Nochmal `96 Transit - 'jammernde' Servolenkung

Hallo,
war gestern auf Anraten der community bei der KÜS - Geräusch kommt definitiv von der Lenkung, es wird auf den Kolben der Servolenkung getippt, welcher die untenliegende Lenkstange schiebt und zieht…
Die Servoflüssigkeit schaut „schaumig“ aus und nicht klar, was wohl darauf hindeutet, dass irgendwo Luft und vielleicht sogar Wasser eindringt (hab bisher keine Undichtigkeit festgestellt, aber Servopumpe und Schläuche schauen etwas feucht aus - Stand der Servoflüssigkeit ändert sich im Sammelbehälter allerdings nicht).

Wie sollte ich die Ursache weiter einkreisen? Frage deswegen, weil mir die Materie als Laie unbekannt ist und ich mir in der Werkstatt nicht irgendwelche Märchen anhören will, weil ich nicht ausreichend informiert bin und ausserdem sparen, sparen, sparen angesagt ist…

Das Geräusch ist mittlerweile dauerhaft geworden, auch hörbar bei kleinen Lenkkorrekturen während der Fahrt. Und in S-Kurven hört sich der Transit wie ein ganzes Gespensterschloss an, so schaurig jault/jammert/quietscht die Lenkung - die Frage stellet sich evtl., wann der Kolben klemmt o.ä. Komisch ist das „nachmotzen“ beim Aussteigen, wenn also 95 kg weniger Gewicht auf der linken Feder ist, höre ich das Geräusch auch kurz, als wenn dann der Lenkungskolben entlastet.

Kann jemand auf eine Reparaturanweisung im I-net verweisen, die ich bis jetzt noch nicht entdecken konnte?

Für alle Tipps danke im Voraus.

Helge

Hallo,

das fahrzeug aufbocken, Motor anlassen und die Lenkung in beide Richtungen voll einschlagen, hat zur weiteren Entlüftung nichts gebracht ?

Kann ein unterschreiten des Servostandes und Luftaufnahme im Ausgleichbehälter ausgeschlossen werden ?

Ansonsten Saugleitungen vom Behälter zur Pumpe untersuchen/unter Druck setzen, ob was rauskommt, also ein Haarriß vorhanden ist…

MfG

Hallo,

das fahrzeug aufbocken, Motor anlassen und die Lenkung in
beide Richtungen voll einschlagen, hat zur weiteren Entlüftung
nichts gebracht ?

Fahrzeug war nicht aufgebockt…

Kann ein unterschreiten des Servostandes und Luftaufnahme im
Ausgleichbehälter ausgeschlossen werden ?

Nein, muss ich prüfen

Ansonsten Saugleitungen vom Behälter zur Pumpe
untersuchen/unter Druck setzen, ob was rauskommt, also ein
Haarriß vorhanden ist…

muss ich auch prüfen, aber wie unter Druck setzen?

Danke erstmal

Hallo,

Ansonsten Saugleitungen vom Behälter zur Pumpe
untersuchen/unter Druck setzen, ob was rauskommt, also ein
Haarriß vorhanden ist…

muss ich auch prüfen, aber wie unter Druck setzen?

Am Behälter abflanschen und mit der Druckluftpistole mal reinblasen, wäre meine Idee.

MfG

ENTWARNUNG
…war TATSÄCHLICH das Traggelenk, welches „trocken“ ist und diese lauten Geräusche beim Lenken entwickelt (vom Prinzip wie ein Hüftgelenk…)
Abhilfe / Schrauber-Tipp: Spritze mit dicker Nadel (mindestens 0,5 mm) mit dünnem Öl befüllen und in den Gummibalg des Gelenks einfüllen - das behebt für gewisse Zeit -zumindest kurzfristig- die Quietschgeräusche
Somitist die Zeit gewonnen, um ein Neuteil zu bestellen und einzubauen, ohne auf das Fahrzeug so lange verzichten zu müssen…

Helge

Servo war überlastet somit…

MfG