zum ausprobieren.

Mit einer normalen Kolbenmaschine, kommt ja meist auch ein Milchschäumer. Milch in das Glas (ca. halbvoll) und warmschäumen. Den Kaffee in ein kleines Kännchen mit Ausgussschnabel durchlaufen lassen (normaler Espresso also). Am Besten geht’s wenn der Schnabel am Kännchen etwas breiter ist.
Der Trick ist nun, den Kaffee vom Rand aus (wo Du das Kännchen aufsetzt) innen am Glas entlang langsam einzufüllen. Wenn Du dazwischen absetzt und wieder beginnst, formen sich verschiedene Schichten…

Du kannst es auch in der Mitte des Glases versuchen (für den echten ‚macchiato‘-Effekt), aber bei mir funktioniert das meist nicht…

Grüsse

Y.-

Hallo,

du hast einen ordentlichen Vollautomaten mit Dampfdüse? OK, dann erstmal einen ganz normalen Espresso kochen und beiseite stellen. Dann ein feuerfestes Glas halbvoll mit kalter (Kühlschrank, gibt den besten Schaum) fettarmer Milch füllen und mit der Dampfdüse aufschäumen bis das Glas richtig voll ist. Düse immer nur knapp unter die Oberfläche der Flüssigkeit halten und aufpassen, dass du die Milch nicht zum Kochen bringst, sonst wird der Schaum nicht so schön feinporig. Glas mit Milch 30 Sekunden stehen lassen, jetzt Espresso langsam und vorsichtig entweder am Rand oder in die Mitte des Glases einlaufen lassen (ggf. Löffelrückseite zur Hilfe nehmen). Etwas Kakaopulver drauf, fertig. Die kleine Wartezeit sorgt nach meiner Erfahrung für die beste Trennung der Schichten.

Du hast keinen Vollautomaten mit Dampfdüse (oder sogar vollintegriertem Milchschäumer)? Dann hier die traurige Nachricht: Entweder kaufen oder auf Latte Macchiato verzichten. Leider taugt kein einziges der sonstigen Hilfsmittel um ausreichende Mengen ausreichend festen Milchschaums zu produzieren. Habe alle durch und jetzt hier rumstehen. Da wir selbst gar keine so großen Kaffee-Trinker waren, kamen die Sachen immer als Verlegenheitsgeschenke und die Nuegierde hat mich dann immer dazu getrieben es mal auszuprobieren. Ergebnis war immer negativ. Für ein kleines Häubchen auf dem Cappo oder Cafe Latte reichen sie, aber auch nicht für mehr. Der Vollautomat kam dann als Werbegeschenk und auch da war die technische Neugierde ausschlaggebend sich dem Ding überhaupt zu widmen. Aber da es damit so wunderbar klappt, läuft das Ding jetzt ständig und alle Freunde und Bekannten sind immer ganz heiß auf Latte Macchiato bei uns.

Gruß vom Wiz

Hallo!

Fast überall bekommt man den Latte Macciato so toll mit drei
verschiedenen Schichten serviert. Bei mir klappt das irgendwie
nie. Wie giesse ich hier am besten etwas auf?

Hi Wiz,

Du hast keinen Vollautomaten mit Dampfdüse (oder sogar
vollintegriertem Milchschäumer)? Dann hier die traurige
Nachricht: Entweder kaufen oder auf Latte Macchiato
verzichten. Leider taugt kein einziges der sonstigen
Hilfsmittel um ausreichende Mengen ausreichend festen
Milchschaums zu produzieren.

Das ist ja wohl eine glatte Bankrotterklärung. Ich mache das mit einem Milchschäumer […] und bekomme in ein großes Glas (ca. 0,5L) mindestens 1/3 Milchschaum. Milch in die Mikrowelle (nicht ganz heiss machen) und dann ordentlich schäumen. Geht schon, ist nur mehr Arbeit.

Ab nächste Woche nenne ich aber dieses Ding mein eigen http://www.ecm-espresso.it/product/mich.htm. Da freue ich mich schon drauf, dann hat das manuelle Schäumen auch ein Ende, …

Gruß
C.

Ab nächste Woche nenne ich aber dieses Ding mein eigen
http://www.ecm-espresso.it/product/mich.htm. Da freue ich mich
schon drauf, dann hat das manuelle Schäumen auch ein Ende, …

OK, und dann sprechen wir uns in drei Wochen mal wieder zum Thema „Schaumqualität“ :wink:

Also ich will da nicht rechthaberisch sein. Bin auch vollkommen emotionslos bei der ganzen Sache weil ich kein großer Kaffeetrinker bin und der Vollautomat hier auch nur zufällig gelandet ist. Ich muss mir jetzt nicht jeden Tag beweisen, dass er sein teuer Geld wert ist. Aber so ganz objektiv betrachtet wirst auch du feststellen, dass Milchschaum handgerührt und Milchschaum Maschine zwei vollkommen verschiedene Paar Schuhe sind.

Gruß vom Wiz und viel Spaß mit dem neuen Spielzeug

Hi!
Die einzige Frage die sich mir stellt, ist, wer zum Teufel verschenkt einen Vollautomaten als Werbegeschenk??? Wenn Du bitte an denjenigen meine Mailadresse weiterleiten könntest zwecks klärung des Liefertermines…Danke! :smile: :smile: :smile:
Ciao und schäumende Grüße! /root

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die einzige Frage die sich mir stellt, ist, wer zum Teufel
verschenkt einen Vollautomaten als Werbegeschenk???

Das war unser Küchenlieferant, der zu einem Geschäftsjubiläum die nicht ganz schlechte AEG Cafamosa offiziell für EUR 100,-- bei jeder Küche dazutat, aufgrund mehrere Wechsel des Beraters uns das Ding dann aber vermutlich irrtümlicherweise ganz umsonst ließ (über die Verhandlungen über die Küche und die Preisfindung könnte ich jetzt Bücher schreiben, Ergebnis war jedenfalls, dass ich die Leute wirklich ohne zunächst böse Absicht bis aufs letzte Hemd ausgezogen habe und dem Verkäufer plötztlich kalter Schweiß auf der Stirn stand, als ich ganz zum Schluss bemerkte, dass in der 3D-Ansicht die Front des Geschirrspülers nicht mehr stimmte, was zu einem doppelt so teuren Gerät führte).

Wenn Du
bitte an denjenigen meine Mailadresse weiterleiten könntest
zwecks klärung des Liefertermines…Danke! :smile: :smile: :smile:

Leider ist die Aktion ausgelaufen, und streng formaljuristisch gesehen war es ja auch mehr eine Zugabe auf die Küche als ein Werbegeschenk. Aber hättest du nein gesagt, wo man dir das Ding doch förmlich für umsonst aufdrängt?

Gruß vom Wiz

hallo,
also ich fülle Milch in ein Glas, ca 1/3 dann schäume ich die Milch auf, lasse sie etwas stehen und stelle dann das Glas unter die Espressomaschine und lasse den Espresso direkt in die Milch laufen. Man sieht wie der Espresso genau unter dem Schaum und über der Milch stehen bleibt.
Gruß Günter

Hallo!

Nach all den Ausführungen über das Aufschäumen der Milch möcht ich nur hinzufügen, dass das für das prinzipielle Herstellen der Farbschichten eines Latte Macchiato eigentlich keine Rolle spielt. Ob nun mit Milchschäumer (ob elektrisch oder manuell, ist auch egal) oder mit Dampfdüse geschäumt, Fakt ist, dass man unten heiße (nicht zu heiße! also nciht kochen oder so!!) Milch hat, und oben (mehr oder weniger viel) Milchschaum. Und da kommt dann der Espresso rein. Nicht zu schnell vielleicht, ob am Rand oder in der Mitte, sollte auch egal sein. Die Schichten entstehen einfach durch die Temperaturunterschiede, die dazu führen, dass der Kaffee sich oberhalb der Milch und unterhalb des Schaums (hoffentlich *g*) hält.
Wärmst Du die Milch am Herd oder in der Mikrowelle oder per Dampfdüse?
Ich schäume meist die heiße Milch, mach parallel dazu den Espresso, in der Zeit kühlt die Milch auch wieder etwas ab, und bis der Kaffee soweit ist, geht das ganz gut. Aber experimentier doch einfach ein bisscehn herum :smile: schmecken tut das Zeug ja sowieso, egal, ob geschichtet oder nicht!

Prost auch,
Elisabeth