Nochmal zu Flugzeuge und All

Ich fühle mich leicht missverstanden. Das kommt, weil ich so dumm-einfach denke und Ihr so kompliziert *ggg*.

stellt euch eine erde vor ohne anziehungskräft usw…
die erde ist rund… ein jet fliegt in 10.000 m höhe… er fliegt geradeaus. problem: der pilot muss doch gegenlenken, damit er sich nicht immer weiter von der erde entfernt… (weil: erde rund, flugzeug fliegt aber nicht die rundung mit, wenn es geraudeaus fliegt!!!).
verstanden, was ich meine?
wie ist das nun real, wenn man alle kräfte usw berücksichtigt… muss ein flugzeugpilot also mit der rundung der erde fliegen? d.h. für mich, dass er, wenn er auf konstant 10.000 m fliegen will, den jet ab und an immer mal wieder absenken muss.
egal… ich kann das nicht erklären… ich mal euch das mal auf…irgendwann… *doofe bwler aber auch*

stellt euch eine erde vor ohne anziehungskräft usw…
die erde ist rund… ein jet fliegt in 10.000 m höhe… er
fliegt geradeaus. problem: der pilot muss doch gegenlenken,
damit er sich nicht immer weiter von der erde entfernt…

Nein, da liegt Dein Denkfehler: aufgrund der dünner werdenden Luft KANN sich das Flugzeug nicht höher hinaus bewegen. Außerdem hält die Erdanziehung das Flugzeug fest. Das Flugzeug kämpft ja nicht dagegen, geradeaus in den Weltraum zu fliegen sondern dagegen, von der Erdanziehung wieder auf die Erdoberfläche gezogen zu werden.

(weil: erde rund, flugzeug fliegt aber nicht die rundung mit,

wenn es geraudeaus fliegt!!!).

Doch, es fliegt die Rundung mit, weil die Erdanziehung die Maschine in einer „Umlaufbahn“ hält.

Wenn Du mit dem Auto langsam über einen Bergrücken fährst oder einfach geradeaus um die Erde, hast Du doch auch keine Probleme auf der Straße zu bleiben. Oder haste schon mal ein Auto gesehen, Das auf gerader Strecke abhebt, nur weil der Fahrer vergessen hat, der Erdkrümmung zu folgen ? ( James Bond & Co zählt natürlich nicht ). Das Auto bleibt auf der Straße, weil nur die Straße dem Gewicht des Autos einen Widerstand entgegensetzen kann. Genauso bleibt das Flugzeug bei konstanter Geschwindigkeit automatisch auf seiner Höhe, weil nur in dieser Höhe die Luft dicht genug ist, um genügend Auftrieb zu erzeugen. Das Flugzeug folgt also der Krümmung der Atmosphäre wie das Auto der vertikalen Krümmung der Straße.
Deswegen spricht man ja von Luftstraßen :smile:))

Jörg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Enno
ist eigentlich ganz einfach.
Wenn Du hochspringst, was passiert?
Du kommst wieder runter.
Wirfst Du einen Ball hoch, fällt der natürlich wieder runter, klarer Fall, die Erdanziehung oder Gravitation holt ihn zurück.
Gottseidank, sonst könnten wir gar nicht auf der Erde leben, ein Schritt würde uns ins Weltall schicken.
Ein Flugzeug würde auch herunterfallen, wenn es nicht die Luft benutzen würde, um Auftrieb zu erzeugen, wenn man nämlich die Tragflächen in einer bestimmten Form, dem Profil, baut, oben rund und unten glatt, wird dadurch ein Auftrieb erzeugt, das Flugzeug kann die Schwerkraft ausgleichen.
Also folgt es in seiner Höhe der Erdkrümmung, da sind Auftrieb und Gravitation im Gleichgewicht, geradeaus fliegen geht nicht, ins All kann es natürlich nicht, das ist luftleer, keine Luft = kein Auftrieb.
Gruß
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

OK DANKE
Morgen!

Jetzt hab ich Depp es auch verstanden. Natuerlich war ich vorher auch nicht ganz doof von wegen Erdanziehungskraft etc… Ich wollte es nur mal genau wissen… und darum hab ich halt wie ein Kind gedacht.
Im übrigen fand ich Phsik und die gesamten Naturwissenschaften mit Ausnahme Bio immer ganz schrecklich und missverständlich *ggg*.

cu *SCHÄMT SICH*

Holla

Noch was ganz nicht-physikalisches…
(sozusagen aus der Praxis :smile: )

fliegt geradeaus. problem: der pilot muss doch gegenlenken,
damit er sich nicht immer weiter von der erde entfernt…

So, jetzt bist du der Pilot. Laesst du das Flugzeug ueber lange Strecken einfach ohne Eingriff fliegen (ohne Autopilot), wird der Flieger je nach Typ irgendwohin fliegen, rauf, runter oder seitlich wegdriften (oder gleich abschmieren :smile: ).

Du (oder der Autopilot) muessen also dauernd dafuer sorgen, dass die richtige Hoehe beibehalten wird, die sich zwischendurch auch noch oft aendert. Falls es also einen wie von dir beschriebenen Effekt geben wuerde, merkt der Pilot nichts davon, da er sowieso wesentlich mehr andere Einfluesse ausgleichen muss.

Gruss, Lutz

Hallo Enno,

ich zwar kein BWLer, aber genauso unbedarft.

Situation 1 (Erde ohne Anziehungskraft):

Ich fahre mit meinem Astra Kombi einen Berg hinauf, am Scheitelpunkt folge ich nicht dem Strassenverlauf, sondern fahre weiter hinauf zu Petrus. Beim Jet wäre wohl das All meine weitere Reiseroute.

Situation 2 (Erde mit Anziehungskraft - derzeitiger Zustand):

Ich fahre mit meinem Astra Kombi einen Berg hinauf, am Scheitelpunkt folge ich dem Strassenverlauf und fahre den Berg wieder runter.

Beim Jet stelle ich mir das jetzet etwas anders vor …
Ich weiss nicht, ob hier auch die Anziehungskraft der Erde so eine Rolle spielt (bei dieser Geschwindigkeit - obwohl das Tempo eines Jets immernochnicht ausreicht, einfachso in den Orbit zu entfleuchen). Aber die Höhe müsste der Pilot meiner Vorstellung nach trotzdem immerwieder kontrollieren, damit aus 10.000 m Flughöhe nicht plötzlich 20.000 m und mehr werden (die Sauerstoffsättigung der Umgebung zur Spritverbrennung mal vernachlässigen).

Fachleute und Nicht-BWLer, meldet euch!!

gruss Moritzbock

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Sache hat ein paar klitzekleine Denkfehler:
-keine Erdanziehung -> keine Atmosphäre (würde ins Weltall abhauen und Tschüss) d.h. der Jet würde nicht fliegen (keine Luft -> kein Auftrieb an den Tragflächen -> folglich auch nicht steuerbar, ausserdem kein Antrieb, da zur Verbrennung Luft benötigt wird)
-man würde Raumschiff fliegen, wie bei Star Wars
-keine Erdanziehung -> nix bleibt auf der Erde liegen, da die sich ja dreht und deshalb eine zentrifugale Wirkung hat.

Ein paar Freunde und ich (alles Segelflieger, also auch verrückt) haben das mal überlegt.
Wenn ein Segelflugzeug einen zu guten Gleitwinkel hat (Gleitwinkel kleiner als die Erdkrümmung d.h. der „kritische Gleitwinkel“ ist überschritten) gerät es auf eine Umlaufbahn um die Erde.
Das wurde bisher aber erst einmal erreicht, in der damaligen UDSSR. Das Flugzeug hieß MIR :smile:))

mFg (mit Fliegergruß) Christof