Noch einmal zum Wasserdruck bei Ölheizung : Wenn Zu- und Abfluß des Speichers geschlossen - und der Druck steigt trotzdem ...... ?

Der Wasserdruck bei einer Ölheizung steigt immer wieder an.

Ich habe noch einmal Wasser abgelassen (bis der dunkle Zeiger am Ende des Manometers im grünen Bereichs war), dann die Wasserpumpe ausgestellt und sowohl die beiden Hähne links und rechts von der Wasserpumpe zugedreht, wie auch einen weiteren Hahn unten, deren Leitung zum (sparaten) Warmwasserspeicher führt.

Damit müsste doch dann der Warmwasserspeicher vollständig stillgelegt sein?!
(Was mir nicht ganz klar ist: Warum kommt aus den Wasserhähnen trotzdem noch heisses Wasser?)

Jedenfalls steigt der dunkle Zeiger am Monometer wieder an (von 1,5 auf jetzt schon wieder 2, innerhalb von 5 Stunden).
Ist dies nicht ein sicherer Hinweis darauf, dass der Warmwasserspeicher nicht deffekt ist, sondern das Ausdehnungsgefäß??

Hallo,
ich tippe auf den Wärmetauscher.

Gruß
Bernd

Auch ich vermute einen Defekt im Warmwasserspeicher, wo Trinkwasser ins Heizungssystem gedrückt wird.
Die Absperrungen vom Warmwaserspeicher zum Heizkessel schliessen evtl. nicht 100% dicht oder es ist noch eine Vebindung offen, die gar nicht absperrbar ist?

Dein Druck steigt eindeutig an, dass mehr Wasser ins System kommt!
Du kannst ja Wasser ablasen, dann steigt der Druck wieder und du lässt wieder Wasser ab.

Jetzt schaust du dir mal dein Ausgleichsgefäss an, das ist mit einem einzigen Rohr mit der Heizung verbunden.

Wenn sich in deinem Ausgleichsgefäss kein geheimer Wassererzeuger befindet, kann da das Wasser nicht vermehrt werden!

Das Wasser kann also nur irgendwie aus deinem Wasseranschluss des Hauses kommen.

Folglich kommt auch nur ein Anlagenteil in Frage, welcher mit dem Trinkwasser und dem Heizkreislauf verbunden ist.

Normalerweise kommen da aber nur zwei Anlagenteile in Frage.

  1. Der Füllstutzen, also da wo Wasser ins Heizungssystem nachgefüllt wird. Allerdings ist es Vorgeschrieben, dass bei Nichtbenutzung diese Verbindung abmontiert werden muss. Andernfalls kannst du dich und auch die Nachbarn über das Trinkwasser vergiften.
  2. Der Warmwasserbereiter.

MfG Peter(TOO)

Ist doch klar, wenn es da nicht nur nachtröpfelt sondern normal fließt, hast Du nicht richtig abgesperrt oder den falschen Hahn bedient.

Der sep. WW-Speicher hat mind. 4 Rohrleitungen dran. ganz unten(Kalt rein) und ganz oben(warm raus) je eine, dann etwa in der Mitte noch 2 (Wärmetauscher zum Kessel)
Es könnte auch noch mehr haben (Zirkulation etwa) oder Solaranbindung(2. Tauscher).

Man muss die Rohrleitung ganz unten absperren, das ist Kaltzulauf des Speichers.
Kalt drückt warm raus, kommt kein Kalt mehr rein, kannst Du auch kein Warm entnehmen.
Vergiss Pumpe und Heizungsabsperrventile (Vor-/Rücklauf). Die können auf bleiben, Pumpe hat auch nichts damit zu tun, kann laufen.

Hatte ich auch mal:
Therme öffnen.
Rücklauf ansehen.
Das Wasser läuft innerhalb eine kleine Vorratsspeicher durch. Hier wird immer Wasser -oft 5 Liter Volumen- vorgewärmt für die direkte schnelle Wassernentnahme.
Das Sxstem ist von innen undicht.
Also nur den Warmwasserzulauf abdrehen. Dann steigt der Druck nicht mehr. Es gibt aber auch kein warmwasser mehr…
Viel Erfolg,
Werner

hi,

Mal was Grundlegendes zur Fehlersuche: Wenn man das System nicht versteht, bringt eine Fehlersuche oft nichts.

Der Speicher und die Leitungen stehen zunächst weiterhin unter Druck. Das können einige Liter sein. Absperren allein reicht hier nicht aus, das System muss auch Drucklos sein.

ABER! Wenn du eine Verbindung zwischen Heizung und Trinkwasser vermutest, wie kommt du auf die glorreiche Idee das Leck in der Richtung Schmutz zu Trinkwasser zu testen?
Da verunreinigst du dir den Speicher mit der Brühe aus der Heizung.

Es gibt eine sehr überschaubare Anzahl von Verbindungsstellen des Trinkwassers mit dem Heizwasser.

Hast du keine Absperrmöglichkeit des Heizkreises vor und nach dem WW-Speicher?

ein Auflistung von Ventilen, deren Position ungewiss ist, ist ein hinweis auf rein gar nichts.
Ein Fehler im Ausdehnungsgefäß macht sich durch ein schwanken des Druckes bemerkbar. Er geht jedoch nach der Abkühlung wieder exakt dahin zurück, wo er war.
Außer das Sicherheitsventil spricht an und lässt den Überdruck ab. Dann sinkt der Druck etwas und schwankt auf diesem niedrigen Stand weiter.
Was aber niemals passiert: er Steigt stetig über Tage und Wochen hinweg an.

grüße
lipi