Nochmal: Überschallkegel

Hallo!

Das bringt mich auf eine mir schon lange auf der Zunge (bzw. in den Fingern) brennende Frage: Inwiefern können Schallwellen Schaden an Passagier und Flugzeug anrichten, wenn diese sich schneller als Schallgeschwindigkeit fortbewegen? Und wieso kommt es in diesem Geschwindigkeitsbereich überhaupt zu Turbulenzen? Ich weiss zwar, dass jede Wellenbewegung Energie transportiert, inwieweit Schall diese auf gleichschnelle Objekte übertragen kann würde mich jedoch mal interessieren. Danke im voraus!

Moinsen!

Inwiefern können Schallwellen
Schaden an Passagier und Flugzeug anrichten, wenn diese sich
schneller als Schallgeschwindigkeit fortbewegen?

Also das ist so ein wenig unverständlich, Schallwellen können sich nicht schneller als der Schall bewegen, einzige Ausnahme ist m.W. der Wirkungskreis z.B. von Explosionen. Auch beim Überschallflug breiten sich die Schallwellen nicht schneller aus. Sie werden halt nur vom Lärm erzeugenden Flugzeug einge-, bzw. überholt, die sog. Schallschleppe ist in diesem Fall ein sehr spitzer Kegel.

Wenn sich das Flugzeug mit genau Schallgeschwindigkeit bewegt, bleibt die nach vorne abgestrahlte Energie also quasi am Flügel ‚hängen‘. Es kann aber trotzdem zu Zerstörungen kommen, da das System in einen Resonanzmodus kommen kann, der schlimmstenfalls den Tragflügel durch Eigenresonanz zerstört. In diesem Fall dürfte es nun je nach Flughöhe auch nicht mehr lange dauern, bis auch die Passagiere Schaden nehmen :smile:

Gruß

Markus