Norwegischer Waldkater Fell täglich verknotet

Hallo,

sehe es mal ganz pragmatisch. Das Scheren des Pelzes kann nicht schaden - natürlich in einem angebrachten Maß. Damit hast Du mehrere Fliegen mit einer Klappe. Einmal entfällt das lästige, für den Kater, ausbürsten, dann kannst Du wirklich erkennen ob die Fellknoten immer an der selben Stelle entstehen und wenn, dann dem Kater dieses in Zukunft ersparen. Ergo ein zufriedener Kater, weil nicht Bürstenmalträtiert, Du auch, weil nicht bürstenmaltärtierenmüssen und somit beide Parteien ihren Frieden haben.

Gruß vom Raben

Hallöle…

jetzt muss ich aber doch nochmal ganz kurz was zum Thema Albino sagen…Katzen sind idR keine echten Albinos sondern leuzistisch.
Der Einfachheit halber werden sie dennoch häufig als Teilalbinos bezeichnet.
Colourpoint Katzen (zB Siam) gehörenen ebenfalls zu diesen leuzistischen Tieren, sie verfügen aber zusätzlich über ein Maskengen. Das dann ausgebidete temperaturabhängige Melanin färbt die kältesten Körperstellen dunkel. Taubheit gibt es hier nicht.
Div. Fellfarben

Genetik (wie kommt es zu der Taubheit):
http://www.katzen-adel.de/FarbeWeiss.htm *
http://www.eurocatfancy.de/de/nav/cat-genetics/gene_…

Weiss an sich kann eine nicht ganz ungefährliche Angelegenheit sein und hat bei Hunden und Pferden ähnliche Erbgänge:
http://www.tiermedizin.de/public/tierzucht/taubheit.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Splashed_White_Overo

@Annie: Wenn ich mich recht erinnere hatte Deine Kleinen je einen farbigen Fleck auf dem Kopf…das kann ein Hinweis sein auf die Farbe, die sie unter ihrer Schneedecke tragen.

Gruß
M.

1 Like

Dankeee!
Hi Maja,

super Links, danke. Und das mit der temperaturabhängigen Maske bei Siamesen wusste ich gar nicht. Ist ja total spannend! Also muss man die bloß immer, bevor man sie verkaufen will, ein paar Stündchen in den Kühli packen :smile:)

Genetik (wie kommt es zu der Taubheit):
http://www.katzen-adel.de/FarbeWeiss.htm *
http://www.eurocatfancy.de/de/nav/cat-genetics/gene_…

yep. Genau diese Seiten habe ich auch am hilfreichsten befunden, jedenfalls für interessierte Laien wie mich. Traf so gut wie alles genau zu. Irgendwoanders las ich noch von der statistischen Beobactung, dass weisse, blauäugige Kater zu bis zu 80% taub sein sollen. Seine Schwester hört übrigens wie ein Luchs, hat allerdings auch quietschorangefarbene Augen.

Weiss an sich kann eine nicht ganz ungefährliche Angelegenheit
sein und hat bei Hunden und Pferden ähnliche Erbgänge:
http://www.tiermedizin.de/public/tierzucht/taubheit.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Splashed_White_Overo

@Annie: Wenn ich mich recht erinnere hatte Deine Kleinen je
einen farbigen Fleck auf dem Kopf…das kann ein Hinweis sein
auf die Farbe, die sie unter ihrer Schneedecke tragen.

Genau. Der sogenannte Genfleck. Der ist jetzt, nach 15 Monaten, mittlerweile vollständig verblasst und nicht mehr zu sehen bei der Schwester und nur noch für EIngeweihte zu erahnen bei meiner Taubnuss. Sehr lustig, das Ding. Der ist nämlich nicht mitgewachsen bzw. genauer gesagt hat er seine Größe nicht verändert. Bei der Geburt bedeckte er bei beiden Weissbroten noch pechschwarz jeweils einen großen Teil des Oberkopfes.

Besagte Taubnuss ist übrigens zm Glück ansonsten kerngesund und hat auch keine Nahrungsunverträglichkeiten, allerdings, obzwar der Erstgeborene und immer der kräftigste von allen 6, wiegt er keine 5 Kilo, also weniger als alle seine Schwestern und das bei einer fast schon British-Kurzhaar-like ausgesprochen stämmigen Statur, ist also ein ziemlicher Wichtl, ein besseres Zwergkaninchen oder eine überdimensionierte Farbratte halt :smile: Ich hab ihn aber selbstverständlich trotzdem ganz fürchterlich lieb.

Beste Grüße

Annie

Hai Annie

super Links, danke.

Gerngeschehen.

Und das mit der temperaturabhängigen Maske
bei Siamesen wusste ich gar nicht. Ist ja total spannend!

Finde ich auch ;o)

Also
muss man die bloß immer, bevor man sie verkaufen will, ein
paar Stündchen in den Kühli packen :smile:)

Ja, aber bitte den Rumpf gut isoloiert einpacken, sonst ist
sie nachher überall gleich dunkel *lach*
Oder Du setzt sie komplett unter die Fönhaube und kriegst dann
das:
http://www.taiyoukai.de/foreignwhite_2.jpg (das ist
tatsächlich eine weisse Siam, in dem Link ist sie auch
beschrieben, die Foreign White)

Colourpoint sind aber äh nicht ganz „farbecht“. Verletzungen an
der Haut die mit Haarverlust einhergehen (zB. Pilzinfektion,
Entzündung, Injektionsstelle) haben dann erstmal dunkle
Flecken zur Folge, weils an der nackigen Stelle ja kühler
ist…idR gibt sich sowas wieder, kann aber ganz schön lange
dauern.

yep. Genau diese Seiten habe ich auch am hilfreichsten
befunden, jedenfalls für interessierte Laien wie mich.

Ich hoffte sie taugen was…zum Selbstschreiben war ich zu faul
*zugeb* und hab ne Seite gesucht, die das Ganze gut aber human
erklärt.

Traf so
gut wie alles genau zu. Irgendwoanders las ich noch von der
statistischen Beobactung, dass weisse, blauäugige Kater zu bis
zu 80% taub sein sollen. Seine Schwester hört übrigens wie ein
Luchs, hat allerdings auch quietschorangefarbene Augen.

Joar…was will man schon mit Statistiken…die man nicht
selbst gefälscht erstellt hat…
Letztlich kann man sagen, dass wenn bei der Entwicklung der
Sinneshärchen im Innenohr nicht genügend Melanin zur Verfügung
stand das Tierchen dann ein Hörproblem hat.
Hier ist ein Bild von einer Maus bei der man gut die
Melaninverteilung/-Wanderung sehen kann:
http://homepage.usask.ca/~schmutz/pathway.html

Genau. Der sogenannte Genfleck. Der ist jetzt, nach 15
Monaten, mittlerweile vollständig verblasst und nicht mehr zu
sehen bei der Schwester und nur noch für EIngeweihte zu
erahnen bei meiner Taubnuss. Sehr lustig, das Ding. Der ist
nämlich nicht mitgewachsen bzw. genauer gesagt hat er seine
Größe nicht verändert. Bei der Geburt bedeckte er bei beiden
Weissbroten noch pechschwarz jeweils einen großen Teil des
Oberkopfes.

Ich erinnere mich, das waren schon ordentliche Flecken und
mutmaßte da schon, dass da ein gehöriges Problem auftauchen
könnte…hab’ mich aber damals klugscheissertechnisch erstmal
im Zaum gehalten…ging aber jetzt mit dem Albino nicht mehr
;o)

Besagte Taubnuss ist übrigens zm Glück ansonsten kerngesund

Och, sei doch nicht so garstig, ich meine der Kater hörts ja
nicht…Taubnuss…aber was soll denn da die Taube von halten?

und hat auch keine Nahrungsunverträglichkeiten, allerdings,
obzwar der Erstgeborene und immer der kräftigste von allen 6,
wiegt er keine 5 Kilo, also weniger als alle seine Schwestern
und das bei einer fast schon British-Kurzhaar-like
ausgesprochen stämmigen Statur, ist also ein ziemlicher
Wichtl, ein besseres Zwergkaninchen oder eine
überdimensionierte Farbratte halt :smile: Ich hab ihn aber
selbstverständlich trotzdem ganz fürchterlich lieb.

Das freut mich doch sehr, dass es der Bagage so gut geht,
wobei ich persönlich das im Aug’ behalten würde…es ist
einigermaßen ungewöhnlich, dass ein Tier, dass immer das
größte im Wurf war, von seinen Geschwistern überholt wird.
Sei froh, dass die Haut in Ordnung ist und mach’ 3 Kreuze.

Hast Du eigentlich neue Bilder?

Viele Grüße
M.

Danke danke danke.

Ich versuches es mal mit Eigelb, das scheint mir weniger Durchfallgefahr zu geben.

Grüße
Hyper

Hallo Maya,

meiner ist definitiv Albino, komplett weiß, Blaue Augenfarbe, wobei eins leicht grünlich ist.
Spätestens wenn der Augenhintergrund Licht refelktiert wirds offensichtlich: es leuchtet rot! Anfangs fand ich es sogar gruselig, wenn da zwei rote Punkte im Dunkeln leuchteten, jetzt erkenne ich selbst im Dunkeln welcher meiner Räuber über mich herfällt und mich zwangsknuddelt :smile:!

Danke
Hyper

Hallöle,

meiner ist definitiv Albino, komplett weiß, Blaue Augenfarbe,
wobei eins leicht grünlich ist.
Spätestens wenn der Augenhintergrund Licht refelktiert wirds
offensichtlich: es leuchtet rot!

Das hat alleine noch nichts zu sagen, das ist bei anderen blauäugigen auch so. Wie gesagt echter Albinismus ist bei Katzen sehr selten.
Die hier sind definitiv keine echten Albinos, und trotzdem leuchtet der Augenhintergrund rötlich:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Shir…
http://www.pitopia.de/pictures/standard/m/map/59/map…
http://saved.im/otu0njyzajzz/2.jpg
Der Grund ist das Fehlen der reflektierenden Schicht im Auge, das Tapetum Lucidum.
Blaue Augen sind auch nicht gleich blaue Augen:
http://www.katzengenetik.com/wei%C3%9Fe-katzen/
http://www.katzengenetik.com/2011/01/17/turner-blue-…

Lade doch mel ein Foto von Deinem Miezerich ;o)

Gruß
M.

Ich habe eine Lösung gefunden
Liebe User,

nach den vielen Tipps habe ich auch einiges ausprobiert.
Das mit den Ölen war am WE nicht gut. Der Kater sah von hinten nicht mehr weiß, sondern braun aus! Die Hosen voll, Durchfall!!

Naja, wir kannten das schon, als er noch kleiner war, baden war angesagt.

Als ich ihn so in der Wanne sitzen hatte, dachte ich, ich versuch mal mit Haarspülung durchzuspülen. Auf die Gefahr hin, dass er sich nicht nach dem Trockenputzen wieder vollkackt, wegen dieser Spülung.

Also, Spülung rein, ordendlich ausgewaschen und Kater etwas trockenrubbeln.
Immer wieder zwischendurch gekämmt und gebürstet. Jetzt habe ich gestern und vorgestern, wesentlich weniger Knoten drin. Die kleinen Knötchen schneide ich raus und es kommen nicht immer wieder neue an den gleichen Stellen.

Was bin ich froh. Jetzt duftet er so toll, dass Schwiegermutter sagte, er solle mal auf Frauenschau gehen :smile:). Das Fell ist weich und glänzend.
Mal sehen wie lange es anhält.

Grüße
Hyper