Noch immer probleme mit netscape unter suse 8.0

hallo experten,

eure vorschläge im threat weiter unten habe ich alle beherzigt, allerdings bleibt mir nach wie vor das problem, das einige server nach der installation von suse 8 nicht mehr erreichbar sind. hier noch einmal der letzte austausch des threats weiter unten:

Nachdem ich die, via nslookup, ermittelte DNS-Adresse über
Yast2 eingetragen
habe scheint die Fehlermeldung mit den „$SOCKS_NS“
auszubleiben, aber bei
einigen Rechnern kommt immer noch die Meldung das er den
Server nicht finden
kann.

Bei „call by call“ Verbindungen ins Internet werden Dir die DNS :Server „dynamisch“ vom Provider übermittelt. Dynamisch soll :heissen, dass sie sich natürlich von Provider zu Provider :unterscheiden. Einzelne Provider sollten ihre DNS Server :natürlich möglichst nicht täglich ändern.

Wenn ich wvdial starte zeigt er mir im Protokoll vier
verschiedene Adressen
an:

Ich neme an, remote und local IP sind DIr klar. Danach kommen :zwei DNS Server, wie sich das gehört. Da diese Server sehr :wichtig für eine funktionierende Internetverbindung sind (wie :smiley:u gerade selbst erfahren kannst :smile: gibt es grundsätzlich :deren zwei, damit im Falle eines Ausfalls auf jeden Fall die :Erreichbarkeit gewährleistet ist.

In den Dateien resolv.conf steht:
etc/resolv.conf:

domain
nameserver 195.185.185.195

etc/ppp/resolv.conf

nameserver 195.185.185.195
nameserver 62.27.53.66

Die unter /etc/ppp/… stehende Datei wird von den
dialup- skripten anhand der übermittelten Daten
„dynamisch“ erstellt und dann gegen die Datei in /etc/… :ausgetauscht.Nach ordnungsgemäßem beenden der Verbindung werden :die Dateien abermals ausgetauscht.

So wird stets die Datei /etc/resolv.conf verwendet, hat aber :ggf. im online Status einen anderen Inhalt, als offline.

Du solltest gar keine „statischen“ DNS per Yast oder sonstwie :vorgeben, sondern stets die bei Einwahl angegebenen Server :verwenden. Dann gibts auch keinen Ärger mit nicht aufgelösten :Namen.

aber am Anfang hatte ich keine DNS-Adresse angegeben oder via Yast
eingetragen, also wurde der Rechner dann ausschließlich „dynamisch“
verbunden. Dabei trat der besagte Fehler auf und tritt immer noch auf. In der
Suse-Hilfe und auf den Supportseiten wird eben vorgeschlagen die DNS-Adresse
des Providers einzutragen und damit wäre der Fehler behoben, aber nix da …!
Was sagen denn die Pofis zum Eintrag in die root/profile ?
set SOCKS_NS
export SOCKS_NS
bzw. woran kann das denn noch liegen?
mfg
flash

eure vorschläge im threat

Echt? Wurdest Du bedroht?

weiter unten habe ich alle
beherzigt,

Was war noch das Problem?

allerdings bleibt mir nach wie vor das problem, das
einige server nach der installation von suse 8 nicht mehr
erreichbar sind. hier noch einmal der letzte austausch des
threats weiter unten:

nscd abschalten hat bei mir damals einiges an Nervfaktor genommen. Do könntest die Hosts, die Netscape immer aufrufen will, mittels /etc/hosts auf 127.0.0.1 erden (wenn Du weißt, daß Du die Server nicht brauchst).

Was sagen denn die Pofis zum Eintrag in die root/profile ?
set SOCKS_NS
export SOCKS_NS

Was soll denn das?

bzw. woran kann das denn noch liegen?

An Netscape.

Sebastian