Die Erschaffung der Frau
Hi hexige Renee,
Wie in aller Welt kommen die Christen darauf,
Also: Als diese Geschichte niedergeschrieben wurde, gab es noch keine Christen …
daß Eva (ich lasse mal ausnahmsweise Eva gelten, sonst stecken :Metapher und ich wieder in einer Lilith-Diskussion, die Harald wegen :off topic-Quatscherei beenden müßte *grins*) aus Adams Rippe und
ein bissl Schlamm (oder so) ‚gebastelt‘ wurde?
… und eine lilith gab es wahrscheinlich da auch noch nicht, wohl aber eine lilitu, aber die war akkadisch, nicht hebräisch. Und sofern es später eine lilith gab, war es eine Sandsturm- und/oder Baum-Dämonin. „Adams erste Frau“ wurde aus ihr erst ca 800 Jahre später und die wurde eh nicht aus Adams Rippe gebastelt. So! da hast du’s 
Und nun zum Rippchen: Das Ding, aus dem der Schöpfer in 1.Mose 2.21-22 eine ischschah („Frau“) baute (d.i. isch „Mann“ mit einem Suffix), der adam („Mensch“) erst in 3.20 den Namen chawwah („Leben“) gibt, heißt auf hebräisch zela, was „Seite“ heißt, aber auch „Rippe“ heißen kann.
Die Übersetzung „… nahm eine seiner Seiten und verschloß deren Stelle mit Fleisch“ ist natürlich aus verschiedenen Gründen eh die korrektere. Die Passage 2.23 „Knochen von meinen Knochen, Fleisch von meinem Fleisch“ wäre abwegig, wenn es bloß ein Rippchen gewesen wäre. Außerdem soll das Wort zela im ganzen Tenach nirgendwo „Rippe“ bedeuten, sondern immer nur „Seite“.
Ab wann da von einer Rippe gesprochen wird, weiß ich nicht. Die griechische Septuaginta hat jedenfalls „elaben mian ton pleuron“, also ebenfalls „nahm eine seiner Seiten“ und nicht „eine seiner Rippen“.
Die Stelle ist mythengeschichtlich recht interessant, weil auch hier, wie an vielen anderen Stellen der Genesis, ältere ägyptische Prototypen israelitisch abgewandelt erscheinen: In der „Lehre für König Merikare“ heißt es: „[die Menschen] sind seine Ebenbilder, weil sie aus seinem Leib [oder Fleisch] hervorgegangen sind“. „Leib, Fleisch“ heißt hier ägypt. ch.w. Der Unterschied ist natürlich, daß hier der Schöpfergott den Menschen aus seinem eigenen Leib hervorbringt, was natürlich mit der israelitischen Gottesvorstellung nicht kompatibel ist.
Mythologisch wichtig ist jedenfalls in Genesis, daß sowohl der Mann als auch die Frau beide nicht aus einer Gebärmutter hervorgehen, und das hat wiederum Parallelen in Ägypten. Auf einem Sargtext heißt es: „Ich bin entstanden, als die Scheide noch nicht geschaffen war, und die Gebärmutter noch nicht geboren hatte“. Und von der Göttin Mut heißt es: „die Mutter der Mütter, die gebar, ohne daß sie geboren wurde“. Ebenso die Göttin Neith, „die das Gebären einführte, da das Gebären noch nicht entstanden war“ …
Interessant ist auch, daß es ein dem hebräischen zela (Seite, Rippe) ähnliches sumerisches Wort sila gab, das „Mondsichel“ bedeutet.
Soviel zum archaischen Klonen.
liebe Grüße
Metapher