Noch ne Winterfutterfrage - für nächstes Jahr

Hallo!

Kaufen kann man ja allerhand Zeugs für die Wintergäste,
obs immer das beste ist weiss ich aber auch nicht
(Antrieb der Hersteller wird 1. der Gewinn und erst 2. die Biologie sein…)

Die meisten Gäste (bei uns va. Blaumeisen, Goldammern und Bergfinken, aber auch mehrere Feldspatzen, Amseln, Zeisige und einzelne Hausspatzen, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Grünlinge, Dompfaffen…) sind ja Körnerfresser (Meisen und Finken), die Amseln lieben auch Äpfel, der Dompfaff findet zur Not bei uns mehr als genug Obstbaumknospen…

Habe mal gelernt, das Rotkehlchen ist ein Weichfutterfresser, aber Würmer rumzüchten mag ich nicht…

Wenn das Futter ausgeht, könnten dann Haferflocken mit ein wenig Olivenöl ein Ersatz sein? (Energie aus dem Fett, Balststoffe aus den Flocken) - hat mit sowas jemand Erfahrungen?

Danke cu kai

Auch Hallo,
schön, wie du all die Arten aufzähelest.

Insekten- und Früchtefresser: Drosselarten und Baumläufer, Rotkehlchen, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Schwanzmeise, Wintergoldhähnchen, Seidenschwanz und Star

… Rindertalg auslassen im Verhältnis 1:1 mengen mit Weizenkleie, Beeren (z.B.Holunder, Eberesche Vogelbeere, Mehlbeere, Schneeball, Efeu, Pfaffenhütchen, Berberitze, Liguster, Hartriegel, Kornelkirsche, Weißdorn, Schlehe Heckenrose, Hagebutte) gekochter Reis und /oder Haferflocken, Fischmehl oder Weichfuttermischung

wenn erkaltet zerbröseln und ausstreuen

Wenn das zu viel Arbeit ist Futter beim örtlichen Naturschutzbund kaufen, die sind in der Regel nonprofit

Hallo!

schön, wie du all die Arten aufzähelest.

hm, war das jetzt pos. gemeint oder gemeckert… *gruebel*

… Rindertalg auslassen … mengen mit … Haferflocken,

ok, die halbe Miete war das ja :smile:

aber danke für den Tip, speziell die Beerenartenaufzählung ist alleine schon ein Tip für die Erhaltung/Ergänzung der Strauchflora im Garten :smile:

eiegtnlich wollte ich nur wissen, ob Singvögel mit pflanzlichem Fett (Olivenöl statt Rindertalg) ein Ernährungsproblem haben (Mangel, Durchfall usw…) - gemeint kann so eine Idee ja nur als Notfallanker sein (Metzger des Vertrauens hat Sonntag früh im Ferienhaus leider schon zu…) - Beeren (gerade Efeu*) und Rosen/Hagebutten gibts - zumindest bei uns - von Natur aus reichlich…

*) auch Liguster, aber ob se den mögen?

oder ist Olivenöl ein Rotkehlchenwürger, Spatzenkotzer, Amselerdrossler, Seidenschwanzbescheisser…

Hallo, Kai

oder ist Olivenöl ein Rotkehlchenwürger, Spatzenkotzer,
Amselerdrossler, Seidenschwanzbescheisser…

Olivenöl ist in Ordnung.

http://www.wildvogelhilfe.org/winterfuetterung/selbs…

Du kannst die Vögel aber auch das ganze Jahr über füttern. Wenn sie demnächst (hoffentlich) wieder ihre Jungen aufziehen, werden die Elternvögel froh darum sein, wenn sie für ihren eigenen Energiebedarf eine menschliche Futterquelle finden.

Gruß
karin

Hi!

Danke für die Infos - v.a. den Link!
(wobei ich allerdings ein paar minimale Fettspritzer auf Vogelfedern nicht so schlimm faende, sollten sie wirklich passieren - hab nie solche Streitereien gesehen bei uns - schliesslich fetten die Tiere ihre Federn ja selbst ein, damit Regen und Co abperlt…)

Von einer Sommerfütterung halte ich dagegen nichts, da dann die Eltern ihre Jungen damit füttern (und nicht nur selbst davon fressen), da das viel einfacher ist, als Viecher zu suchen. Aber die Jungen brauchen dringend tierisches Eiweiss - wie auch andere Arten, wie z. B. Auerhuhnküklen Ameisen brauchen, auch wenn die Alten +/- vegetarisch leben…

cu kai

Hallo, kai

(wobei ich allerdings ein paar minimale Fettspritzer auf
Vogelfedern nicht so schlimm faende, sollten sie wirklich
passieren - hab nie solche Streitereien gesehen bei uns -
schliesslich fetten die Tiere ihre Federn ja selbst ein, damit
Regen und Co abperlt…)

das ölige Sekret aus der Bürzeldrüse:
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrzeldr%C3%BCse
hat eine andere Zusammensetzung als Olivenöl.
Olivenöl verklebt vermutlich das Gefieder.

Von einer Sommerfütterung halte ich dagegen nichts, da dann
die Eltern ihre Jungen damit füttern (und nicht nur selbst
davon fressen), da das viel einfacher ist, als Viecher zu
suchen.

Vögel sind nicht doof. Die wissen schon selber, was ihre Jungen brauchen.

Die Blaumeisen, die bei uns am Balkon nisteten, haben ständig Lebendfutter für ihren Nachwuchs angeschleppt, obwohl sie sich in ein paar Metern Entfernung bequem an geschälten Sonnenblumenkernen, Meisenknödeln, geschälten und blanchierten Erdnüssen und Energiekuchen mit Insekten hätten bedienen können.

Die Elternvögel haben - nachdem sie ihre Jungen mit Lebendfutter gefüttert hatten - immer wieder mal eine kleine Pause eingelegt und sich mit dem angebotenen Futter gestärkt, bevor sie wieder abgeflogen sind um weitere Insekten zu sammeln.

Ich kann dir nur das Buch:
„Vögel füttern - aber richtig.“
von Prof. Peter Berthold und Gabriele Mohr empfehlen.
Siehe auch:
http://www.sielmann-stiftung.de/de/presse/pressemeld…

Gruß
karin