Hallo Anja,
noch eine weitere Frage zu meinen Schieferplatten: womit säge
ich die durch? Habe diese Platten früher zur Sockelverkleidung
meiner Plastiken benutzt, da genügte eine kleine
Allzweckhandsäge, aber jetzt muss ich Mengen zuschneiden…
Mit ‚ner Stichsäge? (hab‘ ich) Welches Blatt?
Mittel meiner Wahl wären entweder Winkelschleifer mit Diamantscheibe(gibt halt saumäßig viel Staub) oder ein Fliesennaßschneidgerät(ebenfalls mit Diamantscheibe, diesmal eine für feuchten Einsatz), damit staubts nicht und die Dinger sind eigentlich recht preiswert zu bekommen.
Ich habe ein neues Atelier angemietet, da muss noch viiieel
gemacht werden und ich werde Euch noch ein bisschen mit Fragen
löchern, bitte gnädigst um Verständnis, Nachsicht und was man
sonst noch zum Leben braucht, u.a.:
Bodenbelag.
Im Arbeitsraum ist der Boden gekachelt, was ja ganz praktisch
ist, nur sind die Kacheln scheußlich und vor allem kalt. Gibt
es eine Superbilliglösung, was ich da an Holz drauflegen kann?
Spanplatten vielleicht?
Muss es Holz sein? Dann würde ich einen Rost empfehlen, die gibts auch schon fertig zu kaufen für Terrassen oder Balkone in verschiedenen Größen.
Pass halt auf, daß die Löcher im Rost nicht so groß sind, das du ständig drin hängen bleibst 
Nachteil ist halt, wenn der Rost beweglich ist, und du mit Sand oder sowas arbeitest, sind die Fliesen unten drunter sofort hinüber.
Wenn es auch was anderes sein kann, PVC ist auch recht fußwarm, einfach wieder zu säubern und ist schnell ausgetauscht, wenn er dann ganz hinüber ist(was ich mal vermute, denn du arbeitest mit Baustoffen)
Viele Grüße
Daniel