Notebook + Dualboot: Recovery Partition Festplatte

Hallo,

ich habe mir gerade ein neues Notebook von Toshiba gekauft.

Auf der Festplatte sind aktuell drei Partitionen für Windows.

Die Festplatte ist 500GB gross, eine Partition am Anfang belegt ca. 300MB, der Rest teilt sich gleichmässig in zwei Partitionen zu je fast 250GB auf.

Nun die Frage:
Vermutlich ist auf der kleinen (300MB) Partition die Recovery-SW gespeichert, die bei einer Systemwiederherstellung von Windows 7 benutzt wird.
Ich möchte mein Notebook als Dualboot Windows 7 / Linux benutzen. Kann ich die vorhandenen drei Partitionen verschieben und die Systemwiederherstellung bleibt erhalten? Oder muss zumindest die 300MB-Partition an ihrem Platz bleiben, und ich kann die anderen beiden Partitionen verkleinern?

Danke für jeden Tipp im Voraus und viele Grüsse,
Crypto.

300MB sind zu wenig für eine Recovery Partition.

Ich kenne das so bei Win7:
100MB Bootpartition
10GB Wiederherstellungspartition
und dann eine oder mehrere Nutzpartitionen die auch einen Laufwerksbuchstaben erhalten.
wahrscheinlich
250GB Windows
250GB ungenutzt/Nutzerdaten

Ich würde die zweite 250GB Partition komplett löschen nachdem ich die Daten auf die erste verschoben habe oder anderweitig gesichert habe und Linux im freien Speicher installieren. Dies ist das kleinste Risiko. Linux richtet voll automatisch einen eigenen Bootmanager ein und fertig.

Partitionen verkleinern oder vergrößern nur mit einem VOLLBACKUP und Spezialprogrammen, nicht mit den Windows internen.