Nochmal den NN

Hallo

Weiter unten habe ich den Artikel zum NN schon gelesen, bin aber auf weitere Fragen gestossen.
Die Schweizer nehmen das Mittelmeer als NN an oder eben einen Punkt dort. Mir ist noch nicht ganz klar, warum die Meeresspiegelhöhe dort anders ist als in Amsterdam .

Zweite Frage dahingehend : Welchen Pegel nehmen denn nun die Franzosen an . Ein Stück Mittelmeer mit einem Teil Atlantik und vielleicht noch eine Prise Ärmelkanal ergeben dort den NN ?

Noch einen Frage : Wieviele unterschiedlcihe Pegel haben wir denn nun im vereinten oder nicht vereinten Europa ?

Gruss
Christian

Hallo,

in einer idealen Welt mit einem idealen Meer wäre der Pegel überall gleich, das heißt, die Meeresoberfläche wäre glatt und hätte überall die gleiche physikalische Höhe (zweckmäßigerweise Null).
Nun gibt es leider aber: Gezeiten, ungleiche Massenverteilung innerhalb der Erde, am Äquator größere Fliehkraft als am Pol, ugleiche Salzhaltigkeit, unterschiedliche Temperatur, Strömungen, Wellen, Winde und so weiter und so fort.
Das führt dazu, daß die Pegel schwanken. Außerdem kommen vermutlich auch noch unterschiedliche Meßverfahren dazu, der Nullpunkt wird/wurde ja durch Mittelung relativ langer Zeitreihen festgelegt. Solange aber die Pegeldifferenzen genügend genau bekannt sind (was sie leider nicht immer sind), ist das alles kein Problem.

Die benutzten Bezugspunkte:
Deutschland: Pegel Amsterdam (Normaal Amsterdams Peil, NAP)
Frankreich: Pegel von Marseille
Italien: Pegel Genua
bei Ländern ohne Meerzugang: für einen beliebigen Punkt wird eine Höhe festgelegt und fesgehalten. Schweiz z.B. Repere Pierre du Niton mit Höhe 373.6 m (die haben also keinen „Nullpunkt“ :wink:
ehmalige sozialistische Länder: Pegel von Kronstadt

Wieviele unterschiedliche Pegel es in Europa gibt? Keine Ahnung, aber viele. Allerdings sind Arbeiten an einem einheitlichen Europäischen Höhensystem (UELN - United European Levelling Network) schon in Gange.

Wenn´s Dich noch genauer interessiert, schau doch mal unter: http://www.swisstopo.ch/data/geo/projekte/hoesys_d.pdf

Gruß, Michael

Wenn´s Dich noch genauer interessiert, schau doch mal unter:
http://www.swisstopo.ch/data/geo/projekte/hoesys_d.pdf

Gruß, Michael

ok, ich hätte noch wg. der farbigen Übersicht empfohlen
http://www.swisstopo.ch/data/publi/VPK-2002-01_2.pdf

Aber ist der Pierre du Niton nicht an den Marseiller Pegel angeschlossen? Ist jetzt zu spät zum suchen.

Gruß Roland

Hallo,

stimmt, soweit ich weiß ist RPN an mehrere verschiedene europäische Pegel angeschlossen. Die Höhe ist also nicht wirklich willkürlich gewählt.

http://www.swisstopo.ch/data/publi/VPK-2002-01_2.pdf

Die farbige Übersicht ist wirklich einen Blick wert, was will man mehr :smile:

Grüße, Michael