Notbremsung bei 300 km/h mit ABS

Hi allerseits,

Wenn man aufm Motorrad bei 300 km/h eine Notbremsung mit ABS macht , wird man durch die starken Kräfte automatisch stürzen? Oder ist durch das ABS eine eher gefahrenlose Bremsung möglich? (bei gerader Strecke)

DANKE FÜR DIE ANTWORTEN

Wenn man aufm Motorrad bei 300 km/h eine Notbremsung mit ABS
macht , wird man durch die starken Kräfte automatisch stürzen?
Oder ist durch das ABS eine eher gefahrenlose Bremsung
möglich? (bei gerader Strecke)

Gegenfrage: Welche Kräfte sollen dich zu Sturz bringen?

Eine Bremsung aus hoher Geschwindigkeit ist wesentlich einfacher als eine bei niedriger.

So paradox das jetzt klingen mag, wenn du bei 50 voll Kanne in die Eisen greifst, wirst du dich kopfüber überschlagen, bei 300 hast du diese Gefahr nicht.

Das ABS verhindert ein blockieren der Räder, deswegen kannst du auch bei 50 voll bremsen ohne dich zu überschlagen oder das Vorderrad zu verlieren.

fg
MT

So paradox das jetzt klingen mag, wenn du bei 50 voll Kanne in
die Eisen greifst, wirst du dich kopfüber überschlagen, bei
300 hast du diese Gefahr nicht.

Kannst du mal physikalisch erläutern warum das so ist / so sein soll?

Gruß,

sony

Hi!

Kannst du mal physikalisch erläutern warum das so ist / so
sein soll?

Ich hab das so geschrieben, weil ich den Fragesteller noch für sehr jung und nicht im Besitz eines Motorrades oder Führerschein halte.

Das eine Rückfrage von einem „Experten“ kommt, verwundert mich etwas, da diese doch schon mal was von einem Bremsweg gehört haben sollten.

Ich würde dich bitten, danach selbst zu googeln!

fg
MT

1 Like

Hallo.

Diese Antwort gilt jetzt nicht!!

Hi!

Kannst du mal physikalisch erläutern warum das so ist / so
sein soll?

Ich hab das so geschrieben, weil ich den Fragesteller noch für
sehr jung und nicht im Besitz eines Motorrades oder
Führerschein halte.

–> Darum geht es nicht, was hat das hypothetische Alter des Fragestellers damit zu tun.

Das eine Rückfrage von einem „Experten“ kommt, verwundert mich
etwas, da diese doch schon mal was von einem Bremsweg gehört
haben sollten.

–> Der Bremsweg hat gar nix (aber rein gar nix) damit zu tun dass du behauptest, es sei unmöglich, sich beim bremsen mit 300 km/h zu überschlagen - mit 50 km/h aber schon.

Ich würde dich bitten, danach selbst zu googeln!

Ne, also wenn du eine Behauptung hier aufstellst und das nicht in 3 Sätzen selber belegen kannst dann ist da was faul bzw. zeugt nicht gerade von Kompetenz.

Damit wir uns nicht misverstehen: Ich will dich nicht anbrummen oder rummeckern und ich halte deine These nicht einmal für grundsätzlich falsch.

Aber erklären solltest du es schon können WARUM das so ist / sein sollte.

Nette bikergrüße,

sony

fg
MT

–> Der Bremsweg hat gar nix (aber rein gar nix) damit zu tun
dass du behauptest, es sei unmöglich, sich beim bremsen mit
300 km/h zu überschlagen - mit 50 km/h aber schon.

Da hab ich mich dann natürlich falsch ausgedrückt, ich meinte mit der gleichen Bremse. Mit einer dementsprechnd stärkeren Bremse, werd ich das vielleicht sogar bei 300 schaffen.
Wieso meinst du, dass sich mit zunehmender Geschwindigkeit der Bremsweg vervielfacht? Oder besser gefragt, wie lange ist der Bremsweg bei einem Stoppie?

Ne, also wenn du eine Behauptung hier aufstellst und das nicht
in 3 Sätzen selber belegen kannst dann ist da was faul bzw.
zeugt nicht gerade von Kompetenz.

Naja, ich hab meine Mühlen schon sehr oft aus hoher Geschwindigkeit ziemlich brutal abgebremst. Die 300 stand nicht am Tacho, aber bis 270 bin ich dabei. Da wird wesentlich härter in die Eisen gegriffen als bei langsamer Geschwindigkeit und das Hinterrad kommt erst langsam in die Höhe. Bei 50 reicht die Kraft der Bremse um das Vorderrad sofort zum Stillstand zu bringen.

Der Vortrieb des Motorrades ist bei hoher Geschwindigkeit viel größer, die Bremse muss gegen ganz andere Kräfte wirken und kann deshalb nicht die gleiche Verzögerung erbringen. Das Vorderrad rotiert viel öfter.

Damit wir uns nicht misverstehen: Ich will dich nicht
anbrummen oder rummeckern und ich halte deine These nicht
einmal für grundsätzlich falsch.

Das ist ja schön!

Aber erklären solltest du es schon können WARUM das so ist /
sein sollte.

Ich hoffe, dass meine Erklärung für dich ausreichend ist. Da ich kein Physiker oder Mathematiker bin, kann ich es leider nicht detaillierter machen. Vielleicht kann mir aber einer der anwesenden Techniker dabei helfen.

fg
MT

Hallo,

Hab das Thema gestern schon gelesen und hab heute mal meinen Physiklehrer danach gefragt, er meint es liegt daran wie der vorherige Poster schon schrieb daran das der Vortrieb des Motorrads höher ist und somit die Bremse nicht genug Kraft aufbringt. Des Weiteren ist es aber auch noch deshalb da durch die höhere Geschwindigkeit die Luft „härter“ ist, also der Luftstrom schwer zu verändern ist und somit die Motorrad nicht steigen kann.

Gruß Michael

Hi!

Hab das Thema gestern schon gelesen und hab heute mal meinen
Physiklehrer danach gefragt, er meint es liegt daran wie der
vorherige Poster schon schrieb daran das der Vortrieb des
Motorrads höher ist und somit die Bremse nicht genug Kraft
aufbringt.

Man kann das ja selbst ausprobieren, z.B. mit einem Ventilator. Ich hoffe, ich muss dieses Experiement jetzt nicht auch noch näher erklären.

Des Weiteren ist es aber auch noch deshalb da durch
die höhere Geschwindigkeit die Luft „härter“ ist, also der
Luftstrom schwer zu verändern ist und somit die Motorrad nicht
steigen kann.

Interessanter Gedanke, ich selber hätte ja eher noch auf erhöhten Schlupf getippt. Wobei der Luftwiderstand sicher extrem bremsend wirkt, aber einen Anpressdruck nach unten, wie in der F1, durch Flügel und Spoiler, gibts beim (herkömmlichen) Motorrad nicht.

fg
MT