Hierbei geht es um die Diffusions-Verdichtungstechnologie. Googeln hat mich nicht weiter gebracht da es sich vermutlich um eine Bosch Wortkreation handelt.
Ist das ueberhaupt noch Löten?
Ich weiss, in diesem Artikel wird es so erwaehnt. Nur wuerde mich interessieren wo die genaue Abgrenzung liegt?
Benoetigt man fuer das unten genannte Verfahren ein Lot?
Bei seiner Herstellung kommt ein völlig neues Verfahren zur Anwendung: die Diffusions-Verdichtungstechnologie mittels Widerstandserwärmung.
Bei der heutigen konventionellen Löttechnik wird ein Schlitz in den Bohrerstahlkörper gefräst. Darin befindet sich die Hartmetallplatte, die durch Kerben gehalten wird. Unter induktiver Erwärmung auf über 1000º wird ein Basislot aufgeschmolzen, das dann in die Zwischenräume von Hartmetallplatte und Stahl fließt. Nach dem Erstarren des Lotes ist die Platte fest mit dem Stahlkörper verbunden.
Bei der Diffusions-Verdichtungstechnologie sind die Fügestellen sowohl auf der Stahlseite als auch am Hartmetall plan. Zum Löten werden beide Bauteile mit einem definierten Druck zusammengepresst. Gleichzeitig werden beide Bauteile an der Fügestelle induktiv auf mehr als 1400º erwärmt. Die dadurch eintretende Diffusion fügt die Elemente zu einer extrem stabilen und festen Verbindung zusammen. Der Einsatz von Schutzgas verhindert dabei die Oxidation und gewährleistet einen koordinierten Prozess.
Ja das ist noch Löten. Bei diesem Verfahren werden zwei Werkstoffe mittels Druck zusammengepresst und gemeinsam erwärmt. Mittel Löt-Zusatzstoff miteinander Verbunden (mechanischer Vorgang). Die Diffusion des Lötstoffs, also das Durchflussverhalten ist dabei sekundär.
Beim Schweissen wird eine Schmelze durch Wärme erzeugt, bei denen die zu verbindenen Werkstoffe durch Einsatz eines Zusatzstoffes (Schweisszusatz/Schweisdraht) miteinander verschweisst werden.
ich habe gerade einen Artikel durchgelesen.
Hierbei geht es um die Diffusions-Verdichtungstechnologie.
Googeln hat mich nicht weiter gebracht da es sich vermutlich
um eine Bosch Wortkreation handelt.
Per Def., solange die Grenzflächen nicht aufgeschmolzen werden.
Allerdings ist man mit 1400°C schon ziehmlich dicht dran.
Der Stahl ist da schon sehr hell glühend.
Ich weiss, in diesem Artikel wird es so erwaehnt. Nur wuerde
mich interessieren wo die genaue Abgrenzung liegt?
Benoetigt man fuer das unten genannte Verfahren ein Lot?
Offenbar nicht. Die planen Flachen verbinden sich durch die
Diffusionsmechanismen auch so, als ob geschweißt würde.
Mit genügend Druck bekommt man aber Metalle auch kalt innig verbunden.
Das Verfahren ist wohl nicht wirklich neu, nur in dem Zusammenhang
bei der Herstellung der Hartmetallbohrer und in Verbindung mit der
modernen Art des Wärmeeintrages.
Ansonsten ist die Verbindung von Metallen unter Druck bei hohen
Temperaturen (aber unterhalb des Schmelzpunktes) nix wirklich neues.
Seit Jahrhunderten hat jeder Schmied diese Technologie drauf.
Nur nennt der das dann auch nicht „löten“ und schon gar nicht
„Diffusionsverdichten“.
Gruß Uwi
beim Löten muss ein Lot zugegeben werden, beim Schweissen nicht. Der Herr Schuster erwähnt bei seiner Beschreibung kein Lot, das eröffnet der Spekulation Tür und Tor: Hat er’s vergessen, dann wird gelötet; wird kein Lot verwendet, dann spricht er fälschlicherweise von Löten.
Der Herr Schuster erwähnt bei seiner Beschreibung kein Lot,
das eröffnet der Spekulation Tür und Tor: Hat er’s
vergessen, dann wird gelötet; wird kein Lot verwendet, dann
spricht er fälschlicherweise von Löten.
Zugabe von irgend welchem Hilfsmat. ist eben nicht relevant für die
Unterscheidung der Technologien.
Ansonsten ist die Technologie doch plausibel erklärt. Da wird kein
Lot benutzt. Genau das ist doch der Clou an dem Verfahren.
das habe ich auch zur Grundlage genommen. Beim Löten, (sezten wir die Definition des Löten vorraus) wird ein Lötzusatzstoff (mit oder ohne Flussmittelzusatz) unter Verwendung von Erhitzung zum verbinden zweier Werkstoffe benutzt. Dabei können sowohl ein Schwazmetall und ein Buntmetall miteinander mechanisch verbunden werden, als auch zwei Schwaz- oder zwei Bundmetalle.
Beim Schweissen wird laut Definition eine Schmelze erzeugt.
Nach nochmaligen lesen, des Bosch-Artikels ist das Verfahren, das Bosch hier angibt ist, eher ein thermisches Fügen. Zu mindest nach meinem Empfinden.
Gruß Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
der Unterschied zwischen Löten und Schweißen ist noch einfacher: Beim Schweißen sind die Teile aus dem gleichen Werkstoff, beim Löten aus zweien. In meinem ersten Beitrag habe ich noch auf der Zugabe eines Lotes beharrt, das trifft den Kern der Sache aber nicht so ganz. Als Kriterium muss gelten, dass beim Löten mindestens eine Diffusionszone entsteht.
eher ein thermisches Fügen.
Damit sind wir nicht aus dem Schneider - Druckschweißen ist auch thermisches Fügen. Ich neige eher dazu, einen Lötvorgang zu sehen, obwohl mir nicht klar ist, was da abläuft. Erwärmung durch Druck und Induktion auf 1400 °C - klingt schon abenteuerlich.
Wiki hilft nur, wenn gelesen und verstanden wird. Diffusion
(http://de.wikipedia.org/wiki/Diffusion) bedingt nun mal, dass
mindestens zwei verschiedene Materialen an
der Verbindung teilnehmen.
Ja und? Metalllegierungen sind sowieso Stoffgemische und im
vorliegenden Fall geht es um die Verbindung von Hartmetall
mit dem auf Zähigkeit legierten Stahlschaft.
Das sind also genügend verschiedene Stoffe beteiligt, oder nicht?
Gruß Uwi
Beim Schweissen wird laut Definition eine Schmelze erzeugt.
Ja, und zwar wird die Grenzschicht des Werkstückes aufgeschmolzen, und
nicht nur der Zusatz (Schmelze gibts beim Löten mit Zusatzstoff auch).
Beim Löten wird aber nur der Zusatzstoff geschmolzen, und nicht das
Werkstück selber. Da wirken an der Grenzschicht hauptsächlich nur
die Diffusionsvorgänge, während bei Schweißen das flüssige Mat. von
Werkstück und zusatzstoff durch Konvektion vermischt wird.
Nach nochmaligen lesen, des Bosch-Artikels ist das Verfahren,
das Bosch hier angibt ist, eher ein thermisches Fügen. Zu
mindest nach meinem Empfinden.
„Thermisches Fügen“ darf sich alles nennen, was unter Hitzeeinwirkung
zusammengepappt wird. Darunter fallt gerade auch schweißen und löten.
Gruß Uwi