Es ist immer wieder zu lesen, dass diese Daten ja sonst unsicher seien und erst durch die VPN-Nutzung sicher würden.
Doppelter Bullshit.
Selbst w-w-w nutzt HTTPS.
Und wenn man Daten ohne diese Verschlüsselung eingibt, dann warnt einen jeder Browser, der nicht danz strunzdoof programmiert wurde, davor, dass man gerade dabei ist, Daten über eine ungesicherte Verbindung zu schicken.
Bei Nutzung unverschlüsselter Verbindungen ist es auch Bullshit, weil ich dann immer noch:
- jemandem trauen muss, nur diesmal einem anderen
- die Daten zwischen Webseite und VPN-Gateway immer noch unverschlüsselt durchs Internet laufen.
Das Argument, nur eine über einen VPN laufende Verbindung sei sicher (oder gar, wie oben von mir zitiert „Mit VPN-Nutzung wird Sicherheit zum Kinderspiel“, was ich so interpretiere, dass man sich dann um die „Sicherheit im Internet“ gar keine Sorgen mehr machen müsse!), ist eigentlich ziemlicher Quatsch.
Ich verschleiere gegenüber dem Server meine wahre IP-Adresse. Mein Browser-Fingerprint kann dann immer noch ein einmalig vorkommender und damit eindeutiger sein.
VPN hat m.E. vor allem dann seine Berechtigung, wenn ich ihn nutze, um einen anderen Standort vorzutäuschen, (oder wenn ich illegale Daten transportiere). Letzteres in Klammern, weil bei mir nicht existent.
Alss HTTPS kaum Durchdringung hatte, habe ich in öffentlichen WLANs immer einen VPN benutzt. Anbieter: Ich.
Mittlerweile unterbindet mein Betriebssystem unverschlüsselte Verbindungen von Apps standardmäßig und ich werde diese Einstellung sicher nicht ändern.