Normierung der Biologischen Abbaubarkeit von Produ

kten.

welche Normen gibt es hierfür?
Findet man das was im www ???

Was meinen ?
Hallo Roger,

ich weiss nicht so recht, was du mit der Frage meinst bzw. was der Hintergrund ist.

Generell kann man sagen, das es leicht und schwer abbaubare
Stoffe gibt.
Als Faustregel kann gelten:
Je naturähnlicher und je weniger verunreinigter (durch Flammschutzmittel, künstl. Konservierungsstoffe…) ein Material ist, desto leichter ist es abbaubar.

Such mal im Web unter ‚Kompostieranlagen‘ oder ‚Komposter‘ oder ‚Braune Tonne‘, da könntest du praxisrelevante Infos finden.

Tschuess Marco.

Weiss ich, weiss ich, weiss ich alles…
Sorry, aber nach welchen Kriterien wird es eingeteilt?? Welche Norm bzw welche Meßwerte gelten?
EWEin Beispiel, vollkommen willkürlich:
CSB 0-100 = leicht abbaubar
CSB 100-500 = mittelschwer abbaubar…

Irgendwo muss doch festgelegt sein, was eigendlich leicht abbaubar ist?

Aber wo…

Weiss ich, weiss ich, weiss ich alles…

Dann sag es. Da hier sowohl nichtsahnende Schüler als auch Experten ihre Fragen stellen, ist es immer hilfrteich, wenn der Hintergrund und eine exakte Fragestellung vorhanden ist. So kann man adäquat antworten.
Genaues weiss ich nicht, aber ich habe unten noch ein paar Überlegungen aufgeschrieben. Ich hoffe es hilft etwas weiter.

Sorry, aber nach welchen Kriterien wird es eingeteilt?? Welche
Norm bzw welche Meßwerte gelten?

Die empfohlene Websuche hat wohl nichts verwertbares gebracht?

EWEin Beispiel, vollkommen willkürlich:
CSB 0-100 = leicht abbaubar
CSB 100-500 = mittelschwer abbaubar…

Direkt am CSB wird sich das nicht festmachen, eher am Verhältnis BSB5/CSB
Geht das Verhältnis gegen 1, dann ist der Stoff leicht abbaubar.
Geht das Verhältnis gegen 0, dann ist er schwer abbaubar.
Für die Praxis von Kompostieranlagen dürften Grobwerte für Stoffklassen ausreichen, da tausende von Mikroorganismen den Abbau betreiben. Eventuelle Quellen sind Lehrstühle,die sich mit Abfallbehandlung beschäftigen.

Exakte Reihen wirst Du nur für jeweils einen Bakterienstamm finden. Das musst du in entsprechenden Uni-Bibliotheken inFachzeitschriften nachlesen.

Irgendwo muss doch festgelegt sein, was eigendlich leicht
abbaubar ist?
Aber wo…

Eine guter Frage ist die halbe Antwort.

Tschueesss Marco.

Das mit dem Verhältnis BSB5/CSB ist ne gute Idee…sorry dass ich mich nicht gleich deutlicher ausedrückt habe…na ja…hab ich tatsächlich nicht?

In der EU ist ja fast alles normiert, eben das suche ich. By the Way, es geht um ein Abwassergemisch, also nix Kompostierung.

Hallo, hier einiges zum Thema:BSB5 abbaubar in 5 Tagen:
Gut abbaubar
Azeton 97,5%
Ethanol 77%
Ameisensäure 100%
Kadmiumazetat 91,5%
Formaldehyd 75%
Glycin 100%
Harnstoffe 98%
Natrlumsallzylat 87%

Schlecht abbaubar:
Amonazetat 50%
Essigsäure 67%
Methanol 65%
Zucker 61,5%
Stärke 34%
Zitronensäure 55,5%

Benzol, Tolvol, Xylol, Chloroform, Naphtalin ist nicht abbaubar!

Der BSB5 des häuslichen Abwassers ( mittelwert 24h ) beträgt 360mg Sauerstoff/Liter.
Pro Einwohner ( 200Liter Abwasser/Tag benötigt man 60g 02 um die Schmutzfracht abzubauen.
für BSB5 organische Stoffe & 02 ( Bakterien ) = C02 & H20
für CSB organische Stoffe & 02 ( Chemikalien ) = C02 & H20

Wenn BSB5 & CSB Gehalt ungefähr gleich groß Ist,
dann wird die organische Schmutzfracht nahezu vollständig abgebaut.

Beispiel:

Häusliches Abwasser CSB 600mg/l - BSB5 350mg/l

Verhältnis CSR zu BSB5 Ist 600 : 350 = 1.7

Erfahrungswerte sagen:
Verhältnis bis 2 = leicht abbaubar
VerhältnIs 2-3 = mittelschwer abbaubar
Verhältnis ab 4 = schwer abbaubar
Bei häuslichem Abwasser beträgt das Verhältnis ca 1.5 — 1,7

mfG
Harald
( www.abwassertechnik.at )