Normalverteilung, Mü, Varianz, Zufallsgröße z ?

Hallo an Alle,

so habe gerade eine schwierige Mathe Aufgabe vor mir, die ich auf jeden Fall nicht ungelöst lassen will.

Aufgabe 1) Es stellt sich u.a. die Frage, welcher Weitspringer am weitesten unter Form sprang. Da ihr Trainer ein Wirtschaftsgymnasium besucht hat, beantwortet er die Frage nach kurzer Rechnung.

Tabelle:

Weite:7;7,20,(7,2;7,4),(7,4;7,6),(7,6;7,8),(7,8;8),8;8,2
Anna : 19 , 24 , 26 , 27 , 10 , 5
Berta: 4 , 8 , 52 , 40 , 32 , 24

a) Berechnen Sie die relativen Häufigkeiten, den Mittelwert und die Streuung (sigma)und zeichnen Sie für jeden Weitspringer ein Histogramm seiner Trainingsleistung.

b) Ermitteln Sie für beide Springer die standartisierte Zufallsgröße Z und stellen Sie fest, welcher Springer am weitesten hinter seinen Trainingsmöglichkeiten zurückgeblieben sind.

Also meine Lösung:

a)relative Häufigkeit ist einfach die summe aller Zahlen durch die Zahl

Mittelwert Anna: 18,5 Mittelwert Berta: 26,67

(Varianz) sigma Anna: 8,302 Varianz Berta: 16,92

b) Zufallsgröße Z Anna: 0,0602
Zufallsgröße Z Berta: 0,029

Nach ablesen der Wahrscheinlichkeit würde ich sagen, dass Anna am weitesten Ihrer Trainigsmöglichkeiten entfernt ist.

So das waren meine Möglichkeiten. Ich bin für eure HIlfe und Tipps dankbar. Ich hoffe ir könnt mir sagen, ob meine Lösungen richtig sind und wenn sie falsch sind eventuell einen Lösungsweg vorschlagen.

Mit freundlichen Grüßen

sunfun

hi,

so habe gerade eine schwierige Mathe Aufgabe vor mir, die ich
auf jeden Fall nicht ungelöst lassen will.

sehr schwer zu helfen, denn …

Tabelle:

Weite:7;7,20,(7,2;7,4),(7,4;7,6),(7,6;7,8),(7,8;8),8;8,2
Anna : 19 , 24 , 26 , 27 , 10 , 5
Berta: 4 , 8 , 52 , 40 , 32 , 24

diese daten sind mir extrem unklar.

was sollen die zahlen neben den namen mitteilen?

nicht einmal bei ordentlicher formatierung mit „pre“-tag wirds klarer, find ich:

Weite:7;7,20,(7,2;7,4),(7,4;7,6),(7,6;7,8),(7,8;8),8;8,2
Anna : 19 , 24 , 26 , 27 , 10 , 5
Berta: 4 , 8 , 52 , 40 , 32 , 24

???

m.

hi,

sehr schwer zu helfen, denn …

Tabelle:

Weite:7;7,20,(7,2;7,4),(7,4;7,6),(7,6;7,8),(7,8;8),8;8,2
Anna : 19 , 24 , 26 , 27 , 10 , 5
Berta: 4 , 8 , 52 , 40 , 32 , 24

diese daten sind mir extrem unklar.

was sollen die zahlen neben den namen mitteilen?

Also die Weite gibt an, wie weit Anna oder Berta gesprungen sind, d.h. 7;7,20 bedeutet anna hat eine weite von 7 - 7,20 m 19 mal erreicht.
Die Zahlen geben an wie viel mal welche weite welcher spieler gelandet ist. Schon klarer ??

Weite:7;7,20,(7,2;7,4),(7,4;7,6),(7,6;7,8),(7,8;8),8;8,2
Anna : 19 , 24 , 26 , 27 , 10 , 5
Berta: 4 , 8 , 52 , 40 , 32 , 24

Hallo,

also mit Deiner Erklärung ist jetzt erstmal die Tabelle klar.

Trotzdem:

Aufgabe 1) Es stellt sich u.a. die Frage, welcher Weitspringer
am weitesten unter Form sprang.

„am weitesten unter Form“ - das verstehe ich ja nicht mal inhaltlich, geschweige denn mathematisch. Wenn jemand im Training immer eine bestimmte Weite erreicht und dann im Wettkampf eine andere, könnte man sich da vielleicht was vorstellen. Aber hier ist alles in einer Tabelle. Echt unklar.

a)relative Häufigkeit ist einfach die summe aller Zahlen durch
die Zahl

Summe welcher Zahlen durch welche Zahl?
Relative Häufigkeiten liegen zwischen 0 und 1, ihre Summe ergibt 1.

Mittelwert Anna: 18,5 Mittelwert Berta: 26,67

Gemeint ist bestimmt der Mittelwert der Sprungweite. Der hat die Einheit Meter. Und man bekommt ihn heraus, indem man die relativen Häufigkeiten mit den mittleren Weiten multipliziert und alles aufsummiert.

Gruß
Olaf