Nochmal Italienisch (Aussprache-Frage zum 'z')

Liebe Italienisch-Kundige,
bei der Gartenarbeit ist mir noch eine Frage zum Italienischen eingefallen, und zwar zur Aussprache von „Zucchini“. Wird das „Z“ gesprochen wie ein stimmhaftes „s“? Also wie im Englischen?

(Man will ja seine Eigengewächse im Garten auch mal korrekt ansprechen…)

Danke
Aia

senza pizza
Cara Aia, wie würdest du das denn aussprechen?
(doitsch: „ohne Pizza“) `Pissssssa´?

Nochen Beispiel: `colazione´= Frühstück.
Auch ein zingaro ist ein Zigeuner.

Ich habs aber selbst langezeit falsch augesprochen, bis ich das erstemal in Venwedig war (`Venezia´).

Capisch?

Ciao, opresta, moin, manni

tsuk’ki:ni (o.T.)
.

Cara Aia, wie würdest du das denn aussprechen?
(doitsch: „ohne Pizza“) `Pissssssa´?

Na ja, das ist ja erstmal Doppel-z. Kann ja schon wieder was anderes sein.

Nochen Beispiel: `colazione´= Frühstück.

Hilft mir auch nicht, weil es kein Anlaut-z ist.

Auch ein zingaro ist ein Zigeuner.

Ja, aber den kann ich ja auch nicht.

Ich habs aber selbst langezeit falsch augesprochen, bis ich
das erstemal in Venwedig war (`Venezia´).

Sie das Beispiel weiter oben. Hilft mir jetzt nicht wirklich.

Capisch?

Nur so halb. ABer das ist ja schon mal etwas.

Gruß

Aia

Also mit t-anlaut und stimmlos.

Danke
Aia

Zucchero
Cara Aia, haste natürlich recht mit deinen bedenken, aber dieser Sänger („Zucker“, was???!!!) ist doch ein guter Link, weil man den Namen oft hört!
Klar sprechen die Franzosen das z am Anfang „weich“ aus.
(„la zone“); aber die Italiener wie wir: `ts´: „la zona“.
„La zía“ und „lo zío“ kennst du wohl auch nicht, wahrscheinlich,
die Tante und der Onkel.
„tante zie“ heiß nicht: „Tante Ziehe“, sondern: „viele tanten“!

Ciao, Manni

die Tante und der Onkel.

„tante zie“ heiß nicht: „Tante Ziehe“, sondern: „viele
tanten“!

Hei Manni,
Dein Tanten-Beispiel hat mich jetzt endgültig überzeugt.

Ewig dankbar
Aia

Un bagno di zucchero,
questa tua parole, per me.
(e sale sulla testa).

Grazie tanto,
moin, manni

Zappa, Frank
die Hacke´ ("darsi la zappa sui piedi" = "sich ins eigene Fleisch schneiden"). Ist wohl originander Italo, der Frank; oder auch Spoanisch(?). Aber (El) Zorro ist spanisch. Aber ist da ein wesentlicher Unterschied? Auch ein Zampano´ ist (nur) der mit der großen Kralle (Tatze)

Schneidsminu doch?

Ehrlich, als zunächst frankovielem Zeitgenossen und „Spätitaliener“ habe ich mich das auch immer gefragt; denn „Venezia“ alleine überzeugt ja nicht.
Auch (aus dem gleichen Grunde) auch tante zie nicht
und Onkel zio.

Proapo: Das i hinter g und c macht ja eigentlich nur die Konsonanten `weich´: „Giotto“, „Gianna Nannini“, „cipolla“, „cioè“ („das heißt“.
Wie spricht man aber „Gina“?

Ne sei già stata impensierinda?

ciao, Mancaldo colle mana fredde
(o o o)

Aber (El) Zorro ist spanisch. Aber ist da ein wesentlicher

Unterschied?

Im Spanischen wird das z doch gesprochen wie das englische th. Das ist insofern schon was anderes.

Ehrlich, als zunächst frankovielem Zeitgenossen und
„Spätitaliener“ habe ich mich das auch immer gefragt; denn
„Venezia“ alleine überzeugt ja nicht.
Auch (aus dem gleichen Grunde) auch tante zie nicht
und Onkel zio.

Nach allem, was ich hier bisher gelesen habe, scheint mir die Aussprache des z aber nicht vom folgenden Vokal abzuhängen, oder??

Proapo: Das i hinter g und c macht ja eigentlich nur die
Konsonanten `weich´: „Giotto“, „Gianna Nannini“, „cipolla“,
„cioè“ („das heißt“.

Cipolla hinkt als Vergleich aber auch, gelle?

Wie spricht man aber „Gina“?

An welche Alternative hast Du denn da gedacht? Mir fällt keine ein.

Ne sei già stata impensierinda?

kannst Du das mal simultanübersetzen? Ich kann wirklich kein Italienisch.

ciao, Mancaldo colle mana fredde
(o o o

Kann man denn da gar nix gegen machen?

Gruß
Aia

cebollo Zappa, Franco
Carita Aia!

Im Spanischen wird das z doch gesprochen wie das englische th.

Das ist insofern schon was anderes.:

Daccordo! Hatte nur zunächst gedacht, ich, dasses ein italienischer Name wäre und es als weiteres beispiel angeben wollen. Er heißt aber doch `El Zorro´!

Cipolla hinkt als Vergleich aber auch, gelle?:

Klar, wenn ichs als Vergleich hätte anführen wollen (oder die Zwiebel wie ich unterschenkelamputiert ist, einseitig).
Ich wollte doch aber nur die Erweichung des c demonstrieren,
ci comprendiamo adesso megliore? („verstehen wir uns nun besser?“

Wie spricht man aber „Gina“?::

An welche Alternative hast Du denn da gedacht? Mir fällt keine

ein.:

Na, „Tschna“ zum Bleistift…

Ne sei già stata impensierinda?::

kannst Du das mal simultanübersetzen? Ich kann wirklich kein

Italienisch.:

„Hast du darüber schon nachgedact“, genauer: „Bist du darüber schon einmal nachdenklich gewesen?“

ciao, Mancaldo colle mana fredde (o o o)::

Kann man denn da gar nix gegen machen?:

Gegen die Hitze (o o o) o o oder gegen die eiskalten Hände?

Falta por juntar los contrastes.

in Aiasteigerung…

Cordialmente, mino Mannibaldo

Hei Manni,

Ich wollte doch aber nur die Erweichung des c demonstrieren,

ci comprendiamo adesso megliore? („verstehen wir uns nun
besser?“

Das ist ja wirklich zum Zwiebelerweichen.

Danke für die Untertitel.

Wie spricht man aber „Gina“?::

An welche Alternative hast Du denn da gedacht? Mir fällt keine

ein.:

Na, „Tschna“ zum Bleistift…

Nicht im Ernst.

ciao, Mancaldo colle mana fredde (o o o)::

Kann man denn da gar nix gegen machen?:

Gegen die Hitze (o o o) o o oder gegen die eiskalten Hände?

(Wow, ich habs sogar verstanden, auch ohne Untertitel)

in Aiasteigerung…

Ich bin nicht zu steigern. Du aber erst recht nicht.

Tschüs für heute

Aia

iiii!
Liebe Aia, ich ahne, daß du kaina Aiar hast, sie vielleicht aber auch nicht haßt. Mit der Aiasteigerung macxhe ichne Anspielung auf die „Maisteigerung“, ich glaub hier in „Deutsche Sprache“, wennimi recht erinnere!
Nicht im Ernst? Cia, aber wie spricht man denn zB den Namen Rnsto? Siehste!!! Und kennst du Maurzio nicht; den Onkel von Maur?
Nun, d*e Spaghett* sparn m*t *hren *´s, w*e *ch.
Auch *n Mathe hab *chs m*t den komplexen „Zahlen“ überhaupt n*cht.

Buona notte, ed a Stefano Rrrb, se voglio
Mino, manni