Quelle: Livius, Ab urbe condita, 39, 26,9.
Wörtl. Übersetzung: Noch ist nicht die Sonne aller Tage untergegangen = Noch ist nicht aller Tage Abend.
In dem Zitat ist occidere = untergehen intransitiv, kann also kein Akkusativobjekt bei sich haben. Der Satz muss lauten: Nondum omnium dierum sol occidisset.
Es gibt allerdings eine zweite Version von occidere und die bedeutet „zu Boden schlagen“. Hier ist nun das Akkusativobjekt solem richtig und die wörtliche Übersetzung lautet: Es wurde noch nicht die Sonne aller Tage zu Boden geschlagen. Eine sehr merkwürdige
Diktion! Was wäre dazu zu sagen?
Non salutans sis salutatus!
Quelle: Livius, Ab urbe condita, 39, 26,9,
wo es heißt:
„[…] adiecit nondum omnium dierum solem occidisse.“
Das ist, abhängig von dem Prädikat „adiecit“, Indirekte Rede, die im Lateinischen in der Form des AcI wiedergegeben wird.
Deutsch: „[…] setzte er hinzu, noch sei die Sonne aller Tage nicht untergegangen.“
Als Sprichwort wird der Satz in die Wörtliche Rede umgeformt:
„Noch ist die Sonne aller Tage nicht untergegangen.“
Auf Lateinisch: Nondum omnium dierum sol occidit.
In dem Zitat ist occidere = untergehen intransitiv, kann also
kein Akkusativobjekt bei sich haben. Der Satz muss lauten:
Nondum omnium dierum sol occidisset.
Wie schon gesagt: occidit.
Es gibt allerdings eine zweite Version von occidere und die
bedeutet „zu Boden schlagen“. Hier ist nun das Akkusativobjekt
solem richtig und die wörtliche Übersetzung lautet: Es wurde
noch nicht die Sonne aller Tage zu Boden geschlagen. Eine sehr
merkwürdige Diktion!
Fürwahr! Denn wieso soll dieses occidit Nr. 2 nun plötzlich ein Passiv sein? So gesehen würde der Satz heißen:
„Er/sie/es hat noch nicht die Sonne aller Tage niedergemacht.“
Auf Lateinisch hieße der Satz in wörtlicher Rede:
Nondum omnium dierum solem occidit.
Was wäre dazu zu sagen?
Dass im lateinischen Original, das ja als Indirekte Rede ein AcI ist, unbedingt im Akkusativ genannt sein müsste, wer das (noch nicht) getan hat: entweder als Name oder als Pronomen (z. B. se oder eum/eam/eos/eas).
Der einzige Akkusativ des Originalsatzes (solem) muss also das Subjekt zu „occidisse“ sein, kann also nicht in diesem zweiten Sinn aufgefasst werden.
Es kann sich nur um occidere/untergehen handeln, will man nicht auf die Übersetzung hinaus: „… noch habe die Sonne aller Tage nicht niedergemacht.“
Vale!
H.