NOchmals Benzingenerator

HAllo Leute!

Ich hatte schonmal einen Artikelbaum aufgemacht, ich möchte mir aus einem alten 4PS Rasenmähermotor einen GEnerator bauen, zur BEfriedigung des Basteltriebes! :smile:
JEtzt habe ich hier ein schönes bildchen gefunden:
http://www.elektrotresen.de/images/bilder/006/054/91…

Da sieht man ja auch der linken Seite den Motor, direkt daran angeschlossen ist ja dann wohl der GEnerator.

Wenn ich bei Ebay nach einem solchen TEil suche, auf was muss ich denn da achten? Könntet ihr mir die Parameter für ein passendes Teil sagen?
Und auf was muss ich denn sonst noch achten? Mir ist jlar, dass ich das ganze stehend aufbauen muss, da ein RAsenmähermotor ja unten den „Ausgang“ hat. Mit welcher Art von Kuppöung verbinde ich beide Teile?

Vilen Dank für eure Tipss, einen schönen Sonntag noch!

Gruß aus dem sonnigen Stuttgart

Habe noch etwas gefunden! Was sagt ihr dazu?
HAbe im Internet noch etwas gefunden!

http://www.qsl.net/ns8o/Induction_Generator.html

Wie hört sich das für euch an? Könnte ich das auch so realisieren?

DAnke!

deine idee finde ich echt nicht schlecht, könnte ich auch mal machen wenn ich zeit habe…

für deine kraftübertragung vom motor zum generator solltest du am einfachsten einen keilriementrieb benutzen, da kannst du mit verschieden großen scheiben die eingangsdrehzahl (=ferquenz) grob regeln, die feineinstellung machst du später mit dem regelgstänge des rasenmähermotors.
in dem zweiten artikel ist eigentlich das wichtigste für die elektrische seite beschrieben, da kann ich nicht viel hinzufügen.

grüße
Thomas

Hallo MaBu

Es lassen sich fast alle gängigen Rasenmähermotoren auch stehend aufbauen bzw anbauen weil es sich um Standardmotoren für beide Einbaulagen handelt. Also für Horizontal bzw Vertikalabtrieb. Du musst nur aufpassen ob sich die Arbeit auszahlt, weil zB Hersteller dieser sogenannten Kleinstandmotoren wie zB Briggs Honda od. Tecumseh 2 Serien produzieren. Die Billiglinie mit so ca 1-200 Betriebstunden (zB eben für Rasenmäher)und die Gewerbelinie mit Industriestandard da sind es so um die 2-3000 Betriebsstunden (zB professionelle Notstromaggregate für Feuerwehren), danach wird es mühsam die Dinger am laufen zu halten. Bei der vertikalen Einbaulage soll der Zylinder gerade nach oben schauen wegen dem Motoröl. Die Ablaßschraube ist dann in der Regel am untersten Punkt des Kurbelgehäuses. Ich habe einige solche Dinger gebaut mit alten LKW Lichtmaschinen als Notladegerät für Steinbrüche. Alte Regel: Du bringst nicht mehr raus als Du reinsteckst und da musst Du den Wirkungsgrad noch abziehen. Als Kupplung geht am besten Gummischeibe oder oder "Rotex"kupplung mit Gummistern. Übrigens ist ein Stromaggregat eine der teuersten Varianten Strom zu erzeugen.

LG Lois