Normale Frauen in Gemälden

Hi,

man sagt immer, dass die Figur der Frau sich mit der Mode, und diese sich mit der Zeit ändert. Bsp.: sind die Venus von , oder die Figur der Frau im Barockzeitalter. Ich mache dazu eine Studie, die besagt, dass das so uneingeschränkt nicht gesagt werden kann und dass die oben geannten Bsp. nur Ausnahmen sind. Daher untersuche ich einen in einen Zeitraum bis ins 19.Jh., dass die Figur der Frau im Grunde über die Jahrhunderte konstant gemalt wurde. Und zwar so, dass sie auch für heutige Geschmäcker als attraktiv anzusehen ist.

Bsp. für solche Künstler, die Frauenfiguren malten, die auch heute noch als normal-attraktiv bezeichnet werden kann:

  • Lord Frederick Leighton
  • William Bouguereau
  • Francois Boucher

Kennt ihr noch mehr? Vielen Dank im Voraus!
LG

Servus,

der Begriff „normal attraktiv“ ist ein bissel unscharf.

Wie isses denn mit

  • Francesco de Goya?
  • Jan Vermeer van Delft?
  • Albrecht Dürer?
  • Luca Signorelli?

(dieses eine willkürliche Auswahl, halt grad einige normal attraktiven hübschen gemalenen Frauen, die mir einfallen)

Vielleicht lässt sich dann die Abgrenzung ein bissel präzisieren.

Schöne Grüße

MM

„Daher untersuche ich einen in einen Zeitraum bis ins 19.Jh., dass die Figur der Frau im Grunde über die Jahrhunderte konstant gemalt wurde. Und zwar so, dass sie auch für heutige Geschmäcker als attraktiv anzusehen ist.“

Hallo asdf,
ich halte es für schwierig, bei dieser Fragestellung zu einem Ergebnis zu kommen. Es gibt unzählige Bildnisse mit molligen oder schlanken Frauen, wie willst Du das bewerten? Die zeitlichen Unterschiede in Bildnisdarstellungen liegen im Bereich der Haltung, Blickrichtung, Kleidung, Beigaben.
Z.B. sind Frauen aus dem Bürgertum in der Frührenaissance je nach Stand mit Kleidung und Schmuck ausgestattet, sie schauen nie den Betrachter direkt an, zeigen keine Gefühle. Das ändert sich z.B. bei Anton Graff im 18. Jh., hier kommt die Persönlichkeit der Dargestellten zum Ausdruck.
Der Unterschied der Darstellung liegt nicht primär in der Körperfülle der Figur, sondern in den Darstellungsregeln der einzelnen Epochen.
Beste Grüße