Hallo Christian,
erstmal noch ein wenig Verwirrung: Zu dem Paar „nötig“ und „notwendig“ reiht sich von der Bedeutung her noch „unumgänglich“ ein. Die Bedeutung ist allerdings am schnellsten geklärt: kann nicht umgangen werden.
Notwendig: [Auszug aus Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm] nothwendig ist gebildet wie frühmhd. leitwentich (Windb. ps. 54, 3; vergl. ahd. leidwentigî, calamitas Graff 1, 763) und kann nach seinem zweiten bestandtheile activ oder passiv aufgefaszt werden:
a) die noth (A, I, 5) wendend, beseitigend oder sie zu beseitigen geeignet, unentbehrlich, woraus der allgemeine begriff von opus, und
b) in die noth (A, II) gewendet, durch sie gezwungen oder hervorgebracht, woraus der allgemeine begriff von necessarius, necesse sich abgeleitet hat.
Ich denke,mit „Die Not/ Das Leid abwenden“ kann man die Herkunft ganz gut beschreiben.
Nötig: [Auszug aus Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]
a) persönlich: ich bin nöthig eines dinges, ich bin desselben benöthigt, bedürftig
ursprünglich kam das Wort von „Mangel haben an“/„nothleidend“/„hilfsbedürftig“.
Mehr unter http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/WBB2009/DWB…
Gruß Jochen