Hallo,
In meinem unserem Bandraum ist ein starker Hall. Da wir bald Band-Aufnahmen machen will, möchte ich Noppenschaum kaufen. Will den raum aber nicht Töten!!! Sollte ich eine Wand (7,75 m²) komplett verkleiden oder immer 1m breite Streifen Noppenschaum und Tapete abwechselnd anbringen. Bsp. _ _ _
Noppenschaum= _
Tapete=(Leerzeichen)
Hoffe die Frage ist verständlich
„Noppenschaum“ ist da eine zu allgemeine Aussage. Du brauchst sicher Absorber, die im gesamten Frequenzbereich arbeiten. Also zwei unterschiedliche Dinge. Kombinierte sehr breitbandige Absorber sind zu teuer.
Zum Beispiel mal hier schauen:
http://www.loftsound-shop.de/loftshop/Raumakustik/Fa…
Du solltest mit einem Mittel-, Hochtonabsorber mindestens das Equivalent der halben bis ganzen Bodenfläche (dann natürlich an den Wänden und/oder Decke) belegen. Hier muss man experimentieren, kann auch ruhig mehr sein. So schnell kriegt man einen mittelgroßen Proberaum (mit Betonwänden?) nicht totgedämpft. Die sehr schallharten Wände aus Beton oder hartem Mauerwerk (ist es so?) sind für die eventuellen tiefen Frequenzen verantwortlich. Ich könnte mir vorstellen, dass das größte Problem im Tiefbassbereich liegt. Da können lose an der Wand verschraubte Sperrholztafeln auch viel helfen. Einige Quadratmeter können nicht schaden. Zum Beispiel immer abwechselnde Bereiche Sperrholz (auch unterschiedliche Dicken) und Mitten-, Höhenabsorber. Optimal wäre es, die Sperrholzplatten mit einer ca. 20mm Schicht Gesteinswolle zu hinterlegen (alles billig aus dem Baumarkt).
Ansonsten: optimale Position für Mitten-, Höhenabsorber sind die oberen Wandkanten zur Decke rundherum ca. 0,7m bis 1m breit (je nach Raumhöhe). Und in jede Ecke des Raumes einen Tiefenabsorber, möglichst raumhoch.
Oder professioneller: „Knauf“ Akustikdecke D12 (ist auch nicht so teuer, wenn man es selbst anbringt), oder „Knauf“ Cleaneo Platten an den Wänden, oder „Rigips“ Rigitone Platten an den Wänden.
Weitere Idee: Stabile Spanplatten mit unterlegter dünner Dämmschicht (Baumarkt) auf dem gesamten Fußboden, stabil befestigt. Dann ist es im Winter auch etwas wärmer an den Füßen Gibt es da ein Problem?. Und es ist ein deutlicher zusätzlicher Tieftonabsorber.
Viel Glück!
Danke!!!
Genial! die variante mit dem sperrholz ist mir ein wenig zu aufwendig zu der zweiten Möglichkeit, wären die folgenden produkte so ok? http://www.thomann.de/de/the_takustik_cbt_37.htm und
http://www.thomann.de/de/the_takustik_noppenschaum_1…
Sieht gut aus! Und nicht sparen, lieber ein wenig mehr.
Hy.
Die Frage lässt sich so nur unzureichend beantowrten, da zu wenig Infos da sind. An sich müsstest Du erst mal die Nachhallzeiten über die verschiedenen Frequenzen ausmessen, bzw. Raummoden berechnen. Ich würde das Geld sparen und die Aufnahme in einem Studio durchführen, das Geld ist dort besser investiert.
Gruß