Nochmal Marienkäferlarven

Hallo zusammen,

uns ist auch heute zum ersten Mal die Larve des „asiatischen Marienkäfers“ im Garten aufgefallen (ich habe das Bild von eumelix zufällig gesehen).

Wir waren in der letzten Woche erstaunt, viele „Käfer“ im Garten beobachtet zu haben, die wir aus den vergangenen Jahren nicht kannten.
Wir sind dann auch auf die Larve des einheimischen Marienkäfer gestoßen, der unseren Exemplaren hier sehr ähnlich sieht.

Allerdigs sind unsere Larven nicht mit gelben bzw. orangefarbenen Farbtupfern ausgestattet, sondern leuchtend roten.

Ist das eine Spielart der Einheimischen?
Gibt es dieses Jahr besonders viele Marienkäfer (da uns das Larvenstadium bisher nie besonders auffiel)?

Interessant, weil es doch letztes Jahr geradezu Marienkäfer-Invasionen an einigen Orten (Ostsee?) gab.

Liebe Grüße
Chrissie

Moin,
DEN Marienkäfer gibt es nicht, ich schätze mal so rund 12 Arten sind es in Europa + Farbvarianten, und ja die Farbe der Larven ist erstens von der Art und zweitens vom Alter abhängig. Schau mal hier:
http://www.nur-im-vest.de/insekten.htm

Ist das eine Spielart der Einheimischen?
Gibt es dieses Jahr besonders viele Marienkäfer (da uns das
Larvenstadium bisher nie besonders auffiel)?

ist vom Futterangebot - Blattläuse - und vom Wetter abhängig.
Gruß…lux

Danke für den Link, schöne Bilder.

Du hast sicher Recht mit Futterangebot … und Wetter. Ein langer Winter schadet den einen, nutzt den anderen.

Es hat mich erstaunt, dass es hier(WeWeWa) gleichzeitig mehrere Anfragen nach eben „Mairienkäferlarven“ gibt.
Die Auffälligkeit entsteht, weil man die Larven jahrelang nicht wahrgenommen hat, jetzt plötzlich vermehrt sieht.

Ich mag die Blattläusefresser sehr, tun einem ja auch nichts.

Grüße
Chrissie