Hallo Harald Diedrichs,
Ich heiße Daniel und ich arbeite für den externen Symantec Foren-Support in Europa.
Du hast NIS 2009 und beim Öffnen der Datei „„libeay32.dll““ treten im Zusammenhang mit dem OpenSSL-Programm Probleme auf.
Hast Du die Datei sowohl unter „„Scanausschlüsse““ als auch unter „„Auto-Protect-Ausschlüsse““ ausgeschlossen? Vielleicht hilft es, auch die ausführbare Datei vom Scan auszuschließen, die die dll-Datei abruft.
Diese Datei kannst Du auch als Datei mit „„virenähnlicher Struktur““ melden.
Derartige Dateien werden unter folgender Internetadresse gemeldet: https://submit.symantec.com/false_positive/index.html
Einige Informationen zu „„virenähnlichen Strukturen““:
Virenähnliche Strukturen (auch falsche Erkennung oder falscher Alarm) liegen vor, wenn ein Antivirus-Programm eine bekannte Virus-Zeichenfolge in einer nicht infizierten Datei erkennt. Die Datei, die eigentlich nicht infiziert ist, enthält eine Zeichenfolge, die der eines konkreten Virus entspricht.
Virenähnliche Strukturen können auch dann vorliegen, wenn ein Programm eine Aktion ausführt, die das Antivirus-Programm als virenähnliches Verhalten auffasst.
Norton AntiVirus und Symantec AntiVirus Corporate Edition verwenden zur Erkennung virenähnlichen Verhaltens die Bloodhound-Heuristik.
Zu virenähnlichem Verhalten zählen u.a. das Schreiben auf dem Master-Bootsektor auf der Festplatte, Durchführen von Änderungen an einer Systemdatei oder Ausführen eines benutzerdefinierten Makros in einem Programm wie z.B. Microsoft Word.
Falsche Erkennungen werden normalerweise so schnell wie möglich nach ihrer Bestätigung behoben.
Ich hoffe, das Problem konnte so behoben werden.
Gruß Daniel
Norton Forum Assist Team