Nochmal Schnecken: Können die schwimmen?

Meine Idee weiter unten mit dem Kalk war ja nicht so gut, aber danke für die Tipps, die ihr mir dazu gegeben hat.
Mein Geist aber beschäftigt sich ohne Unterlaß mit dem Kampf gegen diese Kriechtiere, die mir letztes Jahr alles, aber auch alles weggefressen haben.
Daher eine neue Frage, ehe ich zur Tat schreite:
Können Schnecken schwimmen? Bestimmt. Aber würden sie durch einen 10 cm breiten Kanal schwimmen, wenn am anderen Ufer meine zarten Salatpflanzen locken?
Wenn ich wüßte, daß sie diese Schwimmtour verabscheuen, dann würde ich rund um ein Beet von 5 x 1,5 m einen Wassergraben von 10 cm Breite und 5 cm Tiefe anlegen.
Was meint Ihr?
Gruß
Dan

Hallo Dan,
ich glaube nicht, dass Schnecken schwimmen können, wei sollte das gehen? Wenn, dann kriechen sie durchs Wasser.
Aber auch hier hast Du ein problem: die Schmnecken, die schon auf Deinen 5m*1,5m sitzen! Die sitzen dann wie auf einer Burg und kommen durch den wassergraben nicht runter.

Für den Graben fällt mir ein: vielleicht könntest Du eine dickes Regenrohr quer durchsägen oder eine Regenrinne verwenden und diese in den augehobenen Graben legen,denn sonst stürzt Dir der Graben viellleicht mit der Zeit ein (Mauern willst Du ihn ja nicht, oder?), oder er verunkrautet. Du musst auch aufpassen, dass keine Schnekcen mittles eines Blattes, das über den Graben hängt, eine willkommene „Zugbrücke“ darstellt! Oder dass die Schnekcken nicht auf einem Baum sitzen (das machen die auch gerne), dessen zweige über dem Beet hängen oder über das Beet geweht werden könnten, und dann fallen die Mistviecher in Dein Beet herunter.

Viel Erfolg,
K’König (-> Der kleine König und: Das Picknick)

Dann versuch ichs mal
Hallo König,
danke für Deine Antwort

Aber auch hier hast Du ein problem: die Schmnecken, die schon
auf Deinen 5m*1,5m sitzen! Die sitzen dann wie auf einer Burg
und kommen durch den wassergraben nicht runter.

Die mach ich mit einem Schneckenmittel weg. Mir gehts darum, daß keine neuen mehr nachkriechen.

Für den Graben fällt mir ein: vielleicht könntest Du eine
dickes Regenrohr quer durchsägen oder eine Regenrinne
verwenden und diese in den augehobenen Graben legen,denn sonst
stürzt Dir der Graben viellleicht mit der Zeit ein (Mauern
willst Du ihn ja nicht, oder?), oder er verunkrautet.

Ich dachte tatsächlich an eine Betonrinne, ich kann nämlich keine Regenrinne wasserdicht verlöten. Durch Beton sickert zwar auch was weg, aber nicht so viel, da reicht gelegentlich auffüllen.
Gruß
Dan

Hallo,

das beste ist wohl, du machst einen Schneckenzaun um die Kulturen (muss nicht gekauft sein, kann man auch selbst machen). Innerhalb des Schneckenzauns setzt du das Schneckenkorn „Ferramol“ von Neudorff ein. Das enthält als Wirkstoff Eisenphosphat ist also wirklich unschädlich für die Natur, Igel etc.

Gruss, Niels

Hallo, Dan,
diese Frage wird in einem der vielen „Schaukellieder“ beantwortet, die ich mit meinem Sohn vor einigen Jahren - eben auf der Schaukel - gedichtet (und gesungen) habe. Einer der Verse des Schneckenliedes geht so:

„Die Schnecke, die Schnecke
schwamm eine ganze Strecke
im Kreis herum im Teiche,
doch leider nur als Leiche.“

Die an Land lebenden Schnecken, die Deinem Garten so zusetzen, sind nicht in der Lage zu schwimmen. Sie ertrinken zwar nicht sofort im Wasser, aber da sie sich auch nicht flink daraus erretten können, ist das meist das ihr Ende.

Grüße
Eckard

Hallo Niels,

Ferramol wollte ich auch nehmen. Habe ich auch letztes Jahr genommen, aber es kamen nach einer Woche immer wieder neue Schnecken von irgendwo her. Es war hier so schlimm, daß man in der Dämmerung kaum noch über den Hof laufen konnte, ohne auf eine Schnecke zu treten.

Als ich mir am Ende des Sommers ausgerechnet habe, was ich für Ferramol ausgegeben habe, hätte ich auch das Gemüse von Anfang im Bioladen kaufen können, was ich ja auch machen musste.

Und Schneckenzäune sind auch so teuer, daß es sich nicht lohnt. Aber wenn du einen Tipp hättest, wie ich so einen Zaun selber bauen kann, laß mich bitte wissen. Danke
Dan

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

  1. vielleicht kommt eine Regenrinne aus Kunststoff in Frage - dafür gibt es im Baumarkt „Verbindungsstücke“ mittels denen die beiden Enden ineinander gesteckt werden können und die zusätzlich noch mit speziellen Klebern (Silikon sollte auch funktionieren) abgedichtet werden können.

  2. gekaufter Schneckenzaun ist wirklich unverschämt teuer - möglicherweise bekommst Du Reststücke Alublech: ca 25 cm hoch, einfach auf einer Seite ein Sägezahnmuster einsägen (um’s perfekt zu machen diese noch mit einer Feile schärfen) und dann im rechten Winkel nach außen!! umbiegen. Mit der anderen Seite in die Erde stecken (logo).
    Wollte ich mal meinen Garten mit schützen - hab’s dann aber aufgegeben weil die Reststücke nich alle das gleiche Format hatten - mir neues Blech zu kaufen dann zu teuer war und das ganze wirklich mit viel viel Arbeit verbunden ist.

Trotzdem viel Erfolg.

Gruß Max

Hallo,

Und Schneckenzäune sind auch so teuer, daß es sich nicht
lohnt. Aber wenn du einen Tipp hättest, wie ich so einen Zaun
selber bauen kann, laß mich bitte wissen.

Ich gestehe, dass ich es noch nicht gemacht habe, da ich sehr viele Einzelbeete habe und meine Kulturen sowieso immer mit Gemüsenetzen schütze (gegen Gemüsefliegen, Lauchmotten, Kohlweißling etc). Es sollte aber ungefähr so gehen:

  1. Du nimmst Metallfliegengitter und schneidest und biegst es dir in die typische Schneckenzaunform. Das ist allerdings noch immer relativ teuer.

  2. Sehr billig: du nagelst Holzstäbe zusammen, dass sie die Form des Schneckenzaunprofils haben. Die Stäbe klopfst du in regelmäßigen Abständen in die Erde und tackerst eine starke Folie (mind. 100my) über die Stäbe. Die Folie wirst du aber vermutlich alle 1-2 Jahre ersetzen müssen (ich habe für 40 m^2 x 100my so ca 10 Euro bezahlt, brauchte ich für mein Foliengewächshaus).

Gruss, Niels

Kein guter Plan, glaube ich…
Hi Dan,

ich habe keinen blassen Schimmer, ob Schnecken schwimmen können, aber ich weiß eins: Dein Wassergraben dürfte sehr, sehr schwer zu verwirklichen sein.
Wir legen gerade ein winziges, winziges „Teichlein“ am Fuße einer Kräuterspirale an (Durchmesser ca. 20 - 30 cm), und das ist dreifach mit Teichfolie ausgelegt, und dennoch läuft uns ständig das Wasser ab. *seufz* Wenn Du einen Wassergraben aushebst, mußt Du ja das Abfließen des Wassers verhindern, und Teichfolie wäre für die von Dir angedachte Größe zu unflexibel.

Das Schneckenproblem haben wir auch. Und ich kann Deine Verzweiflung sooo gut verstehen! Leider habe ich auch keine Lösung, ich kann Dir nur sagen, was nicht hilft: Bestimmte Kräuter, die Schnecken abschrecken sollen. Die haben wir auch gepflanzt… leider haben die Schnecken sie gefressen. :frowning:

Wenn Dir also jemand weiterhelfen kann, probiere ich gerne mit aus…

Mitfühlende Grüße,
Nike

ein anderer Tip
Hi Dan,
schlage mich aus aktuellem Anlass (Jungpflanzen werden ratzeputz abgefressen)mit dem gleichen Problem um. Richtig verzweifelt war ich, als ich feststellen musste, dass meine Mutantenschnecken auch sog. schneckenfeindliche Gewächse in meiner Kräuterspirale anfrassen (Thymian, Zitronenmelisse, Oregano)! Zur Frage ob Schnecken schwimmen können kann ich nur sagen - manchmal ja und manchmal nein. Am Ende meiner Spirale ist ein kleiner Teich der einigen zum Verhängnis wurde und anderen den Mittagstisch mit Sumpflilien deckte.
Daher suchte ich Hilfe im Internet und fand was (für mich) Neues:
Man nehme einen leckeren aufgebrühten Kaffee mische das mit normalem Wasser (sollte bedeutend mehr Wasser als Kaffee und natürlich abgekühlt sein), fülle das Ganze in einen Wassersprüher (bei Dir könnte es auch die Riesengiesskanne sein)und besprühe den unteren Bereich der zu schützenden Pflanzen! Schnecken fresssen besprühte Pflanzen, Schnecken vertragen den Koffein nicht - die kühle Grabesplatte senkt sich über der Schnecken Haupt!
Ich konnte es nicht glauben, als ich nach 2 Tagen das Ergebnis bemerkte:
Kein Frass mehr in der Kräuterspirale, am Salat oder an der Clematis. Deutlich weniger Schneckenverkehr und eine reichliche Anzahl an verblichenen Schnecken (oder welchen die auf dem Weg über den Jordan waren)!
Offensichtlich funktioniert das - habe keine andere Erklärung!

Probiers mal aus

mfg

Ronin