Hallo Zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema Heizungen. Die werden ja im Verkauf mit de rLeistungsabgabe bei 75/65/20 Grad angegeben. Mich wuerde aber mal interessieren, wie die Luft-Stroemungsverhaeltnisse sind, bei der Ermittlung der Leistung.
Es geht letztlich darum, das ich ein Heizung fuer ein Experiment habe, die so ca. 1700 Watt abgeben soll. Ich kaeme dann bei meinen Bedingungen nach
Q=Qnorm(dT/dTnorm)^n auf eine Normleistung von 2800 Watt. Der Heizkoerper ist ein wenig gross. Die Idee ist nun einen Ventilator zu installieren um die Waermeabgabe zu verbessern und somit die noetige Heizkoerpergroesse zu reduzieren.
Die Groesse die noch akzeptabel waere, waere eine Heizung mit einer Normleistung von 2kW. Kann ich nun den folgenden Ansatz verwenden um die noetige Erhohung des Waermeuebergangskoeffizienten (=f(Geschwindigkeit am HK) zu ermitteln?
Q/Qnorm = ((k*A*dT)/(k*A*dT)norm)^n ->
1 = (k*dT)/(k*dT)norm -> k = knorm * (dT/dTnorm)
Ich koennte dann ausrechnen, wie gross die Geschwindigkeit am Heizkoerper sein muss.
Lieben Gruss
Tom