Hallo zusammen,
ich habe heute den norton antivirus und danach adaware und antivir über meinen pc laufen lassen. Die beiden letzteren durchsuchten nur die hälfte der dateien wie norton.
habt ihr ne erklärung?
danke
Hallo zusammen,
ich habe heute den norton antivirus und danach adaware und antivir über meinen pc laufen lassen. Die beiden letzteren durchsuchten nur die hälfte der dateien wie norton.
habt ihr ne erklärung?
danke
Naja, es KÖNNTE sein, dass du viieleicht nicht die gleichen Verzeichnise durchsucht hast.
Falls schon, dann denke ich, dass ein Fehler sich in der Software befindet. Werde es mal gleich selber testen.
Habe das auch mal bei Planetopia gesehen, dass manche AntiVir Programme wirklich nicht alles durch Viren durchsucht (wie z.B. .rar Dateien) oder der andere Grund ist eher logischer, dass halt die meisten nach speziellen Viren suchen und nur spezielle Ordner durchsuchen, wo sich ein virus befindet.
hey simon,
danke. könnte es auch sein, dass ein spezieller virus oder wurm es verhindert, dass alle verzeichnisse oder dateien durchsucht werden?
swiggl
Hallo sven
danke. könnte es auch sein, dass ein spezieller virus oder
wurm es verhindert, dass alle verzeichnisse oder dateien
durchsucht werden?
Warum willst du überhaupt nach den hölzernen Pferdchen suchen? Glaubst du ernstlich, das du deinen Virenzoo mit Symantec&Co los wirst? Das ist prinzipbedingt unmöglich, denn ein Scanner kann nur das korrekt finden, von dem er die Signatur auch in seiner Datenbank hat. Das hast du ja schon gemerkt.
Wie hilflos die Scanner gegenüber moderner Malware sind, kannst du in der Tabelle von http://virusscan.jotti.org/de/ sehr schnell erkennen. Dazu mußt du nur aller 20-30 Sekunden deinen Browser aktualisieren.
Es kommt noch hinzu, das zum Beispiel ein Trojaner nur das Werkzeug ist, welches die Kompromittierung einleitet. Das kannst du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Trojanisches_Pferd_%28C… hachlesen. Hat nun aber ein Trojaner Kontakt mit einem Broxy im Internet aufgenommen, so hat er dir noch eine ganze Menge mehr Schadsoftware nachgeladen und installiert. Welche, ist von Anwendungsfall zu Anwendungsfall unterschiedlich. Also nochmal die Frage: Nach was willst du suchen?
Besteht also nur noch die Frage, ob ein Trojaner, Wurm oder sonst was schon Verbindung hatte und irgendwo seine Spuren hinterlassen hat. Dies kontrollierst du am Besten mit einem kleinen Tool von http://www.hijackthis.de/ (Anleitung dort) Falls auch nur ein Eintrag deiner Registry mit „BÖSE“ markiert ist, kannst du nach http://faq.jors.net/virus verfahren.
Ein schönes Wochenende wünscht
der hinterwäldler
hallo hinterwäldler,
vielen dank für deine auskünfte. mit hijackthis habe ich es schon versucht und nichts böses gefunden. außerdem verwende ich verschieden virenscanner. kennst du ein wirklich gutes produkt?
danke!
swiggl
außerdem verwende ich verschieden virenscanner.
Das würde ich lassen, die finden sich nur gegenseitig.
kennst du ein wirklich gutes produkt?
Ich denke, dass die alle irgendwas können, und dass kein Scanner alles kann. Such dir einfach den aus, der dir am sympathischsten ist - wenn er was findet, ist es sowieso meistens schon zu spät.
hallo swiggl
vielen dank für deine auskünfte. mit hijackthis habe ich es
schon versucht und nichts böses gefunden. außerdem verwende
ich verschieden virenscanner. kennst du ein wirklich gutes
produkt?
An und für sich habe ich alles schon geschrieben. Aber wenn du mich so direkt fragst, da habe ich hier etwas, was ganz besonders ich selbst täglich in Verbindung mit http://www.ntsvcfg.de benutze: http://brain.yubb.de/
der hinterwäldler
hallo swiggl
Aber wenn du
mich so direkt fragst, da habe ich hier etwas, was ganz
besonders ich selbst täglich in Verbindung mit
http://www.ntsvcfg.de benutze: http://brain.yubb.de/der hinterwäldler
hey hinterwäldler,
das mit brain war ja wohl echt witzig.
swiggl
hallo sven
das mit brain war ja wohl echt witzig.
Wieso ist es witzig, wenn jemand aufgefordert wird, statt einer fehlerhaften Software, in erster Linie seinen Kopf zu benutzen. Zugegeben, es gibt Leute die fühlen sich da sogar beleidigt…
Eine Weitergabe von Malware war üblich, als noch Disketten zur Verteilung von Software gebräuchlich waren. Da konnte es schon mal passieren, das von einem infizierten System solches Zeugs zu dir gelangte.
Heute kommt moderne Malware (http://de.wikipedia.org/wiki/Malware) ausschlieslich über Mails und Browser zu uns und soll einen ganz anderen Zweck als vor 5 - 10 Jahren erfüllen. Wobei 95% von denen von bei alternativer Internetsoftware überhaupt keine Rolle spielt, denn diese führt in Mails und Browser befindliche Dateien und Scripte nur auf ausdrücklichen Wunsch des Users aus.
Zugegeben, Software aus nicht verdrauenswürdiger Quelle spielt auch noch eine Rolle, darüber gibt aber Google erschöpfend Auskunft.
Natürlich kann es vorkommen, das beim Besuch „unanständiger“ Seiten auch mal derartiger Schwachsinn sich im Cache von Moz&Co befinden. Aber in dieser gepackten Form und entfernter Dateierweiterung (EXE, PIF, SCR usw.) können diese nicht ausgeführt werden. Zusätzlich kann man in den Optionen festlegen, wie lange der Inhalt des Cache aufbewahrt werden soll. Dies darf und ist bei DSL sehr günstig, die Dauer einer Sitzung sein.
Selbst dann, wenn man bei analogen Anschluß den Cache zwecks schnellerem Laden schon mal besuchter Seiten, diesen nicht löscht und ein paar Tage aufbewahrt, kann nichts passieren, denn der Browser wird Dateien, die nicht zum Aufbau der Seiten gebraucht werden, an ihrer Struktur erkennen und nicht aufrufen.
der hinterwäldler
Hallo Fragewurm,
ich habe heute den norton antivirus und danach adaware und
antivir über meinen pc laufen lassen. Die beiden letzteren
durchsuchten nur die hälfte der dateien wie norton.habt ihr ne erklärung?
Men kann bei den Programmen einstellen, welche Disk, Pfade und Dateien durchsucht werden sollen. Zuden kann man sogar einstellen ob Archive durchsucht werden sollen.
Lesen, des Handbuchs und der Hilfedateien, bildet …
MfG Peter(TOO)