Hallo Experten,
warum sinkt mit der Höhe über dem Meeresspiegel die Temperatur? Warum ist es auf Bergen kälter als im Tal?
Eigentlich ist es mir peinlich, dass ich so ein banales Grundphänomem nicht selber erklären kann, aber offenbar scheint es nicht so leicht zu sein!
Ich habe nun zwei Antworten erhalten (vielen Dank!), aber wer hat nun recht?
Liegt es an der Speicherkapazität der Erde oder an dem Abnehmen der Luftdichte oder an beidem … oder was?
Wer weiß Bescheid oder kann mir sagen, wo ich Antworten finde?
Gruß!
Christian
Adiabatische Zustandsänderungen…
Hallo Christian
das Zauberwort heisst „Adiabatische Zustandsänderung“
http://www.physik-der-atmosphaere.de/einf/titel.htm
Die tieferen Gründe liegen in der Thermodynamik gasförmiger Systeme.
Hast Du eigentlich schon die Linkliste auf der Startseite des Wetter- und Klimabrettes Durchgeackert?
Grüssle
Mike
Hallo.
warum sinkt mit der Höhe über dem Meeresspiegel die
Temperatur?
Das liegt an dem Mechanismus der Wärmeaufnahme in der Atmosphäre: Der Ursprung der Wärme sind die Sonnenstrahlen, die auf die Erdoberfläche fallen und diese primär aufheizen. Die Wärme dieser „Heizplatte“ wird dann mittels Konvektion in die oberen Schichten transportiert, wobei ein vom Boden her erwärmtes Luftpaket sich während des Aufsteigens aufgrund des abnehmenden Umgebungsluftdruckes adiabatisch ausdehnt und dadurch dessen Temperatur wieder sinkt. Und das führt schließlich dazu, dass die Temperatur in der Höhe nie so hoch sein kann wie in Bodennähe.
Gruß
Oliver
Hi Christian,
nicht die Sonne heizt uns ein, sondern die Infrarotstrahlung, die entsteht, wenn das Sonnenlicht reflektiert wird. Die Reflexion an den Luftpartikeln trägt dazu fast nichts bei; die Erwärmung geht zum größten Teil vom Boden aus. Wenn allerdings kaum Luft vorhanden ist, die erwärmt werden kann, dann bleibt es eben kalt - wie auf dem Nanga Parbat.
Gruß Ralf
Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.
hi ralf
die infrarotstrahlung entsteht nicht durch die reflektion des sonnenlichtes, sondern durch die wärmeabstrahlung der erde.
zum verständnis: ein teil des sonnenlichtes wird reflektiert (bleibt kurzwellig), ein anderer teil wird zuerst von der erde absorbiert und anschliessend - abhängig von der oberflächentemperatur (stefan boltzmann) - wieder emittiert. das verhältnis von reflektiertem licht (kurzwellig) und einfallendem licht wird auch albedo genannt.
grüssli
coco
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo kurt
ich antworte dir gern, wenn du deinen text in einfach lesbare fragen umwandelst.
liebe grüssli
corinne
zu Bernoulli
Hallo Manni,
Stell dir vor, du willst mittags zusammen mit 20.000 Schülern mit dem Bus aus der Stadt. Solange du dich dicht gedrängt in der Meute vor der Bustür befindest, musst du dicke Arme machen (=hoher Druck)um nicht von den Göhren zerquetscht zu werden. Die Kiddis machen natürlich das selbe und so bewegst du dich allmählich (v klein) auf die Tür zu. Sobald du sie erreichst, stehen vor dir aufeinmal weniger Schüler als hinter dir und da du immer noch dicke Arme machst, übst du nun eine Nettokraft auf die Typen vor dir aus, welche dadurch schneller werden, während sich deine Arme entspannen (=Druck sinkt). Als nächstes stehst du selbst in der Tür und wirst ebenfalls von der Meute hinter dir beschleunigt (v groß).
Man halte also fest:
im weiten Teil: v klein, p groß
im engen Teil: v groß, p klein
Und so ähnlich ergeht es auch den Flüssigkeitsteilchen beim Bernoulli-Effekt.
Gruß
Oliver
Hallo lies mal hier, falls du intensiver rein willst !
http://www.buecher.de/verteiler.asp?site=artikel.asp…
lg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]