Nötige Batteriekapazität bei gewünschter Leistungsentnahme

An eine 12 V Batterie soll über einen Wechselrichter ein 220 V Verbraucher mit 2,5 kW Leistung angeschlossen werden.

Das Gerät soll mindestens 1 Stunde betrieben werden, ohne dass in dieser Zeit die 12 V Batterie nachgeladen wird.
Welche Kapazität (in Ah) muss die Batterie mindestens haben ?

Hallo Fragewurm,

Theoretisch 208Ah.

Mit dem Wirkungsgrad des Wandlers und der Tatsache, dass man Bleiakkus nur zu 50% entladen sollte, kommt man dann auf etwa 500Ah.

MfG Peter(TOO)

Hi,
in de Praxis sollte das noch um einiges mehr an Ah sein,
da die Leistung bei der schnellen Entladung noch einmal deutlich geringer ist.
ebenso wird die Batteriespannung schnell einbrechen, je nach Zelltyp ist eine Bleibatterie wenig oder noch weniger hochstromfähig.

Weiters wäre ein 24V System besser geeignet, dann fliesen immerhin nur mehr 120A in den Kabeln.

OL

Hallo OL,

Ich vermute die Frage hat sich sowieso erledigt …

MfG Peter(TOO)

Hallo Torsten,

Tipp: Geh zum Baumarkt und miete Dir ein Stromaggregat. Wird sehr wahrscheinlich billger und bequemer.

Gruß Wolfgang

Hallo,
der Rechenweg
2,5 kW mal 1 h sind 2,5 kWh.
Plus die Zuschlaege wie in den anderen Beitraegen schon genannt schaetzen wir mal 6 kWh.
6000 Wh durch 12V sind 500 Ah.
Das sind so etwa 5 bis 10 Autobatterien.
Damit koennte man eine Waschmaschine etwa einmal laufen lassen.
.
1 h lang 500 A brauchen entsprechend Kabeldicke, vielleicht daumendicke Innenleiter plus Isolierung, oder winklig gebogene Metallschienen, auf jeden Fall arg unpraktisch.
.
Bei Elektoautos kommen sie gern auf die Idee hoeherer Spannungen als 12V.
Gruss Helmut