Normaler Dieselkraftstoff vs. 'Renn-Diesel' ?

Hallo zusammen,

(Bitte meine technisch und mathematisch nicht einwandfreien Sätze nicht zu genau nehmen)
Wie ist Eure Erfahrung mit den zwei unterschiedlichen Diesel-Kraftstoffen, die es an den Tankstellen unseres Vertrauens zu erwerben gibt?
Ich meine festgestellt zu haben, daß dem „normalen“ Diesel etwa 7 % „Bio-Plörre“(eigentlich Lebensmittel!) seit ein paar Jahren beigemischt wird und deshalb auch 7 % an „Dampf“ fehlen. Tanke ich den „Michael-Schumacher-Renn-Diesel“, der überall ein bisschen anders heißt, meine ich, genau diese fehlende 7 % weniger an Kraftstoff auf einhundert Kilometer zu verbrauchen, da diesem „Renndiesel“ wohl nicht 7 % „Rübensaft“ beigemischt sind.
Großes Problem dabei: Ich muss diese 7 % an Dampf oder auch gleichzeitig Ersparnis gegenüber dem schwachen Normaldiesel mit ca. 15 % Mehrkosten einkaufen. Also ein Minusgeschäft!
Wie haltet Ihr das, wie sind Eure Erfahrungen und wer weiß genaueres über die aktuellen Dieselarten?
Mein Auto ist ein 2003er Golf TDI mit 130 PS (Pumpedüse).
Was tut in Sachen Haltbarkeit meinem Motor und den 4 Düsenpumpen pro Zylinder besser gut, die gestreckte Diesel-Biobrühe oder der „Formel-1-Renndiesel“?
Danke im voraus für Eure Erfahrungen!

Gruß Pit

Tach!

Meine Dienstautos sehen fast nur Standard-Diesel.
Mindestens 200.000 - 250.000 Km halten die Motoren damit jedenfalls. Was danach mit den Autos passiert, weiß ich natürlich nicht.

Wenn, wie leider ab und an üblich, an manchen Zapfsäulen nur der „Renndiesel“ verfügbar und dies die einzige noch freie Säule ist, tanke ich das Zeugs mal. Bringt bei meinen bisherigen Autos keine fühlbare Mehrleistung. Bei meinem früheren Audi mit Pumpe-Düse Maschine war ein etwas sanfterer Motorlauf zu spüren.

Fazit: ich denke, man kann sich das sparen.

M.

Moin,

eigentlich verhält es sich genau anders herum:

Dem „Normaldiesel“ wird zwar bis zu 7% Biodiesel beigemischt, das hat aber (fast) keinen Qualitätsverlust nach sich. Erst recht nicht hinsichtlich Motorleistung und Kilometer. Da der Biodiesel dem Normaldiesel praktisch identisch ist.

Anders ist es bei Premiumdiesel: Dieser ist - entgegen deiner Vermutung - nicht 100%iger Normaldiesel (also ohne Biodieselzumischung), sondern es werden je nach Produkt zusätzliche Additive und insbesondere synthetischer Kraftstoff beigemengt. Dies erhöht die Cetanzahl und sollte (!) im Normalfall die Zündfähigkeit erhöhen.

In der Praxis merke ich aber auch keinen Unterschied bei der Leistung.

Steht allerdings auch alles so bei:
Ufoo

Außer mehr Kohle in die Kassen der Mineralölkonzerne gar nix.Das ist nichts weiter als ein Marketing-Gag.Man färbt den ein bißchen anders und voi`la…denn der normale Bürger wird kaum 5.000,- TEURO für eine chemische Analyse des Kraftstoffes übrig haben.

Außer mehr Kohle in die Kassen der Mineralölkonzerne gar
nix.Das ist nichts weiter als ein Marketing-Gag.Man färbt den
ein bißchen anders und voi`la…denn der normale Bürger wird
kaum 5.000,- TEURO für eine chemische Analyse des Kraftstoffes
übrig haben.

Na klar, eigentlich sind alle Tankstellenpächter oder Inhaber
Verbrecher und Betrüger die sich nur an dir bereichern wollen.

Kannst du deine Aussage mal irgendwie belegen oder war es doch nur
Stammtisch Gebrabbel.

Der Plem

1 Like

hallo,

Da der
Biodiesel dem Normaldiesel praktisch identisch ist.

biodiesel (ester, fettsäure) ist was VÖLLIG ANDERES als diesel (alkangemisch). die probleme die biodiesel verursachen *kann* sind hinlänglich bekannt.

der rest deiner antwort ist ok, deshalb betrachte ich das hier als ausrutscher.

Hallo,

etwa 7 % „Bio-Plörre“(eigentlich Lebensmittel!)

Du hast Dich offensichtlich mit der Herstellung von Biodiesel intensiv beschäftigt und Dich überhaupt nicht von der Ökofraktion beeinflussen lassen. Find ich gut!

Im übrigen habe ich mal versehentlich Superduper-Diesel von Shell getankt. Außer am Geldbeutel habe ich keinen Unterschied bemerkt und ich achte ziemlich genau auf Unterschiede bei Verbrauch und Leistung.

Gruß
C.

Nun

Na klar, eigentlich sind alle Tankstellenpächter oder Inhaber
Verbrecher und Betrüger die sich nur an dir bereichern wollen.

die weniger…das sind auch nur arme Hunde,die an der Leine der
Mineralölkonzerne hängen.

Kannst du deine Aussage mal irgendwie belegen oder war es doch nur
Stammtisch Gebrabbel.

Nun,dann beobachte doch einmal den Betankungsvorgang des Erdtankes einer Tankstelle und erkläre mir,wie man mit einem Schlauch zwei Sorten
Kraftstoff in einen Tank füllt…

Wie ist Eure Erfahrung mit den zwei unterschiedlichen
Diesel-Kraftstoffen, die es an den Tankstellen unseres
Vertrauens zu erwerben gibt?

Ganz zu Anfang kostete Vieh-Bauer ja „nur“ 6 oder 8 Cent mehr.
Da habe ich ein paar Tankfüllungen verheizt.

Kein fühlbarer Leistungszuwachs. Für Verbrauchsvergleiche fehlt mir die dazu nötige immer gleiche Fahrstrecke und -weise.
Kein Geschwindigkeitszuwachs.

Aber ein massiver Euroverlust in der Geldbörse!

Ich meine festgestellt zu haben, daß dem „normalen“ Diesel
etwa 7 % „Bio-Plörre“(eigentlich Lebensmittel!) seit ein paar
Jahren beigemischt wird und deshalb auch 7 % an „Dampf“
fehlen.

Ich habe mit einem alten TDI, der dafür zugelassen war, auch mal Biodiesel - also Pflanzenöl-Methylester - getankt. Und zwar eine ganze Zeit lang. Ergebnis war:
Weniger Ruß, steigender Ölstand.
Weniger „Dampf“? Nöö. Nicht fühlbar.

Offenbar hat man mit 100% PME aber schon ein 5-10 Prozent weniger Leistung.
Rein rechnerisch hätte man dann bei 7% RME 0,35% bis 0,7% Leistungs"einbruch".

Wenn 7% RME zu 7% Leistungsverlust führen, dann wäre das ja so, als ob die gar nicht verbrannt würden.

Großes Problem dabei: Ich muss diese 7 % an Dampf oder auch
gleichzeitig Ersparnis gegenüber dem schwachen Normaldiesel
mit ca. 15 % Mehrkosten einkaufen.

Die 19Ct./l Aufpreis für den Vieh-Bauern sind frech, Unsinn, Unfug, unberechtigt. Aber solange es Autofahrer gibt, die so ziemlich jeden Müll kaufen würden, weil „es besser für den Motor ist, weil er dann freier atmen kann“ - solange wissen die Mineralölkonzerne auch, dass sie uns eben jeden Müll zu praktisch jedem beliebigen Preis andrehen können.

Also ein Minusgeschäft!
Wie haltet Ihr das, wie sind Eure Erfahrungen und wer weiß
genaueres über die aktuellen Dieselarten?
Mein Auto ist ein 2003er Golf TDI mit 130 PS (Pumpedüse).
Was tut in Sachen Haltbarkeit meinem Motor und den 4
Düsenpumpen pro Zylinder besser gut, die gestreckte
Diesel-Biobrühe oder der „Formel-1-Renndiesel“?

Haltbarkeit?
Mein erster TDI wurde mit über 300.000km verkauft, mein zweiter ebenso.
Bis auf eine kurze Episode mit RME bzw. Vieh-Bauer habe ich folgendes Prinzip befolgt:
Ich kaufe da, wo es billigst ist, zu dem Zeitpunkt, an dem es am billigsten ist.
Also „freie“ Tankstelle, JET und Co.

Pumpe (erster TDI), Pumpe-Düse Einheiten und auch sonst alles, was der Luxus-Diesel „schonen“ soll, waren tadellos.

Nun rechne ich mal:

300.000km * 7l/100km (Touran, Kundendienst) = 21.000l
21.000l * 19Ct./l = 3.990€ Aufpreis, in meinem Falle für NIX.
Da kann man sich die ein oder andere PD-Einheit für kaufen, oder?

Moin,

Das stimmt natürlich und das weiß ich auch, ich meinte damit mehr:
Normaldiesel ist nicht „schlechter“ weil Biodiesel beigefügt wird und „Super-Diesel“ ist nicht besser, weil er 100% Normaldiesel ist.

Ist natürlich nicht ganz korrekt ausgedrückt - ich nehms auf meine Kappe :smile:

Ufoo

Hallo!

Na, ich kann dazu auch was schreiben:

Und zwar wohne ich halbwegs in Grenznähe zu CZ,
was sich zwar zum tanken nicht mehr lohnt,
aber in Verbindung mit „anderen Einkäufen“ schon.

Arbeitskollegen in Grenznähe haben schon immer jahrelang berichtet, dass der CZ- Diesel besser sei, man damit so ca. 10% mehr km fahren könnte.

Vor 4 Jahren, hab ich das mal ausprobiert:
Also CZ- Diesel im Urlaub getankt.
Auto ist ein Golf 4 TDI, Verteilereinspritzpumpe, Motor ALH.
Das war halbwegs gut zu messen und zu rechnen,
weil meine Dame zu der Zeit täglich immer 30 km zur Ausbildung gefahren ist.

Nach meinen Rechnungen bin ich zwar nicht auf 10% gekommen,
vielleicht auf 5% + - abzüglich aller unbekannten Einflüsse, aber es war definitiv eine Einsparung festzustellen.

Es ist noch wichtig zu schreiben,
dass der Diesel in den grenznahen Gebieten der CZ- Republik ebenfalls aus dem Tanklager in der Nähe von Chemmnitz kommt,
es wird da blos für CZ kein Biodiesel zugemischt. Und die Tschechen bestellen da, oder mischen vielleicht später ihr eigenes Additiv- Paket ein.

Grüße, E !