Die Erschaffung der Frau
Hi Eli,
ich stimme dir natürlich komplett zu, was den Unsinn mit dem Klonen angeht. Doch hier kann ich dir nicht folgen:
So bezieht sich deine triviale Auslegung schon auf den Übersetzungsfehler mit der Rippe welche entnommen wurde. Im Orginaltext wird aber nichts entnommen, sondern der Körper in zwei Hälften geteilt.
Daß צֵלָע zela’ hier keine Rippe ist (obwohl es auch „Rippe“ bedeuten kann), sondern eine Seite, ist klar. So hat es ja auch die Septuaginta (pleurón) verstanden und die lat. Vulgata (costa, vgl. → „Küste“) ebenso. Erst spätlateinisch wird aus costa wieder die Rippe. Aber wo steht in dem Text
וַיִּקַּ֗ח אַחַת֙ מִצַּלְעֹתָ֔יו וַיִּסְגֹּ֥ר בָּשָׂ֖ר תַּחְתֶּֽנָּה
daß hier der Körper in „zwei Hälften“ geteilt wird?
צֵלָע ist die „Seite“ (von etwas), aber keineswegs die „Hälfte“. Und es wird, wie du siehst, keineswegs „geteilt“, sondern „genommen von“.
Ein etwas ausführlicherer Kommentar von mir zu dieser Stelle 1. Mose 2.21 findet sich im Archiv:
[Die Erschaffung der Frau]
/t/die-erschaffung-der-menschen/2694118/3
Gruß
Metapher