Normale Telefone für den PC?

Hallo zusammen,

ich nutze einen ISDN-Standard-Anschluss mit einer Teledat 2a/b für meine analogen Endgeräte. Alle drei Anschlüsse sind belegt. Meine dritte Telefonnummer nimmt mein PC in Anspruch. Neben den „normalen“ Gesprächen führe ich auch Telefonate über den Computer. Dafür nutze ich momentan ein Headset. Lieber wäre es mir allerdings, wenn ich dazu ein momentan nur herum liegendes Funktelefon einsetzen könnte. Deshalb meine Frage: Gibt es Adapter oder ähnliches, mit denen ich den TAE-Stecker mit der Soundkarte verbinden kann? Und wer führt so etwas? Von mir hierzu befragte Verkäufer zuckten nur unwissend die Achseln.

Bin für jeden Tipp dankbar!

Boris

Hallo Boris,

deine Frage ist etwas verwirrend. Wenn du ein Schnurlos-Telefon hast, warum verbindest du das nicht einfach mit einem Headset ? Die Soundkarte kann mit dem Telefonkabel ganz sicher nichts anfangen. Ich vestehe nicht, was du damit erreichen willst.

Gruß,
Klaus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ein normales Telefon benutzt zum Verbindungsaufbau immer eine Wählleitung. Das kann eine ISDN-Leitung wie auch eine Analogleitung sein. Der PC besitzt aber lediglich einen Ausgang, der den Sprech- und Hörkreis speist. Da ist einfach nichts, das eine vom Telefon angeforderte Wahl entgegennehmen und in Richtung der Vermittlungstechnik oder zum Internetprovider weitergeben kann. Das schafft nur eine Applikation. Bei der Internet-Telefonie teilen sich die Funktionalitäten auf interne und externe Vorgänge auf. Das normale Telefon kann dazu allerdings nichts beitragen.

Gruß!
Tino

Du willst also einfach nur das Mikro und den Lautsprecher in deinem Funktelefon als solche nutzen, stimmts?

Das stoesst auf gewisse Probleme:

wenn es ein DECT-Telefon ist, kommen schon aus dem Mobilteil keine analogen Signale mehr, also nichts was man als Sprache in einen Computer geben koennte.

Bei dem aelteren CT1 kommen von Mobilteil zur Basis noch analoge Toninformationen. Die koennte man einfach mit einem Scanner abfangen und ueber den Ausgang an die Soundkarte des Rechners schicken. Bleibt nur das Problem, dass das Mobilteil und die Basis auf zwei unterschiedlichen Frequenzen arbeiten und dazu auch noch im 900+ Mhz-Bereich!

Also muss man hinter der Basisstation anfangen. Ich weiss jetzt nicht, ob ich nen Denkfehler habe, aber wenn man die beiden Letungen (La,Lb) von der Basisstation wieder in ein analoges Telefon fuehrt muesste man damit wieder ein Tonsignal erzeugen koennen, oder? Man muss dann nur jeweils Mikro und Lautsprecher vertauschen!

Also: Funktelefon in deine Hand, Basistation DIREKT an Festtelefon angeschlossen, den Hoerer aufgeschraubt und die Ohrmuschel ans den Mikroeingang der Soundkarte, die Sprechmuschel an den Lautsprecherausgang anklemmen! Voila!

Klingt wahnsinnig und ist es wahrscheinlich auch, aber es muesste gehen (diese Idee widme ich McGyver! *g*)

Einfacher waere es sicherlich einen entsprechenden Hoerer im Fachhandel zu kaufen, der sich einfach an die Soundkarte anschliessen laesst (www.pearl.de sollte sowas haben), dann hast du allerdings immer noch ein Kabel =:wink:

Ciao! Bjoern

Hallo Boris!

Neben den „normalen“ Gesprächen führe ich auch Telefonate über
den Computer. Dafür nutze ich momentan ein Headset. Lieber
wäre es mir allerdings, wenn ich dazu ein momentan nur herum
liegendes Funktelefon einsetzen könnte. Deshalb meine Frage:
Gibt es Adapter oder ähnliches, mit denen ich den TAE-Stecker
mit der Soundkarte verbinden kann? Und wer führt so etwas?

Ich fürchte, sowas gibt es nicht.
Willst Du nur über das Schnurlos-Telefon sprechen und hören oder auch wählen? Letzteres wirft Probleme auf, die sicher nicht in sinnvollem wirtschaftlichen Rahmen zu lösen sind.
Falls Du das Wählen direkt am Rechner machen willst, sollte es mit etwas Bastelei gehen. Du musst die Festsation des Telefons mit der Soundkarte deines PC verbinden. Die Schwierigkeit liegt darin, dass das Telefon nur ein Adernpaar, a und b, hat, die Soundkarte aber getrennte Anschlüsse für Mikrofon und Lautsprecher. Die Umsetzung ist etwas trickreich zu verstehen, passiert aber in jedem analogen Telefon. Das Stichwort heißt „Gabelschaltung“. Hauptbestandteil ist ein spezieller Transformator.
Du hast nun 2 Möglichkeiten: Wenn Du Dich traust, die Feststation aufzuschrauben, suche nach diesem kleinen Transformator. Wenn Du etwas Ahnung hast, wirst Du vielleicht erkennen, wo die Signale für Mikrofon und Lautsprecher eingespeist bzw. abgegriffen werden. Messen im Betrieb ist dabei sicher hilfreich. Ich habe gerade kein entsprechendes Buch zur Hand, aber ich glaube, die beiden Signale haben keinen gemeinsamen Pol, den Du als Masse nehmen könntest. Das heisst, Du führst am besten beide Signale über kleine NF-Übertrager. Bei der Gelgenheit lassen sich wahrscheinlich auch die Pegel anpassen. Näheres müsste ich nachsehen.
Die andere Möglichkeit: Du kannst selbst so eine Gabelschaltung aufbauen und an die Feststation anschließen. Die Schaltung findest Du sicher irgendwo, oder ein anderer Experte kann Dir da weiter helfen.

Alles klar? Einfach nochmal nachfragen. :smile:

Gruß
Arndt

Voice over IP Technologie
Die Technik nennt man "Voice over IP Technologie ". Gehe einmal z.B. in http://www.googele.de und gebe den Kopfsatz ein. Da findest Du dann den technischen Stand.

Cheers
Friedrich-Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo,

ich glaube, das mit VoIP hast du ein wenig missverstanden, denn dies bezeichnet die uebertragung der gespraechsdaten ueber ein tcp/ip-netzwerk. der frage moechte aber sein funktelefon betreiben. das hat nichts mit VoIP zu tun.

jan

Da haste recht, ich hatte zunächst den Eindruck er betreibt Net-Meeting.
Ev. sollte er sich mal Produkte über Bluetooth anschauen, da ist ev. was im kommen.
Cheers
Friedrich-Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Umsetzung ist etwas trickreich zu verstehen,
passiert aber in jedem analogen Telefon.

Waer das nich das, was ich angesprochen hatte (ein Posting unter dir), also La und Lb aus dem TAE wieder in ein Telefon fuehren und da dann die Tonsignale vom Lautsprecher abgreifen??

Ciao! Bjoern

Hallo Björn!

Waer das nich das, was ich angesprochen hatte (ein Posting
unter dir), also La und Lb aus dem TAE wieder in ein Telefon
fuehren und da dann die Tonsignale vom Lautsprecher
abgreifen??

Im Prnzip ist es das. Ich finds nur etwas unpraktisch, dafür ein komplettes Telefon zu nehmen; schließlich brauchst Du nur den Übertrager (ca. 20*20*15 mm).

Gruß
Arndt