Nordpol vs. Südpol

Hallo, Geologen,

und gleich noch 'ne Frage: gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen Nord- und Südpol? Ja, ja, der eine heißt „Nord“, der andere „Süd“, aber das meine ich nicht, sondern einen physikalischen Unterschied. Den anderen Planeten werden auch immer Nord- und Südpol „untergeschoben“ - ist das willkürlich? Wäre feststellbar, wenn ein Planet „auf dem Kopf“ stünde?

neugierig
Sibylle

Im Fall der Erde ist das reine Konvention und die Bezeichnungen Nord und Süd historisch gewachsen. Es gibt keinen prinzipiellen physikalischen Unterschied zwischen Nord- und Südpol.
Im Sonnensystem werden wohl die Pole aller Planeten und Monde, die genauso „oberhalb“ der Ekliptikebene liegen wie der Nordpol der Erde, Nordpole genannt, die entgegengesetzten Südpole.

Reiner

Hai, Reiner

also tatsächlich willkürlich…
Dankeschön *Knicks-mach*

Sibylle

Im Fall der Erde ist das reine Konvention und die
Bezeichnungen Nord und Süd historisch gewachsen. Es gibt
keinen prinzipiellen physikalischen Unterschied zwischen Nord-
und Südpol.

Mmmh…bin mir nicht ganz sicher, aber kann die Landmasse am Südpol, die im Norden bekanntlich fehlt, nicht als ein (signifikanter) physikalischer Unterschied gewertet werden?

mfg
Taurus

Im Sonnensystem werden wohl die Pole aller Planeten und Monde,
die genauso „oberhalb“ der Ekliptikebene liegen wie der
Nordpol der Erde, Nordpole genannt, die entgegengesetzten
Südpole.

Nach der Konvention der International Astronomical Union liegt der Nordpol oberhalb der Ekliptik und zeigt in die Richtung des Drehimpulsvektors. Danach haben die Planeten Venus, Uranus und Pluto einen negativen Drehimpuls.

1 Like

Mmmh…bin mir nicht ganz sicher, aber kann die Landmasse am
Südpol, die im Norden bekanntlich fehlt, nicht als ein
(signifikanter) physikalischer Unterschied gewertet werden?

Würde da eher von einem geologischen Unterschied sprechen. Außerdem muss das nicht so sein, denn bekanntlich wandern die Kontinente. Natürlich gibt es noch viele andere geologische Unterschiede zwischen Nord und Südpolargebiet.
Physikalisch könnte man Nord- und Südpol noch über die Magnetfeldrichtung definieren. Aber man spricht hier genauer vom MAGNETISCHEN Nord- oder Südpol. Bekanntlich wechselt auch die Erdmagnetfeldrichtung alle paar 100000 Jahre, entsprechend vertauschen sich magnetischer Nord- und Südpol.
Was man normalerweise unter Nord- und Südpol versteht, ist also genauer der GEOGRAPHISCHE Nord- oder Südpol - die Endpunkte der Erdrotationsachse - und diese Zuordnung ist reine traditionelle Definition und ändert sich auch nicht, wenn sich die Erdrotation umkehren würde.

MfG Reiner

Hai, Reiner

Physikalisch könnte man Nord- und Südpol noch über die
Magnetfeldrichtung definieren. Aber man spricht hier genauer
vom MAGNETISCHEN Nord- oder Südpol. Bekanntlich wechselt auch
die Erdmagnetfeldrichtung alle paar 100000 Jahre, entsprechend
vertauschen sich magnetischer Nord- und Südpol.

jenau dit meente icke eijentlich - die Magnetfeldrichtung - ist das ein tatsächlicher Unterschied? Also Norden ist magnetischer, darum stärker?
Vor Neugier platzend

Sibylle

Hai, Sibylle

Bei einem idealen Magneten ist natürlich die magnetische Kraft beider Pole gleich stark - wegen Energieerhaltung und so. Nur für Ferromagnete gilt der Unterschied, dass sie vom einen Pol angezogen, vom anderen abgestoßen werden.
Bei der Erde - Vermutung - dürften lokale geographische Gegebenheiten dazu führen, dass die magnetische Kraft an Nord- und Südpol unterschiedlich stark ist.
Integriert - in Summa - über den Globus müßte sich das wieder ausgleichen.

Die Gesamtstärke des irdischen Magnetfelds ändert sich natürlich mit der Zeit - gegenwärtig nimmt sie ab - kann 0 werden - und dann dreht sich die Magnetfeldrichtung um oder baut sich wieder genauso auf, wie sie war.
Die Erde ist halt ein Dynamo, der mal schneller, mal langsamer läuft.

Übrigens ändert sich neben der Feldstärke der Pole auch ihre Lage ständig. Die magnetischen Pole liegen selten da wo die geographischen sind, z.B. habe ich gefunden:
Der magnetische Südpol am geographischen Nordpol - ja, so ist das - lag 1980 bei 73,3° nördlicher Breite und 101,8° westlicher Länge und wandert derzeit jährlich etwa 7,5 km in nördliche Richtung. Der magnetische Nordpol befand sich 1983 bei 65,2° südlicher Breite und 138,7° östlicher Länge. Er verschiebt sich z.Zt. um etwa 10 km/Jahr in nordwestliche Richtung.

Ciao Reiner

1 Like

Danke *Knicks* oT