Norwegischer Waldkater Fell täglich verknotet

Lieber User,

ich habe folgendes Problem. Mein Norwegischer Waldkater jetzt 1,5 Jahre alt ist voll im Fellwechsel. Das dicke Unterfell geht verloren.

Man hatte mir als ich ihn mit 14 Wochen (Privathaushalt)geholthabe, gesagt, dass man Norweger nur einmal die Woche bürsten/kämmen muss. Ich hatte mich natürlich vorher informiert und die Aussage stimmte soweit.
Letztes Jahr war er zu dieser Zeit natürlich noch sehr jung und das Fell war nicht so dick. Jetzt kämme ich ihn mittlerweile täglich mit einem speziellen Kamm, aber er hat trotzdem immer wieder jeden Tag neue Knoten, und immer da, wo ich sie weggemacht habe.
Der Kater ist normalerweise ein sehr geduldiger Welcher, aber jeden Tag wehrt er sich immer mehr und gab gestern schon „Warntöne“ ab.
Ich möchte den armen, sonst absolut lieben Kater nicht zum „Kratzer“ machen.
Mein Mann ist gegen das Scherenlassen, weil er meint, das macht man bei Norwegern nicht.Aber ich sehe fast keinen Ausweg mehr. Ich will ihn nicht weiter quälen. Normal ist das doch nicht. Kann es daran liegen, dass er Albino ist und er deshalb nicht ein „normaler Norweger“ ist? (Auch egal warum, schließlich brauche ich eine Lösung für des Katers Problem)
Würde das Fell wirklich nicht so schnell nachwachsen wie bei Persern?

Ich hoffe meine Tippgeber haben diesmal auch tolle Tipps parat.
Liebe Grüße
Eure Hyper

Hallo,

Mein Mann ist gegen das Scherenlassen, weil er meint, das
macht man bei Norwegern nicht.

Ohne Not macht man das auch bei anderen Katzen nicht, nur mal so nebenbei.

Aber ich sehe fast keinen Ausweg
mehr. Ich will ihn nicht weiter quälen. Normal ist das doch
nicht. Kann es daran liegen, dass er Albino ist und er deshalb
nicht ein „normaler Norweger“ ist? (Auch egal warum,
schließlich brauche ich eine Lösung für des Katers Problem)

Ich kenne Norweger nicht, habe nur Erfahrung mit einem Perser. Eigentlich ist das Fell von gesunden und gut ernährten Tieren nicht sonderlich anfällig für’s Verfilzen. Jetzt zum Fellwechsel kann es schon sein, dass die ausfallenden Unterhaare aufgrund der Länge im Fellkleid hängenbleiben (eben nicht ganz ausfallen) und dort verknoten. Mein Perser neigt in den Zeiten auch dazu. Gerade das Unterfell ist so fein und flauschig, dass es anders als die Deckhaare gerne mal überall, auch aneinander hängenbleibt.

Wenn es wirklich so extrem ist, wie du schilderst, könnte eine Schur tatsächlich eine Lösung sein. Keiner hat was davon, wenn das Tier durch das Geziepe am Ende handscheu wird.

Vorher würde ich gerne mal wissen, welche speziellen Geräte du benutzt. Eventuell reicht schon ein Wechsel zu einem anderen Kamm und das Problem ist gelöst. Ich benutze einen Kamm mit drehbaren Metallzinken. Sollte doch mal irgendwo ein Knoten auftauchen, der sich nicht leicht damit aufkämmen läßt, schneide ich den Knoten erst auf, bevor ich weiterkämme.

Würde das Fell wirklich nicht so schnell nachwachsen wie bei
Persern?

Perserhaare wachsen nicht schneller als andere Katzenhaare. Es kommt einem nur so vor :wink:. Außerdem ist es wurscht, wie schnell das Fell nachwächst, solange die Probleme mit der Schur (so sie denn nötig) beseitigt werden. Meine Meinung.

Ich hoffe meine Tippgeber haben diesmal auch tolle Tipps
parat.

Qualitativ hochwertiges Futter ist mein bester Tipp! Je besser das Futter, desto gesünder das Tier, was man dann auch an der Fellqualität merkt. Bei Katzen mit langen Haaren macht sich das ganz schnell bemerkbar.
LG Barbara

Hallo Barbara,
DAnke für die Antwort erstmal!

Ohne Not macht man das auch bei anderen Katzen nicht, nur mal
so nebenbei.

Klar unbedingt scheren will ich auch nicht!

Ich kenne Norweger nicht, habe nur Erfahrung mit einem Perser.
Eigentlich ist das Fell von gesunden und gut ernährten Tieren
nicht sonderlich anfällig für’s Verfilzen.

Auch daran habe ich gedacht! Allerdings ist das mit dem Futter eine sehr schwierige Sache bei ihm. Er verträgt nur sehr wenige Futtermarken, diese eine „Holistic“ (genau weiß ich den Namen leider nicht, kann nicht schauen, weil ich nicht zu Hause bin) ist das einzige, was keinen Durchfall bei ihm verursacht, hat natürlich außer bisschen VitE (als konservierungsmittel) nichts zu bieten, ich gebe Vitaminpräparate zusätzlich dazu.(Futter ist weitestgehend naturbelassen, bissl Grünteeextrakt)Ein echter Problemkater eben :smile:.
Habe gehört, dass man Nachtkerzenöl und Lachsöl beimischen soll, aber da habe ich wieder Angst, dass er es nicht verträgt. Muss ich wohl oder übel austesten.

Wenn es wirklich so extrem ist, wie du schilderst, könnte eine
Schur tatsächlich eine Lösung sein. Keiner hat was davon, wenn
das Tier durch das Geziepe am Ende handscheu wird.

Genau das will ich verhindern, ich hatte noch nie so einen gutmütigen schmusigen Kater wie ihn. Selbst die zweijährige Nachbarstochter schmeißt sich auf ihn drauf und er tut keinen Mucks (läuft halt einen Meter weiter und schaut)

Vorher würde ich gerne mal wissen, welche speziellen Geräte du
benutzt. Eventuell reicht schon ein Wechsel zu einem anderen
Kamm und das Problem ist gelöst. Ich benutze einen Kamm mit
drehbaren Metallzinken. Sollte doch mal irgendwo ein Knoten
auftauchen, der sich nicht leicht damit aufkämmen läßt,
schneide ich den Knoten erst auf, bevor ich weiterkämme.

Ich habe einen Kamm mit Metallzinken und quasi „Schneiden“ kann, aber drehen kann ich nichts. Ich hatte bei Fressnapf nach was geeignetem geschaut, nichts anderes als diesen Kamm und eine Bürste mit gebogenen Metallzinken gefunden, diese sind auf jedenfall besser als die alten Geräte, die ich hatte.

Qualitativ hochwertiges Futter ist mein bester Tipp! Je besser
das Futter, desto gesünder das Tier, was man dann auch an der
Fellqualität merkt. Bei Katzen mit langen Haaren macht sich
das ganz schnell bemerkbar.

Wie ich oben schon geschrieben habe, ist der Kater von klein auf mit dem Futter absolut problematisch. Er hat diverse Unverträglichkeiten (vermute deshalb hat die gute Frau, die ihn vor mir hatte, den Kater innerhalb von zwei Wochen abgegeben)
Ich probiere es erstmal mit Futterzusätzen aus, bevor er nackig gemacht wird. Keiner will nen nackten Norweger haben.
Hast du Erfahrungen mit Nachtkerzenöl und Lachsöl gemacht?

LG Barbara

Danke, liebe Barbara

Hallo Hyper,

zusätzlich den absolut untadeligen Ausführungen der geschätzten Vorposterin möchte ich noch anmerken, dass es sehr wohl etwas damit zu tun hat, dass deine Katze ein Albino ist, wenn ihr Fell ständig verknotet.

Denn deren weisses Fell ist genaugenommen überhaupt nicht weiss, sondern farblos. Dies durch die fehlenden auf dem Haar angelagerten Pigmente. Albinopelz ist deswegen logischerweise feiner, da dünner, fasst sich deswegen im günstigsten Fall auch schön flauschig an im Vergleich, aber in deinem ungünstigen Fall verfilzt er eben auch schneller.

Hab gerade auch so einen kleinen Mutanten am Start, zum Glück allerdings nicht sonderlich langhaarig. Beim Kämmen reagiert er auch ziemlich unbegeistert, das kann natürlich auch an der generell empfindlicheren Haut von Albinoiden liegen.

Beste Grüße

Annie

Hallo Annie,

vielen Dank für deine Ausführung, habe es vermutet,bei den kätzischen Damen hatte er auch nie Chancen.
Der arme Kerl.

Gottseidank, hält er still, aber ich merke schon (Ohrenstellung), dass ihm das Kämmen nicht gefällt.
Meinst die Futterunverträglichkeit auch was damit zu tun?

Ich werde es mal mit Öl-Zusätzen versuchen.

Gut, dass dein „Mutant“ (witzig) nicht langes Fell hat. (Obwohl Norweger ja „nur“ Halblanghaarkatzen sind).
Bei meinem ist das Unterfell so dick, dass ich meinen Finger 5 cm in das Fell „stecken“ kann, und gerade so, Haut sehe. Er sieht aus wie ein Kugelblitz und wiegt aber bei seiner mittlerweile doch guten Größe 6KG. Mein Straßenkater wiegt ebenso viel bei gleicher Größe, sieht aber viel viel schlanker aus.

Naja, wenn man sich Tiere anschafft, muss man für diese eben sorgen.
Ich hatte gestern so ein schlechtes Gewissen, dass ich nachts sehr schlecht geträumt habe von ihm. Es hat ihm bestimmt sehr wehgetan! :frowning:

Danke für deine Antwort.

LG
Hyper

Hallo,

es gibt Katzen die neigen eher dazu zu vertruddeln als andere, auch bei Katzen gibts unterschiedliche Fellqualitäten innerhalb der selben Rasse.
Wenn das Tier noch dazu ein weisses Tier ist, kommt neben dem spröderen Haar eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut dazu, so dass es durchaus sein kann, dass das Kämmen wirklich schmerzhaft ist, wenn mehrmals kurz hintereinander die gleiche Stelle traktiert wird.

Hauptsächlich zum Truddeln neigen die Achselhöhlen, Innenseiten der Hinterbeine,der Kragen und die Hosen.
Je nach Katze (besonder wenn Kämmen als schmerzhaft empfunden wird) spricht nichts dagegen, diese Partien etwas kürzer zu halten.

Andernfalls muss man zu Zeiten des Fellwechsels eben häufiger kämmen, damit das Fell nicht verfilzen kann.

Was Petra meinte ist ein Rollkamm oder Entwirrungskamm mit rotierenden Zähnen…sowas:
http://www.google.de/search?tbm=isch&hl=de&source=hp…

Ein Kamm mit rotierenden Zinken.

Alternativ auch so:
http://www.mainzoo.de/KATZEN-SHOP/Pflege-Hygiene/Kae…

Zusätzlich gehört auch eine softe Zupfbürste dazu:
http://www.mainzoo.de/images/product_images/popup_im…

Aber auch mit dem Rollkamm darf man nicht wahllos durch das Fell pflügen, sondern immer nur kleine Bereiche Stück für Stück, denn sonst reisst der Rollkamm Unterwolle heraus, die noch gar nicht von alleine bereit zum Ausfallen war.

Es gibt zwar auch Fellpflegesprays bzw Entfilzungssprays aber die sollte man nur im Notfall benutzen -da sich die Katzen das Zeug abschlecken- und dann kann man auch eine kleine gebogene Hautschere mit abgerundeter Spitze benutzen und den Truddel wegschneiden…wenn das Auskämmen zu schmerzhaft wäre.

Bei einer Katze mit sensibler Verdauung würde ich da keine zusätzlichen Experimente machen was Nahrungsergänzungsmittel angeht ;o), schon gar nicht, wenn die Ursache dafür nicht bekannt ist.

Gruß
M.

Hallo,

Ich habe einen Kamm mit Metallzinken und quasi „Schneiden“
kann, aber drehen kann ich nichts. Ich hatte bei Fressnapf
nach was geeignetem geschaut, nichts anderes als diesen Kamm
und eine Bürste mit gebogenen Metallzinken gefunden, diese
sind auf jedenfall besser als die alten Geräte, die ich hatte.

Ich habe sowas in Gebrauch. Bei Fressnapf gibt es ähnliche, dann aber mit einem Griff. Ich persönlich mag sie in der Variante wie im Link. Geschmackssache. Besorg dir unbedingt so einen Kamm mit rotierenden Zinken, es wird dir die Arbeit erleichtern und ist sehr wahrscheinlich angenehmer für das Tier als so ein Schneidekamm mit relativ groben Zinken.

Mit einer Bürste wirst du bei langen Haaren nicht weit kommen, wenn du Knoten rausholen willst aus dem Fell. Trotzdem kann sie natürlcih gute dienste tun einfach mal zwischendurch zum Verwöhnen.

Ich probiere es erstmal mit Futterzusätzen aus, bevor er
nackig gemacht wird. Keiner will nen nackten Norweger haben.
Hast du Erfahrungen mit Nachtkerzenöl und Lachsöl gemacht?

Ganz nackig wird er nicht gemacht. Er kann je nach Geschicklichkeit des Friseurs aussehen wie einmal von den Motten gefressen, aber ein wahrhaft schönes Tier wird dadurch nicht verunstaltet!

Lachsöl (aus aufgeschnittenen Kapseln aus dem Nahrungsmittelergänzungsbedarf) bekommen meine über Rohfutter. Das Öl bekommt ihnen ganz vorzüglich. Wenn dein Kater so heikel ist, solltest du dich auch mal mit Rohfütterung (BARF) auseinandersetzen. Mit dieser Ernährung hast du in der Hand, was der Kater bekommt. Du kannst bei Unverträglichkeiten sofort reagieren und das entsprechende Fleisch weglassen. Man kann es vorbereiten (z.B. einmal im Monat für die nächsten 4 Wochen), portionsweise einfrieren und dann zur jeweiligen Mahlzeit auftauen. Infos zum Thema gibt es massenhaft im Netz, auch spezielle Foren.

LG Barbara

OT
Hallo,

zusätzlich den absolut untadeligen Ausführungen der
geschätzten Vorposterin …

Ick fühl mir jebumfiedelt und jebauchklatscht.

:wink:

1 Like

Unser Katerchen wird auch täglich gekämmt, allerdings mit einem ganz normalen „Menschenkamm“. Er genießt das sehr, fordert es sogar ein. Wir gehen aber auch immer sehr vorsichtig mit ihm um. Knoten werden rausgekämmt indem sie festgehalten werden, so das es für ihn kein Ziehen gibt. Etwas hartnäckigere Knoten schndeiden wir mit einer Nagelschere raus…

Der Kater von Freunden hat auch sehr feines Fell, lässt sich aber unter keinen Umständen kämmen. Er wird ungefähr zweimal im Sommerhalbjahr geschoren. Sieht lustig aus, stören tut es ihn gar nicht und in den heißen Eochen ist es sogar eine Erleichterung.

LG

Hallo Maya,

auch dir dickes Danke.

Die Ursache für die Verdauungsstörungen haben wir nach 3 Monate langer Odyssee durch 3 Tierarztpraxen und fast 500 Euro Kosten herausgefunden.
(Blutige Durchfälle und ein schlappes Katzenbaby. Dadurch ist er als Norweger auch recht klein, wobei mir das egal ist.)

In seinem Futter dürfen absolut keine Kohlenhydrate (Zucker, Reis, Getreide,Kartoffeln usw) und Hülsenfrüchte enthalten sein. Er verträgt auch die Konservierungs- und Farbstoffe nicht. Wie es sich mit Ölen verhält, weiß ich nicht, kann man nur ausprobieren.

Es sind genau die Stellen, die du beschreibst, wo immer wieder die Knoten sind. Am Bauch, an den Achseln habe ich ihm das Fell auf einen cm gekürzt und selbst da verfilzt er. Auf ein cm Länge!! Am Bauch kämmen ist nicht möglich. Er beißt oder kratzt nicht, aber schreit richtig mit seiner piepsigen hohen Stimme, dass es mir das Herz bricht. Also habe ich da mit einem Langhaarschneider die Haare gekürzt.
Gebracht hat es nicht viel! Auch wenn besser als vorher, gibt es auch dort Knoten.

Beim Entwirren der Knoten halte ich diese auch fest, ich weiß ja wie es ist, wenn ich durch meine langen Haar mit dem Kamm durchgehe, das tut weh und meinem Albino, wirds noch mehr wehtun, weil er Knoten hat ich nicht :smile:!

Ich kämme täglich, wie gesagt und trotzdem sind an den von dir beschriebenen STellen täglich neue Knoten…zum verzweifeln!

Es kann wirklich was mit der Ernährung zu tun haben.
Barfen kann ich nicht, der Kater frißt zum verrecken kein rohes Fleisch. Mein Straßenkater stürzt sich richtig drauf, der Gierlappen!Der Norweger rümpft die Nase, egal ob Huhn, Pute oder Rind. Thunfisch aus der Dose: lecker! Alles andere: bäh, da verhunger ich lieber!

Ich habe nun einige Tips und werde diese Umsetzen, soweit möglich. Wenn ich etwas erreicht habe, werde ich mich hier nochmal melden.

Danke nochmal

Grüße
Hyper

Hallo Barbara,

das mit der Rohfütterung war nachdem wir wußten warum der kleine Schei…er immer Durchfall hatte auch ein Thema. Aber wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, frißt er nix Rohes!

Schade, mein Hauskater stürzt sich drauf. (Vielleicht weil er sich an guten Tagen sein Futter selbst erjagt, das frißt er zu Teilen ja) Gebratene Mäuse gibt es ja in der freien Wildbahn nicht :smile:.
Der Norweger ist kein Freigänger (mit uns zusammen geht er schonmal in der Siedlung spazieren, da lässt er sich auch von jedem in den Arm nehmen und leckt wie ein Hund die Hände der Leute), da einfach zu zutraulich. Ist wahrscheinlich schneller geklaut, als man reagieren kann. Er hat einen gesicherten Garten als Auslauf und zur Schmetterlings und Libellenjagd.Das wars. :smile:

Danke dir

LG
Hyper

Unser Katerchen wird auch täglich gekämmt, allerdings mit
einem ganz normalen „Menschenkamm“. Er genießt das sehr,
fordert es sogar ein. Wir gehen aber auch immer sehr
vorsichtig mit ihm um. Knoten werden rausgekämmt indem sie
festgehalten werden, so das es für ihn kein Ziehen gibt. Etwas
hartnäckigere Knoten schndeiden wir mit einer Nagelschere
raus…

Das habe ich Anfangs auch gemacht. Nur irgendwann ist alles voller Löcher im Fell, daher schneide ich nur große Knoten weg.

Der Kater von Freunden hat auch sehr feines Fell, lässt sich
aber unter keinen Umständen kämmen. Er wird ungefähr zweimal
im Sommerhalbjahr geschoren. Sieht lustig aus, stören tut es
ihn gar nicht und in den heißen Eochen ist es sogar eine
Erleichterung.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das „Nackig“-Werden meinen auch nicht stört. Ich habe diesen Winter gemerkt, wie sich der arme Kerl immer auf die kühlsten Stellen im Haus verzogen hat. der kurzzeitige Schnee war das schönste, da hat er sich reingelegt und wollte gar nicht mehr da weg :smile:Mit dem dicken Fell, ist es ihm sicherlich zu warm.

LG

LG
Hyper

Hallo,

das mit der Rohfütterung war nachdem wir wußten warum der
kleine Schei…er immer Durchfall hatte auch ein Thema. Aber
wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, frißt er nix
Rohes!

Darf ich fragen, wie und wie lange ihr es probiert habt? Ich bin ja ziemlich gnadenlos, wenn ein Futterwechsel sein muss, und lasse die Katz auch mal 2 Tage vom gefüllten Napf verhungern. Meine glauben mir das und fressen dann freiwillig. Wenn deine Mäkelliese auch noch Konkurrenten im Haus hat, die ihm seinen Napf mit Freuden leeren: um so besser.

Meine Katzen haben so dem Nachbarskater, der hier ab und zu durchgefüttert wird, schon allerlei Neues gezeigt. Anfangs fraß der ja gar nichts, und davon nur die Hälfte. Inzwischen ist er immer noch wählerisch, aber nicht mehr ganz so sehr. Die Konkurrenz ist immer nahe.

LG Barbara

2 Like

Hai Hyper,

wenn das Fell so sehr trocken ist, dann versuchs an den kritischsten Stellen mal damit:
http://www.ebay.de/itm/Antifilz-Anti-Filz-Spray-Katz…

Wenn Du wirklich Experimente mit der Ernährung wagen willst, dann versuchs mit einem Eigelb pro Woche…idealerweise wäre das Eintagsküken dazu drumherum…aber es geht auch ohne.
und 2-3 Mal wöchentlich ein hochwertiges Öl dazu, wie zB Distelöl oder Olivenöl. Gerne werden auch Lachsölkapseln (also der Inhalt ;o) ) genommen.

Gruß
M.

Hallo,

nur 2 Tage (hatte sein Trofu aber stehen!) Weil ICH es nicht länger ausgehalten habe. Ich bin sensibel was meine Katzen angeht! (ok vielleicht findet das einer jetzt doch übertrieben, aber da ich nie Kinder bekommen habe und bekommen werde, sind sie bissl Ersatz für mich, bitte nicht auslachen, ich behandle sie nicht wie Menschen, oder ähnliches, aber ich kann einfach nicht)
Wenn er es nicht fressen will, werde ich ihn dazu nich nötigen. Im schlimmsten Fall, wenn ich nichts gefunden hätte, was er verträgt, hätte ich eben täglich für ihn gekocht…

Ich will auch nicht, dass mich einer nötigt etwas zu essen, was ich nicht essen will. :smile:

Ich liebe meine Meckerlies´ einfach zu sehr, als dass ich zuschauen könnte (zuhören könnte) wie er unglücklich vor einem vollen Futternapf sitzt! Außerdem träume ich immer schlecht, wenn ich ein schlechtes Gewissen wegen irgendwas habe (auch hier nicht lachen, ich kann echt nichts dafür!).

LG
Hyper

Hallo nochmal,

du brauchst dich nicht zu rechtfertigen, wenn du dir Gedanken um das Wohlergehen deiner pelzigen Gefährten machst :smile:

Speziell wenn es darum geht, für eine (leider) sowieso in freier Wildbahn absolut nicht überlebensfähigen Mutation wie einem Albino (jetzt lach du nicht:smile:) sorgen zu dürfen.

Schon alleine die Frage des unkontrollierten Freigangs wird ja zum Problem und beileibe nicht nur aufgrund der von dir bereits angesprochenen Diebstahlgefahr. Zum einen aufgrund der im Falle des wilden Umhervagabundierens wohl unzweifelhaft noch viel schlimmeren Verfilzungsgefahr. Aber auch nicht zu vernachlässigen wäre die bei weissen Katzen hochgradig erhöhte Neigung zu UV-bedingten Hautschädigungen mit einhergehender Hautkrebspräferenz.

(Meiner ist zusätzlich auch noch stocktaub, der dürfte somit allein deshalb schon mal unbeaufsichtigt überhaupt nicht raus)

Also möglichst wenig dem Sonnenlicht aussetzen, zur Not auch regelmäßig zur Vergabe von Baby-Sonnenschutzcreme speziell für die exponierten und wenig behaarten Körperpartien greifen.

Aber deine Fütterung betreffend kann man dir eigentlich schonmal mindestens eine Sorge abnehmen. Denn du scheinst ja glücklicherweise ein paar wenige für das Schätzchen bekömmliche Sorten gefunden zu haben. Und Katzen brauchen nun wirklich keine Abwechslung in ihrem Speiseplan. Absolut nicht. In freier Natur gibts ja auch nur das ganze Leben über den lieben langen Tag lang Maus, Maus und Maus.

Versuch es einfach mit den hier schon propagierten Tips zur Verbesserung der Haut-und Haarperformance, meiner Erfahrung nach sind alle mir bisher untergekommenen Katzen ganz wild auf rohes Eigelb, bei Öl sieht die Sache meist anders aus (in meine bekomme ich weder Oliven- noch Lachsöl rein, gutes Maiskeimöl wird in der Regel gerade noch so gnädig akzeptiert, bei einem Stück Bütterchen allerdings verlieren sie in vollster Gänze die Contenance).

Das einmal für gut und bekömmlich befundene Futter kannst du dann sein ganzes Leben dann problemlos beibehalten.

Alles Gute

Annie

1 Like

Hi,

Aber deine Fütterung betreffend kann man dir eigentlich
schonmal mindestens eine Sorge abnehmen. Denn du scheinst ja
glücklicherweise ein paar wenige für das Schätzchen
bekömmliche Sorten gefunden zu haben. Und Katzen brauchen nun
wirklich keine Abwechslung in ihrem Speiseplan. Absolut nicht.
In freier Natur gibts ja auch nur das ganze Leben über den
lieben langen Tag lang Maus, Maus und Maus.

nicht zu vergessen: Geflügel und Fisch. Du glaubst gar nicht wo ich überall schon Skelette unserer Goldfische gefunden habe…

Gruß
Tina

1 Like

Hallo,

ich schwöre auf Foxfire Mähnenspray bei unseren HUnden, das geht sicher auch bei den Katzen.

http://www.preissuchmaschine.de/in-Diverses/Diverse-…

Grüße
Margit

Hi Margit,

meinste wirklich? Hunde und Pferde schlabbern sich ja nu nicht 70mal am Tag rundum komplett ab. Der überwiegende Teil der Schose wird ja unweigerlich im Katzenmagen landen. Ist das Zeug denn auch in diesem Falle unschädlich?

Ansonsten nämlich liebe ich deine Tipps, ganz ehrlich. Ma was janz anderes, keck gefragt: Hast du das Enzymgranulat gegen Urin eigentlich schon ausprobiert, was du vor einiger Zeit hier mal verlinkt hattest (erinnerst du dich?)?

Wißbegierigen Gruß

Annie

1 Like

Also den Hunden machts nichts und meine Züchterfreunde nehmen das auch alle, da ist doch sogar Panthenol drin.

Du meinst das Happyzym ? Nein ich selber habe es noch nicht ausprobiert, weil ich noch Urin Off hier habe.
Hast Du es versucht ? Wenn ja mit welchem Ergebnis ?

LG Margit