Hai Annie
super Links, danke.
Gerngeschehen.
Und das mit der temperaturabhängigen Maske
bei Siamesen wusste ich gar nicht. Ist ja total spannend!
Finde ich auch ;o)
Also
muss man die bloß immer, bevor man sie verkaufen will, ein
paar Stündchen in den Kühli packen
)
Ja, aber bitte den Rumpf gut isoloiert einpacken, sonst ist
sie nachher überall gleich dunkel *lach*
Oder Du setzt sie komplett unter die Fönhaube und kriegst dann
das:
http://www.taiyoukai.de/foreignwhite_2.jpg (das ist
tatsächlich eine weisse Siam, in dem Link ist sie auch
beschrieben, die Foreign White)
Colourpoint sind aber äh nicht ganz „farbecht“. Verletzungen an
der Haut die mit Haarverlust einhergehen (zB. Pilzinfektion,
Entzündung, Injektionsstelle) haben dann erstmal dunkle
Flecken zur Folge, weils an der nackigen Stelle ja kühler
ist…idR gibt sich sowas wieder, kann aber ganz schön lange
dauern.
yep. Genau diese Seiten habe ich auch am hilfreichsten
befunden, jedenfalls für interessierte Laien wie mich.
Ich hoffte sie taugen was…zum Selbstschreiben war ich zu faul
*zugeb* und hab ne Seite gesucht, die das Ganze gut aber human
erklärt.
Traf so
gut wie alles genau zu. Irgendwoanders las ich noch von der
statistischen Beobactung, dass weisse, blauäugige Kater zu bis
zu 80% taub sein sollen. Seine Schwester hört übrigens wie ein
Luchs, hat allerdings auch quietschorangefarbene Augen.
Joar…was will man schon mit Statistiken…die man nicht
selbst gefälscht erstellt hat…
Letztlich kann man sagen, dass wenn bei der Entwicklung der
Sinneshärchen im Innenohr nicht genügend Melanin zur Verfügung
stand das Tierchen dann ein Hörproblem hat.
Hier ist ein Bild von einer Maus bei der man gut die
Melaninverteilung/-Wanderung sehen kann:
http://homepage.usask.ca/~schmutz/pathway.html
Genau. Der sogenannte Genfleck. Der ist jetzt, nach 15
Monaten, mittlerweile vollständig verblasst und nicht mehr zu
sehen bei der Schwester und nur noch für EIngeweihte zu
erahnen bei meiner Taubnuss. Sehr lustig, das Ding. Der ist
nämlich nicht mitgewachsen bzw. genauer gesagt hat er seine
Größe nicht verändert. Bei der Geburt bedeckte er bei beiden
Weissbroten noch pechschwarz jeweils einen großen Teil des
Oberkopfes.
Ich erinnere mich, das waren schon ordentliche Flecken und
mutmaßte da schon, dass da ein gehöriges Problem auftauchen
könnte…hab’ mich aber damals klugscheissertechnisch erstmal
im Zaum gehalten…ging aber jetzt mit dem Albino nicht mehr
;o)
Besagte Taubnuss ist übrigens zm Glück ansonsten kerngesund
Och, sei doch nicht so garstig, ich meine der Kater hörts ja
nicht…Taubnuss…aber was soll denn da die Taube von halten?
und hat auch keine Nahrungsunverträglichkeiten, allerdings,
obzwar der Erstgeborene und immer der kräftigste von allen 6,
wiegt er keine 5 Kilo, also weniger als alle seine Schwestern
und das bei einer fast schon British-Kurzhaar-like
ausgesprochen stämmigen Statur, ist also ein ziemlicher
Wichtl, ein besseres Zwergkaninchen oder eine
überdimensionierte Farbratte halt
Ich hab ihn aber
selbstverständlich trotzdem ganz fürchterlich lieb.
Das freut mich doch sehr, dass es der Bagage so gut geht,
wobei ich persönlich das im Aug’ behalten würde…es ist
einigermaßen ungewöhnlich, dass ein Tier, dass immer das
größte im Wurf war, von seinen Geschwistern überholt wird.
Sei froh, dass die Haut in Ordnung ist und mach’ 3 Kreuze.
Hast Du eigentlich neue Bilder?
Viele Grüße
M.