Nochmal Schiefer & Frage zu Bodenbelag

Grüßt Euch,
noch eine weitere Frage zu meinen Schieferplatten: womit säge ich die durch? Habe diese Platten früher zur Sockelverkleidung meiner Plastiken benutzt, da genügte eine kleine Allzweckhandsäge, aber jetzt muss ich Mengen zuschneiden… Mit ‚ner Stichsäge? (hab‘ ich) Welches Blatt?

Ich habe ein neues Atelier angemietet, da muss noch viiieel gemacht werden und ich werde Euch noch ein bisschen mit Fragen löchern, bitte gnädigst um Verständnis, Nachsicht und was man sonst noch zum Leben braucht, u.a.:

Bodenbelag.
Im Arbeitsraum ist der Boden gekachelt, was ja ganz praktisch ist, nur sind die Kacheln scheußlich und vor allem kalt. Gibt es eine Superbilliglösung, was ich da an Holz drauflegen kann? Spanplatten vielleicht?

Schonmal Dank im voraus,
Anja

Hi Anja,

Gibt es eine Superbilliglösung, was ich da an Holz drauflegen kann? Spanplatten vielleicht?

Bloß nicht. Spanplatten klappern, sind sauschwer und dürfen nie feucht werden, dafür müffelt es gern unter ihnen. Hol Dir Dachlatten 6 x 4 cm, zweite Wahl gehobelt, und nagle Roste zusammen, was angenehmeres für die Füße gibt es nicht.

Gruß Ralf

Hi,

Schiefer wird normalerweise mit einem spezeillen Hammer im Form gebracht, aber dazu brauch man sehr viel Übung, sonst mit einer hartmetallbestückten Kreissäge versuchen. Mman kann es auch tief anritzen und dann über eine Kante brechen.

Als Bodenbelag

  • billige Auslegware mit Verlegeband fixieren (gelegentlich bekommt man auch sehr gute Beläge koastenlos, wenn in großen Objekten, wie Messestände, Läden und Bürohäuser der Teppich erneuert werden muss, oft sind da nur einige Bereiche unbrauchbar).
    Der Teppichleger spart dann auch noch Entsorgugnskosten.

Oder größere bewegliche Platten aus Latten und OSB-Platten oder Holzlatten- Belag nur an den Stellen hinlegen, wo Du wirklich gerade arbeitest.

A.

Hallo Anja,

noch eine weitere Frage zu meinen Schieferplatten: womit säge
ich die durch? Habe diese Platten früher zur Sockelverkleidung
meiner Plastiken benutzt, da genügte eine kleine
Allzweckhandsäge, aber jetzt muss ich Mengen zuschneiden…
Mit ‚ner Stichsäge? (hab‘ ich) Welches Blatt?

Mittel meiner Wahl wären entweder Winkelschleifer mit Diamantscheibe(gibt halt saumäßig viel Staub) oder ein Fliesennaßschneidgerät(ebenfalls mit Diamantscheibe, diesmal eine für feuchten Einsatz), damit staubts nicht und die Dinger sind eigentlich recht preiswert zu bekommen.

Ich habe ein neues Atelier angemietet, da muss noch viiieel
gemacht werden und ich werde Euch noch ein bisschen mit Fragen
löchern, bitte gnädigst um Verständnis, Nachsicht und was man
sonst noch zum Leben braucht, u.a.:

Bodenbelag.
Im Arbeitsraum ist der Boden gekachelt, was ja ganz praktisch
ist, nur sind die Kacheln scheußlich und vor allem kalt. Gibt
es eine Superbilliglösung, was ich da an Holz drauflegen kann?
Spanplatten vielleicht?

Muss es Holz sein? Dann würde ich einen Rost empfehlen, die gibts auch schon fertig zu kaufen für Terrassen oder Balkone in verschiedenen Größen.
Pass halt auf, daß die Löcher im Rost nicht so groß sind, das du ständig drin hängen bleibst :wink:
Nachteil ist halt, wenn der Rost beweglich ist, und du mit Sand oder sowas arbeitest, sind die Fliesen unten drunter sofort hinüber.

Wenn es auch was anderes sein kann, PVC ist auch recht fußwarm, einfach wieder zu säubern und ist schnell ausgetauscht, wenn er dann ganz hinüber ist(was ich mal vermute, denn du arbeitest mit Baustoffen)

Viele Grüße
Daniel

Hallo Anja,

bzgl. des Schiefers würde ich auch mal zu einer billigen Fliesenschneidemaschine mit Diamantscheibe und Wasserbad aus dem Baumarkt raten. Gibt es oft im Sonderangebot schon für EUR 40,–. Das Wasser saut zwar auch ein wenig rum, aber es ist zumindest staubfrei und du bekommst 1A saubere Schnitte.

Neben den Holzrosten für den Boden würde ich mir mal überlegen in problematischen Bereichen Industrieböden in Form von Kunststoffmatten zu verlegen, Gibt es auch mit leicht weicher, nachfedernder Oberfläche, als offene Roste, … Wenn du nicht gerade zig m² brauchst, ist die Sache auch bezahlbar. Findest du vermutlich im Katalog von Schäfer-Shop o.ä.

Gruß vom Wiz, der dir unbedingt mal ein Foto des inzwischen polierten Topfs schicken muss

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke…
vor allem für den Tipp mit dem Kachelschneider, den werde ich mir wohl anschaffen…
Das mit dem Rost auf dem Boden geht leider nicht, weil ich auch Ausstellungen machen und dann kommen die Damen auf ihren Stöckeln und krachen mir in die Zwischenräume… außerdem bin ich starker Raucher und lasse schon mal im Gefecht der Arbeit ne Kippe fallen, wenn die dann durch den Rost fällt habe ich - im besten Falle - einen tollen Schwelbrand im Hause…
Ich werd’ mal über PVC nachdenken…
Gruß,
Anja