Notebook für Linux

Hallo liebe Experten,

nachdem ich viel gegoogelt habe, wollte ich auch mal hier nachfragen, was für ein Notebook, auf dem problemlos Linux läuft (Ubuntu würde mir gefallen) Ihr mir empfehlen würdet. Meine Anforderungen: Office-Anwendungen, DVBT-Fernsehen und Sendungen aufnehmen, DVDs anschauen, keine Spiele. Gewünscht ist ein 15,4 Zoll Widescreen Display, matt, nicht dieser Hochglanzmist. Neben einem stabilen Gehäuse sollte die Tastatur auch gut sein, bei der Qualität der Hardware möchte ich keine Kompromisse eingehen.
Ich bin bereit 800 Euro auszugeben, nur für Hardware, nicht für eine MS-Lizenz, die ich nicht brauche.

Was meint Ihr, welche Lösung macht mich glücklich?

Moien

Neben einem stabilen Gehäuse sollte die
Tastatur auch gut sein, bei der Qualität der Hardware möchte
ich keine Kompromisse eingehen.

Bei 800 wird das knapp.

Was meint Ihr, welche Lösung macht mich glücklich?

Lenovo R51 mit vorinstalliertem Linux? Mattes Display, ordentlich verarbeitet, in der 800€ Version zu wenig RAM.

cu

nachdem ich viel gegoogelt habe, wollte ich auch mal hier
nachfragen, was für ein Notebook, auf dem problemlos Linux
läuft (Ubuntu würde mir gefallen) Ihr mir empfehlen würdet.

ich höre immer gute sachen über thinkpads in verbindung
mit linux, muss aber sagen, dass z.b. bei meinem das powermanagement
nicht richtig funktioniert, d.h. CPU drosseln bringt keine akkulaufzeit-
verlängerung, und die lade-anzeige spinnt auch ab und zu rum. wenn dir das nicht
so wichtig ist, kann ich es empfehlen, ist aber halt erstmal teuer.
mein alter dell inspirion 510m dagegen hat prima mit linux funktioniert.
dafür hatte das cdrom-laufwerk eine macke (also generell, nicht auf
linux bezogen). hätte das notebook wohl eigentlich deswegen
einschicken müssen.

Moien

ich höre immer gute sachen über thinkpads in verbindung
mit linux, muss aber sagen, dass z.b. bei meinem das
powermanagement
nicht richtig funktioniert, d.h. CPU drosseln bringt keine
akkulaufzeit-
verlängerung

Dann macht dein Linux was falsch. Man kann unter Linux alle Speedstep-CPUs (Core2Duo, CoreDuo, CoreSolo, PentiumM,… aber nicht manche Varianten des Celeron weil die gar keine Frequenzsteuerung haben) runtertaken und in den Stromsparmodi betreiben.

cu

Ich habe mein Notebook nackt - ohne Betriebssystem für 600 Euro bei
notebooksbilliger.de gekauft. Dazu Suse Linux 10.2 von Karstadt.

ist soweit ok. zum arbeiten, aber meine Lautsprecher habe ich noch nicht zum
Klingen gebracht, irgendwie sind die stumm. Ist ein Lenovo 3000 N100

Gruß Karsten

Dann macht dein Linux was falsch.

das denke ich mir auch, aber das hilft mir auch nicht weiter =)
also das runtertakten an sich hat auch geklappt, und auch
das ausschalten einer einzelnen cpu. (ich benutze powersaved).
der rechner wird langsamer, die temperatur sinkt, jedoch
hält der akku auch bei weit runtergetakteter CPU und geringster
beleuchtung nur 1 1/2 stunden maximal (nach beschreibung
eigentlich 3 stunden); und wenn ich ihn wieder
auflade, bleibt er manchmal stunden bei um die „90% aufgeladen“ hängen,
und es dauert dann, bis die 100% tatsächlich erreicht sind.

sollte ich evtl. nochmall mit dem vorinstallierten windows,
was auch noch drauf ist, gegentesten, ob es überhaupt ein
software-problem ist?

Hallo,

gab es nicht mal Probleme zwischen Linux und der ACPI-Verwirklichung bei IBM, so dass das überhaupt nicht funktioniert hat? Ich habe irgendwo etwas von daraus resultierenden Temperaturproblemen gelesen.

Cheers, Felix

Moien

gab es nicht mal Probleme zwischen Linux und der
ACPI-Verwirklichung bei IBM, so dass das überhaupt nicht
funktioniert hat?

Ja, beim R40 gab es Ärger wenn ein Pentium 4-M (Netburst) verbaut war. 3 Monate später gab es ein BIOS-Update und die Sache war erledigt. Die erste C2D Generation hat auch Ärger gemacht, allerdings war das kein IBM/Lenovo Problem.

Ich habe irgendwo etwas von daraus
resultierenden Temperaturproblemen gelesen.

Der R40 war so oder so kein wirklich geglückter Rechner. Netburst gehört nunmal nicht in Laptops.

cu

Moien

das denke ich mir auch, aber das hilft mir auch nicht weiter
=)

Dann erzähl mal welche Hardware genau verbaut wurde (riecht nach T60 mit ATI-Graka) und welcher Kernel da läuft. Der Graka-Treiber und sind Einstellungen wären auch interessant.

der rechner wird langsamer, die temperatur sinkt, jedoch
hält der akku auch bei weit runtergetakteter CPU und
geringster
beleuchtung nur 1 1/2 stunden maximal (nach beschreibung
eigentlich 3 stunden);

Läuft der Lüfter ständig durch oder bleibt das Gerät kalt ?

Die CPU macht etwa 15% des Verbrauchs aus. Die Graka in manchen Geräten kann viel, viel mehr verbrauchen.

und wenn ich ihn wieder
auflade, bleibt er manchmal stunden bei um die „90%
aufgeladen“ hängen,
und es dauert dann, bis die 100% tatsächlich erreicht sind.

Die letzten 10-15% laden immer sehr langsam. Das schont den Akku.

sollte ich evtl. nochmall mit dem vorinstallierten windows,
was auch noch drauf ist, gegentesten, ob es überhaupt ein
software-problem ist?

Ich tippe auf Graka. Oder einen Kernel mit nur geringer C2D Unterstützung (die ersten können die Spannungen nicht anpassen. Beim Frequenzreduizeren geht es aber hauptsächlich drum eine niedrigere Spannung fahren zu können.)

cu

Hallo
Ein ganz konkreter Tip (ohne die anderen gelesen zu haben):
Ich setze seit einem halben Jahr ein Dell Inspiron 9400 zusammen mit Ubuntu ein. DVB-T (MSI-MegaSky USB) funktioniert, Bluetooth läuft, Wlan sowieso, 3d-Grafik (trotz „böser“ ATI) hervorragend, Sound klappt, Kartenlesegerät, Netzwerk, Firewire funktioniert, also wird alles (abgesehen vom Soft-Modem) perfekt unterstützt.
Akkulaufzeit ist allerdings unter ubuntu (mit ein bißchen SPielkram wie Compiz-Fusion und CO) ne halbe Std. kürzer (knapp 3.5 Std.). Ansonsten: Das Gerät ist eine gute Empfehlung (dessen kleiner Bruder mit 15" Display wird auch direkt mit Ubuntu vertrieben, ist also auch ne gute Wahl).
Lieben Gruß,
Daniel

Hey Tina,

ich höre immer gute sachen über thinkpads in verbindung
mit linux, muss aber sagen, dass z.b. bei meinem das
powermanagement
nicht richtig funktioniert, d.h. CPU drosseln bringt keine
akkulaufzeit-
verlängerung, und die lade-anzeige spinnt auch ab und zu rum.

Welche Distri und welchen Kernel nutzt Du? Oftmals hängt das mit der inkompatiblität von ACPI zusammen, ist also wirklich ein SW-Prob.
LG,
Daniel

Dann erzähl mal welche Hardware genau verbaut wurde (riecht
nach T60 mit ATI-Graka) und welcher Kernel da läuft. Der
Graka-Treiber und sind Einstellungen wären auch interessant.

also, es ist ein Thinkpad X60s UK1R8GE, details habe ich leider
grad nicht hier, müsst ich heute abend nachgucken.
http://www5.pc.ibm.com/de/products.nsf/$wwwPartNumLo…
system ist ein debian etch (welcher kernel genau, muss ich
auch nachgucken)

der rechner wird langsamer, die temperatur sinkt, jedoch
hält der akku auch bei weit runtergetakteter CPU und
geringster
beleuchtung nur 1 1/2 stunden maximal (nach beschreibung
eigentlich 3 stunden);

Läuft der Lüfter ständig durch oder bleibt das Gerät kalt ?

das ist schwer zu sagen, der ist so leise =) aber kalt
ist das notebook nicht, nein. und mit powersaved bekomme ich
auch die temperatur angezeigt, die geringer ist, wenn
ich runtertakte.

Die CPU macht etwa 15% des Verbrauchs aus. Die Graka in
manchen Geräten kann viel, viel mehr verbrauchen.

hmm, abhängig von was? nur von der helligkeit?

Moien

Läuft der Lüfter ständig durch oder bleibt das Gerät kalt ?

das ist schwer zu sagen, der ist so leise =) aber kalt
ist das notebook nicht, nein. und mit powersaved bekomme ich
auch die temperatur angezeigt, die geringer ist, wenn
ich runtertakte.

hmm… erstmal rausfinden wie stark der Akku belastet ist und wie gut er in Schluss ist. Lies mal die Dateien in „/proc/acpi/battery/BAT0“ aus und such nach der Verbrauchsrate, der „last seen full“ Kapazität und die Design Kapazität.

uptime zeigt eine Load von 0.1 oder weniger ?

Und was zeigt /proc/acpi/processor/CPU/power ? Vorallem die „bus master activity“ (das ist ein Bitfeld, d.h. jeder Wert zählt) und der „active state“ sind interessant (mehrmals kucken, das ändert sich sehr schnell).

Wie ist der Inhalt von /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor ?

Gibt es die Datei /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/voltage_table oder /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/op_points_table ?

Die CPU macht etwa 15% des Verbrauchs aus. Die Graka in
manchen Geräten kann viel, viel mehr verbrauchen.

hmm, abhängig von was? nur von der helligkeit?

ATI Grakas haben einen 3D-Teil. Solange der voll aktiv ist verbraucht der Chip wesentlich mehr. Im reinen 2D-Betrieb (keine Spiele) kann ein Teil davon abschalten, einiges runtertakten … und so Strom sparen.

Bei Intel Grakas (so wie in deinem) gibt es auch einen solchen Modus, allerdings ist der Unterschied bei Intels deutlich kleiner.

Wenn du es ganz weit treiben möchtest: http://www.linuxpowertop.org Das geht allerdings sehr, sehr tief in die Innereien. Aber es lohnt sich, mein Thinkpad läuft 50-70min länger als versprochen.

cu

hmm… erstmal rausfinden wie stark der Akku belastet ist und
wie gut er in Schluss ist. Lies mal die Dateien in
„/proc/acpi/battery/BAT0“ aus und such nach der
Verbrauchsrate, der „last seen full“ Kapazität und die Design
Kapazität.

$ cat /proc/acpi/battery/BAT0/alarm 
alarm: 3311 mWh
$ cat /proc/acpi/battery/BAT0/info 
present: yes
design capacity: 28800 mWh
last full capacity: 27700 mWh
battery technology: rechargeable
design voltage: 14400 mV
design capacity warning: 1385 mWh
design capacity low: 200 mWh
capacity granularity 1: 1 mWh
capacity granularity 2: 1 mWh
model number: 42T5247
serial number: 847
battery type: LION
OEM info: SANYO
$ cat /proc/acpi/battery/BAT0/state 
present: yes
capacity state: ok
charging state: discharging
present rate: 15692 mW
remaining capacity: 26670 mWh
present voltage: 16145 mV
$ uptime
 14:48:00 up 10 days, 16:17, 1 user, load average: 0.16, 0.07, 0.02

Und was zeigt /proc/acpi/processor/CPU/power ? Vorallem die
„bus master activity“ (das ist ein Bitfeld, d.h. jeder Wert
zählt) und der „active state“ sind interessant (mehrmals
kucken, das ändert sich sehr schnell).

in CPU0 steht:

active state: C2
max\_cstate: C8
bus master activity: 04003041

in CPU1:

active state: C2
max\_cstate: C8
bus master activity: bfffffff

C2 und C8 bleiben immer gleich, die bitfelder ändern sich.

Wie ist der Inhalt von
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor ?

ondemand für beide cpus

Gibt es die Datei
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/voltage_table oder
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/op_points_table ?

nein, keine der beiden

ATI Grakas haben einen 3D-Teil. Solange der voll aktiv ist
verbraucht der Chip wesentlich mehr. Im reinen 2D-Betrieb
(keine Spiele) kann ein Teil davon abschalten, einiges
runtertakten … und so Strom sparen.

naja, ich mache ja nix grafik-intensives. opera, iceweasel, 8 xterms mit vim, … =)

gruss,
tina

Moien

$ cat /proc/acpi/battery/BAT0/info
design capacity: 28800 mWh
last full capacity: 27700 mWh
...
$ cat /proc/acpi/battery/BAT0/state
present rate: 15692 mW

OK, der Akku sieht nicht kaputt aus. Es ist allerdings die kleine Option für dein Laptop. Der Verbrauch ist allerdings ~4W zu hoch. Oder war die Helligkeit auf Maximum gestellt ? (die 3 Stunden gelten für minimale Helligkeit).

in CPU0 steht:

active state: C2
max_cstate: C8
bus master activity: 04003041

in CPU1:

active state: C2
max_cstate: C8
bus master activity: bfffffff

Da stimmt was nicht. Dieses …ffff… bedeutet Vollast. Irgendwas stösst da jede Menge DMA-Transfers an. Die üblichen Verdächtigen sind die Graka-Treiber (die alten Inteltreiber wecken 1x pro Bildwiederholung auf) und das WLAN. Dann ist C2 ebenfalls zu hoch. Optimial wäre C4 (C0 = arbeiten, C1 = warten auf Befehle, C2 = schlafen, C3 = tiefer schalfen, C4 = sehr tief schlafen, C5 = den Cache abschalten. C5 zerstört die Cache Kohärenz und tötet somit auch Linux).

Es gibt von Intel ein gutes Diagnosesystem dafür: http://www.linuxpowertop.org/ . Ist aber nicht wirklich einfach zu bedienen. Die Installation geht in Debian Lenny problemfrei, in Etch muss man murksen. Die Tipps dieses Programms sollten dich relativ schnell auf C4 und …0000… bus master activity bringen.

ondemand für beide cpus

Gut.

Gibt es die Datei
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/voltage_table oder
/sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/op_points_table ?

nein, keine der beiden

OK, dann kann der Patch auch nix falsch gemacht haben. Man kommt ohne die Dateien auf 3 Stunden. Erst wenn man weiter will und was riskieren möchte braucht man die.

naja, ich mache ja nix grafik-intensives. opera, iceweasel, 8
xterms mit vim, … =)

auch kein Compiz / Berly ?

cu

Probleme mit Thinkpad-Akkulaufzeit

OK, der Akku sieht nicht kaputt aus. Es ist allerdings die
kleine Option für dein Laptop. Der Verbrauch ist allerdings
~4W zu hoch. Oder war die Helligkeit auf Maximum gestellt ?
(die 3 Stunden gelten für minimale Helligkeit).

nein, helligkeit war runtergesetzt (automatisch durch steckerziehn),
und manuell nochmal 4 stufen runter. so dass man grad noch mit arbeiten kann.

Da stimmt was nicht. Dieses …ffff… bedeutet Vollast.

hmm. ungut. bei CPU1 ist es regelmäßig so hoch. aber top zeigt da
nix verdächtiges an.
wenn ich cpu1 mit powersave -D 1 ausschalte, zeit die CPU1 datei
immer noch dasselbe an, aber CPU0 nun auch.
kann ich manuell da noch etwas im system rumstöbern, wo der grund
dafür sein könnte?

Irgendwas stösst da jede Menge DMA-Transfers an. Die üblichen
Verdächtigen sind die Graka-Treiber (die alten Inteltreiber
wecken 1x pro Bildwiederholung auf) und das WLAN.

ok, ich könnte nochmal ohne wlan probieren.

Es gibt von Intel ein gutes Diagnosesystem dafür:
http://www.linuxpowertop.org/ . Ist aber nicht wirklich
einfach zu bedienen. Die Installation geht in Debian Lenny
problemfrei, in Etch muss man murksen. Die Tipps dieses
Programms sollten dich relativ schnell auf C4 und …0000…
bus master activity bringen.

muss ich wohl dann doch mal ausprobieren.

naja, ich mache ja nix grafik-intensives. opera, iceweasel, 8
xterms mit vim, … =)

auch kein Compiz / Berly ?

benutze zur zeit gnome (will aber wieder auf windowmaker
zurück).

vielen dank schonmal.
gruss,
tina

Es gibt von Intel ein gutes Diagnosesystem dafür:
http://www.linuxpowertop.org/ . Ist aber nicht wirklich
einfach zu bedienen. Die Installation geht in Debian Lenny
problemfrei, in Etch muss man murksen. Die Tipps dieses
Programms sollten dich relativ schnell auf C4 und …0000…
bus master activity bringen.

muss ich wohl dann doch mal ausprobieren.

oje, dafür müsste ich den kernel kompilieren (noch nie
gemacht) oder auf lenny upgraden…

aber auf der homepage steht:

Which modules are known to reduce battery life? ipw*
da haben wir doch schonmal einen verdächtigen…

Da stimmt was nicht. Dieses …ffff… bedeutet Vollast.
Irgendwas stösst da jede Menge DMA-Transfers an. Die üblichen
Verdächtigen sind die Graka-Treiber (die alten Inteltreiber
wecken 1x pro Bildwiederholung auf) und das WLAN.

habe die wlankarte mit rmmod ipw3945 rausgeworfen, es hat sich
jedoch nichts geändert.

zu grafiktreibern:

00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)
00:02.1 Display controller: Intel Corporation Mobile 945GM/GMS/940GML Express Integrated Graphics Controller (rev 03)

zu grafiktreibern:

in der xorg.conf steht i810, und anscheinend gibt es einen neueren treiber erst in lenny.
das heisst wohl definitiv upgrade. und dann hoffen, dass es was bringt =)