Notebook für Studium

Guten Tag!

Ich würde mir gerne ein neues Notebook zulegen, da mein altes mit seiner halben Stunde Akkudauer (man ist also ständig ans Netz gebunden…) und der kleinen Festplatte (40gb) nicht mehr ausreichend ist. Außerdem zickt es gerne bei anspruchsvolleren Programmen herum, mag heißen, dass dann alles so lahm läuft, dass man den Spaß am Arbeiten verliert…

Nun bräuchte ich besonders ein Notebook, das vor allem eine hohe Akkudauer besitzt. Ich habe lange Freistunden zwischen den einzelnen Vorlesungen, die man dann auch gut für Arbeiten nutzen könnte.
Irgendwie schiele ich gerne auf das Macbook, da schon Verwandte damit sehr gute Erfahrungen machen und mich die lange Akkudauer und die gute Verarbeitung sehr beeindruckt (bei nicht anspruchsvollen Aufgaben wie Textverarbeitung waren es locker 4 Stunden, die es ohne Netzbetrieb geschafft hat).

Allerdings: Mein Budget reicht nicht aus, selbst wenn ich den Studentenrabatt einbeziehen würde. Momentan liegt meine Grenze bei knapp 700 €.
Gebraucht käme ich zwar unter die 700€, allerdings bin ich bei gebrauchten Notebooks immer sehr vorsichtig, weil da oft schon der Akku „ausgefranst“ ist und eben keine Garantie mehr vorhanden ist.

Nun stellt sich die Frage:
Macbook doch gebraucht kaufen? Oder gibt es gute Alternativen in einem Preissektor unter 700€, mit langer Akkudauer (ist mir am wichtigsten!), einem Arbeitsspeicher von 2GB und einem matten Display? Betriebssystem ist nicht revelant, wobei ich noch Windows XP daheim liegen habe und gerne parallel auch Ubuntu drauf laufen haben würde… (ob sowas überhaupt geht…?) Auch bin ich kein PC-Spieler, weswegen das Notebook nicht leistungsfähig sein muss.

Hallo,

Oder gibt es gute Alternativen
in einem Preissektor unter 700€, mit langer Akkudauer (ist mir
am wichtigsten!), einem Arbeitsspeicher von 2GB und einem
matten Display?

gebrauchtes Thinkpad T4x oder T6x mit 9zelligem Hauptakku und LiPol Zweitakku fuer den CD-Rom-Schacht. So kommt mein T41 auf 8 Stunden Betriebsdauer. Allerdings ist dann auch Wlan aus und das Display abgedunkelt. „Arbeitsfaehig“ haelt das Geraet dann 5,5 Stunden durch.

Von den gesparten 300 Euro kann man noch schon Essen gehen =:wink:

Ciao! Bjoern

Hallochen,

wenn es nicht so sehr auf Leistung ankommt, wäre etwas in dieser Richtung vielleicht eine Alternative für Dich, läuft bis zu 8 Stunden auf Akku und BS hast Du ja (ähnliche Modelle gibt es auch von anderen Herstellern)

http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/a_c_e_r/ac…

MfG

P.S. Und noch eine Alternative, sogar mit Dualcore.

http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/samsung/sa…

danke euch beiden für die Antwort :smile:
Werde schauen, wie ich es mache… Auf jeden Fall gute Alternativen.

Notebook für Studium - erneut eine Frage!
Hey nochmal zusammen!
So, ich habe mir jetzt die Angebote angeschaut und bin mir immer noch unschlüssig.
Der Acer-Laptop mit den 9 Stunden Betriebsdauer wäre natürlich schon sehr reizvoll, allerdings hat mir ein Freund gesagt, dass er Leute kennt, die auch ein Acer Notebook haben, dessen Akkulebensdauer fast exponentiell sinkt… Außerdem sei es recht leistungsschwach, sodass man nicht viele anspruchsvolle Aufgaben parallel laufen lassen kann. Ich benutze eben gerne und oft Scribus, Powerpoint, GIMP, Itunes und habe immer Unmengen an Fenstern geöffnet, weil ich nebenbei noch über Winamp Radio höre und das Internet für Google-Fragen geöffnet habe *g*.

Dann standen auch immer die Samsung- Notebooks in meinem Interesse. Allerdings höre ich, wenn ich so im Internet rumstöbere, dass Samsung gerne mit der Akkudauer flunkelt und dann sind die angegebenen 4,5 Stunden Betriebsdauer vielleicht nur noch 2,5… Das ist ja dann auch nicht der Sinn der Sache =(

Ich habe mir auch HP- Notebooks angesehen. Einer verspricht 4,5 Stunden Dauer, allerdings ist da ein Celeron eingebaut und ein Freund hat mir davon abgeraten, weil das zwar billige Prozessoren sind, allerdings auch nicht stark leistungsfähig. Bei einem anderen HP- Notebook ist wieder die Akkudauer zu gering…

Nun, da scheine ich wohl Ansprüche zu haben, die sich nicht wirklich erfüllen lassen. Ich habe das Gefühl, in meiner Preisklasse gibt es da keine richtigen Alternativen- irgendwo müsste ich Abstriche machen ^^’ Was meint ihr dazu?

Jetzt wollte ich mir dann auch noch diese „Aufrüstungs“- Geschichte anschauen. Ich habe schon ein Thinkpad T41, bin mit der Verarbeitung sehr zufrieden damit. Aber wie schon am Anfangspost erklärt: Mir gefallen eben einfach 3 Sachen nicht:

  • Seine Akkudauer von einer halben Stunde (dort habe ich aber schon einen geeigneten neuen Akku gefunden)
  • die kleine Festplatte (mindestens 120 GB wären toll)
  • er ist einfach lahm.

Was müsste man denn bei der „Aufrüstung“ noch alles dazu kaufen, damit die Probleme gelöst werden? Einen Akku, eine Festplatte… und was noch?
Hier ist bei mir eben das Problem, dass ich wirklich null Erfahrungen mit dem Auseinanderbauen des Notebooks und Einbauen (usw.) habe und somit die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass ich irgendwas noch mehr kaputt mache -.-