Normen für multifunktionales Patientenüberw.-Gerät

Sehr geehrter Leser,
kennen Sie sich mit der Norm DIN-EN 60601-1 und den besonderen Festlegungen 60601-2-x aus? Vielleicht können Sie mir dann helfen; eine einfache Meinung ist mir schon willkommen.

Gegeben ist ein multifunktionales Patientenüberwachungsgerät, für das definitionsgemäß die Norm 60601-2-49 gilt. Das Gerät nimmt ein 10-Kanal-EKG auf und führt eine invasive Blutdruckmessung durch.
Nach Lesen in den Normen, 2-25, 2-27 und 2-47, die für verschieden Arten von EKG-Geräten gelten, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass keine davon für das Gerät gilt, weil es nicht in den in der jeweiligen Norm definierten Anwendungsbereich fällt. Erstmal angenommen, ich sehe das richtig. Dann stellt sich die Frage, welche Anforderungen an die EKG-Funktion zusätzlich zur 2-49 gelten. Die Norm 2-49 definiert nämlich keine Anforderungen an die einzelnen Funktionen des Geräts. Unter anderem sind die Anforderungen an einen Defibrillationsschutz in der 2-49 geringer als in der 2-25. Es ist schwer nachvollziehbar, warum die Anforderungen an das EKG bei einem multifunktionalen Patientenüberwachungsgerät geringer sein sollen als bei einem Elektrokardiographen. Müssen die Anforderungen aus der 2-25 also trotzdem berücksichtigt werden, auch wenn das Gerät nicht in ihren Anwendungsbereich fällt? Wie ist das geregelt?

Guten Tag Entikulo,
scheinbar handelt es sich bei Ihrer Anfrage um eine Re- oder Neuzertifizierung eines ME-Gerätes. Wir handhaben dies gerne in Zusammenarbeit mit unserem Notified Body und erzielen hier sehr gute Ergebnisse. Die Benannte Stelle muß der ganzen Zertifizierungs-Arbeit ja am Ende auch zustimmen.
Also im Vorfeld mal 180,- bis 250,- Euro in die Hand nehmen und eine Stunde beraten lassen. Viel fragen und alles aufschreiben.
Aus eigener, aktueller Erfahrung bringt das viel mehr als ein zwei Tages Kurs.
Gruß aus Darmstadt HP

Hallo Herr ?
dieser Frage könnte ich zwar nachgehen, ist aber im Aufwand recht komplex und würde den Rahmen der freiwilligen und kostenloser Beantwortung hier sprengen.
Tip: Wenden Sie sich doch mit dieser Frage an den TÜV Rheinland, Bereich Medizintechnik.
MfG

Bin MRTler, kann hier nicht helfen! Warum adressieren Sie ihr Anliegen nicht einfach direkt beim DIN? Die kennen ihre Normen und sollten hier die verlässlichste Auskunft erteilen können…

Besten Dank für Ihre Antwort. Hintergrund meiner Frage war es, Informationen für ein noch zu entwickelndes Gerät zu sammeln bzw. vor diesem Hintergrund die Norm so gut wie möglich kennen zu lernen. Wenn es dann irgendwann um die Zertifizierung geht, ist Ihr Rat sicherlich kein schlechter.

Viele Grüße
M.S.

Viel Erfolg!!
Bei Fragen gerne melden
Gruß H. Peter
siehe auch unser Profil

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ihr Tipp ist sicher nicht verkehrt. Aber ich wollte auch noch andere Informationsquellen bemühen.

Viele Grüße

Besten Dank für Ihre Antwort.
Ich bemühe eben gern diese Plattform hier als erste Infoquelle. Aber es stimmt schon, DIN oder TÜV sind natürlich die richtigen Ansprechpartner, wenn’s ernst wird.

Gruß
M.S.