Guten Tag, bei einer klein SPS, „Crouzet“ wird beim Betätigen des NOT-AUS Tasters nur die Versorgungsspannung unterbrochen. Die Steuerspannungen für die Eingänge bleibt erhalten, so das die SPS weiter angesteuert werden kann. Ist das richtig, oder kann es zu Fehlfunktionen kommen?
Hallo namenloser
bei einer klein SPS … wird beim Betätigen des NOT-AUS Tasters nur die Versorgungsspannung unterbrochen. Die Steuerspannungen für die Eingänge bleibt erhalten
Das ist zulässig
Ist das richtig, oder kann es zu Fehlfunktionen kommen?
Es braucht noch nicht einmal die Versorgungsspannung der CPU unterbrochen werden, so dass das Programm der SPS auch weiterlaufen und z.B. Signalisierungsfunktionen ausführen kann.
Was zwingend abgeschaltet werden muss, sind die Schaltspannungen für alle Ausgänge, welche Bewegungen steuern, denn der Sinn des NOT-AUS ist es nicht primär, die Anlage stromlos zu machen, sondern gefährliche Bewegungen von Maschinen stillzusetzen.
Gruß merimies
Moin!
Teilweise muss Der Notaus aber auch Bewegungen Starten (Schiebetüren müssen imho Auffahren wenn der Notaus gedrückt wird, zumindest in einigen fällen) oder aber Dürfen Funktionen nicht Unterbrechen (Das Schwenken des Kranes wird gestoppt, aber der Elektromagnet an dem Das Schrottauto hängt darf nicht abschalten).
Das sind jetzt zwar zwei willkürliche beispiele aber es gibtz durchaus solche fälle.
Gruß Werwölfling
Hallo Jäger der Nacht
… oder aber Dürfen Funktionen nicht Unterbrechen (Das Schwenken des Kranes wird gestoppt, aber der Elektromagnet an dem Das Schrottauto hängt darf nicht abschalten).
Deshalb schrieb ich ja ausdrücklich „gefährliche Bewegungen“. Das Öffnen von Schiebetüren bei NOT-AUS ist zwar denkbar, aber es ist eine Sonderfunktion, welche mir in den 30 Jahren als Projekteur von Förderanlagen nicht untergekommen ist - entschuldige deshalb, dass ich es nicht erwähnt habe
Ich hoffe, Du hattest eine gute Jagd in der Neumondphase während der Feiertage
Gruß merimies
Hallo Merimies,
Deshalb schrieb ich ja ausdrücklich „gefährliche Bewegungen“.
Das Öffnen von Schiebetüren bei NOT-AUS ist zwar denkbar, aber
es ist eine Sonderfunktion, …
nein, das ist keine Sonderfunktion.
Bei einer komlexen SPS-Anlage, Förderstrecken über mehrere hundert Meter und verschiedene Bearbeitungsstationen kann man nicht einfach alles stillsetzen.
Bei einem RFZ (Regalförderzeug) setzt man ja auch nur das entsprechende still. Mit einer einzigen Ausnahme, nämlich wenn man die Absperrung ohne Berechtigung öffnet.
Für den entsprechenden Bereich setzt man einfach in der Steuerung einen Merker (M 8.1) oder fragt vor jedem Schritt zum Beispiel den Eingang UE.01 = 1 ab, hier soll E.01 der Notaus sein.
Der Bereich zwei bekommt einen neuen Merker (M8.2) und einen neuen Eingang (E0.2). Man sollte hier den Index einbehalten, um nicht die Übersicht zu verlieren.
Die Sicherheit wird gewährleistet, indem ein Pilz-Relais abfällt und somit im relevanten Bereich die Steuerspannung für die Relais und Schütze abgeschaltet wird.
Den Magneten, an dem das Schrottauto hängt, muss man natürlich etwas anders handhaben.
Schönen Gruß
Termid
Hallo!
Deshalb schrieb ich ja ausdrücklich „gefährliche Bewegungen“.
Das Öffnen von Schiebetüren bei NOT-AUS ist zwar denkbar, aber
es ist eine Sonderfunktion, welche mir in den 30 Jahren als
Projekteur von Förderanlagen nicht untergekommen ist -
entschuldige deshalb, dass ich es nicht erwähnt habe
Kein Problem, ich wollte dich auch nicht verbessern sondern eigentlich direkt auf den UP antworten. Habe wohl falsch geklickt.
Ich hoffe, Du hattest eine gute Jagd
Na ja ich bin Seit heiligabend gesundheitlich angeschlagen, da jagt es sich nicht so Gut.
in der Neumondphase
Eigentlich bin ich Ja eher Vollmond Jäger…
während der Feiertage
Naja Als der Komische Gries mit dem Roten Mantel der Sich Durch das Abgasrohr der Zentralheizung meiner Höhle runter Quälte hab ich so zu gesetzt das er zu Besänftigung ne Menge Päckchen da lies. Insofern Erfolgreiche „Jagd“
Gruß Werwölfling
Alle Kraftantriebe werden über entsprechende Sicherheitauswertungen, mit entsprechender Kategorie abgeschaltet. Dies können fertige relais oder fehlersichere Schützkombinationen sein.
Diese wirken direkt auf die Leistungsschalter wie z.B. Schütze.
In der SPS wird NUR ein Signal dazu ausgewertet für z.B. Meldungen, Abläufe zu stoppen usw.
Dazu kann es auch gehören die Versorgungsspannung der Ausgänge zu sperren. Die CPU und Eingänge halte ich in unseren Anlagen immer unter Spannung… sont kann ich im Panel die Meldung nicht anzeigen und in der Anlagenwarte würde man sich auch schwer wundern warum die CPU weg wäre.
Deshalb haben meine Schränke spererate Haupt/Lastschalter für Leistung und Steuerung, wenn nicht sogar der Kunde uns von extern die Steuerung über eine USV Versorgt.
Bei kleineren, einfachen Anlagen könnte man auch aus kostengründen einfach über ein Hautschütz, wenn es der Sicherheitskategorie entspricht, alles abschalten.
Hin und wieder bieten die großen Hersteller wie KlöMo oder Siemens, manchmal auch der Großhandel kostenlose Seminare dazu an!
Das Problm ist, das die Anlage beim Ziehen (reset)des NOT-AUS gleich wieder startet. Das wäre bei der Hardware Variante aber auch der Fall.
Muß ich mir mal was einfallen Lassen.
Gruß ANDYST
Hallo ANDYST
Das Problm ist, das die Anlage beim Ziehen (reset)des NOT-AUS gleich wieder startet… Muß ich mir mal was einfallen Lassen.
Selbstverständlich.
Das richtige Verfahren wäre:
Die SPS läuft auch bei NOT-AUS weiter.
Du fasst die Ausgänge, welche stillzusetzende Bewegungen steuern, so zu Gruppen zusammen, dass du ihre Schaltspannungen über einen Kontakt des NOT-AUS-Schalters abschalten kannst.
Außerdem führst Du den NOT-AUS sowie einen per Taster oder anderweitig erzeugten Startimpuls auf Eingänge der SPS. In der SPS baust Du per Programm eine NOT-AUS-Steuerung (bzw. Funktionsgruppensteuerung) auf, welche einen Merker NOTAUS bei betätigtem NOT-AUS-Schalter zurücksetzt und bei nicht betätigtem NOT-AUS und anstehendem Startimpuls wieder setzt. Diesen Merker fügst Du in die Laufbedingung jedes Antriebes ein. Dadurch wird der Antrieb bei NOT-AUS sowohl softwaremäßig wie auch über einen Kontakt gestoppt und läuft dann softwaregesteuert per Startbefehl wieder an.
Alles klar?
Gruß merimies
Guten Tag, bei einer klein SPS, „Crouzet“ wird beim Betätigen
des NOT-AUS Tasters nur die Versorgungsspannung unterbrochen.
Die Steuerspannungen für die Eingänge bleibt erhalten, so das
die SPS weiter angesteuert werden kann. Ist das richtig, oder
kann es zu Fehlfunktionen kommen?
Meinst Du NOT-HALT?
NOT-AUS bedeutet, die Anlage komplett spannungsfrei zu setzen.
NOT-HALT bedeutet, sie in einen ungefährlichen Ruhezustand zu bringen.
Als Beispiel sei mal ein Elektromagnet eines Krans genannt.
Da ist es schon ein Unterschied!
Hallo Andyst,
ist schon eine Weile her bei mir als ich mit SPS zu tun hatte.
Das es mehrere Möglichkeiten gibt, hast du ja bereits mitbekommen.
Je nachdem wie sie aufgebaut ist und ob sie wirklich die Steuerspannung der SPS trennt , kannst du dich dem OB100 (glaub) zu nutzen machen und dort das Verhalten einprogrammieren, welches bei einem neustart passieren soll.
Ok, den OB100 sollte man eh immer programmieren
MfG Alex
Guten Tag, bei einer klein SPS, „Crouzet“ wird beim Betätigen
des NOT-AUS Tasters nur die Versorgungsspannung unterbrochen.
Die Steuerspannungen für die Eingänge bleibt erhalten, so das
die SPS weiter angesteuert werden kann. Ist das richtig, oder
kann es zu Fehlfunktionen kommen?Meinst Du NOT-HALT?
NOT-AUS bedeutet, die Anlage komplett spannungsfrei zu setzen.
die Aussage ist so nicht richtig (siehe VDE 0113)
Gruß schwubbi1877
NOT-HALT bedeutet, sie in einen ungefährlichen Ruhezustand zu
bringen.Als Beispiel sei mal ein Elektromagnet eines Krans genannt.
Da ist es schon ein Unterschied!
Hallo merimies
eine gute Lösung, einen Eingang hab ich auch noch frei.
Danke für den Tipp.
Gruß ANDYST