Hallo,
Ich vergess immer wieder wie man bei Noten den Abstand ermittelt.
z.b vom c-e ist dazwischen cis und d, also zwei Töne.
Aber nehm ich den ersten und den Letzen Ton auch noch dazu oder nur den ersten oder zweiten, oder nur die dazwischen.
Hallo
Ich vergess immer wieder wie man bei Noten den Abstand ermittelt.
z.b vom c-e ist dazwischen cis und d, also zwei Töne.
Aber nehm ich den ersten und den Letzen Ton auch noch dazu oder nur den ersten oder zweiten, oder nur die dazwischen.
Wenn es darum geht, diese Intervalle wie Sekunde, Terz etc. zu ermitteln, nimmst du die Tonnahmen und zählst ab, der erste Ton zählt mit:
c d e
1 2 3
Also Terz.
Ebenso wäre folgendes eine Terz:
cis d es
1 - 2 - 3
Während dies Primen wären:
c c
1 1
ces cis
1 - 1
Der genaue Tonabstand spielt bei der Ermittlung des Intervalls keine Rolle.
Er spielt bei der genaueren Bezeichnung des Intervals (groß, klein, vermindert, übermäßig) eine Rolle.
z. B.:
Von cis nach es wäre es eine verminderte Terz.
Und von ces nach cis eine doppelt übermäßige Prim, aber dies Beispiel ist natürlich wenig praxisbezogen.
Wenn deine Frage damit nicht beantwortet ist, bitte weiterfragen.
Viele Grüße
Ich glaube, daß das nicht weiterhilft. Mein Vorschlag:
Bei der gleichmäßig temperierten Stimmung, z.B. Klavier, zählt man einfach die Halbtöne bis zur Endnote ab. Das bedeutet z.B.
c-e = 4 Halbtöne oder 2 ganze Töne.
Gruß!
Friedrich
und ich glaube, daß das nicht weiterhilft.
h-es sind auch 4 halbtöne, aber mitnichten eine terz.
zur grobbestimmung der intervalle ist das stammtöne abzählen die beste methode.
erste
Ton zählt mit:
c d e
1 2 3Also Terz.
Ebenso wäre folgendes eine Terz:
cis d es
1 - 2 - 3
Hallo
Wäre dann C-cis-d auch eine (verminderte)Terz oder doch eine Sekunde??
Gruß
Horst
h-es sind auch 4 halbtöne, aber mitnichten eine terz.
Hi,
Und warum hier nicht?
und was ist von fis nach b, sind auch vier Halbtöne?
Wer klärt mich auf?
Gruß
Horst
C - Cis - D ist eine Tonfolge (chromatisch) oder meinetwegen auch ein Dreiklang.
Ein Intervall besteht logischerweise aus nur zwei Tönen.
Aber klar was Du meinst, C - D ist natürlich eine Sekunde!
Grüße!
Das wären beides Quarten, verminderte Quarten.
Ist eigentlich nicht so schwer, sollte sogar in der Schule gelehrt worden sein.
Grüße!
Das wären beides Quarten, verminderte Quarten.
Hi,
die verminderten Quarten hören sich aber wie große Terzen an
Ist eigentlich nicht so schwer, sollte sogar in der Schule
gelehrt worden sein.
Ich hatte nur unbegreifliche Theorie (das Monochord) und saudumme Volkslieder (der Gutzgauch) am Gymn.
Klavierspielen,auch nach Noten, habe ich autodidaktisch gelernt
Gruß
Horst
Klingt je nach Zusammenhang unterschiedlich
Hallo
die verminderten Quarten hören sich aber wie große Terzen an
Da kommt es auf den Kontext an.
Ich mach mal zwei Beispiele (Melodien), in denen es deutlich wird:
- h-es
c h es d f es d c h … c
(verminderte Quart)
h ais h dis cis h
(große Terz, aber die gleichen Töne (auf dem wohltemperierten Klavier jedenfalls))
- fis-b
g a b fis g
(verminderte Quart)
fis gis ais fis gis
(große Terz)
Viele Grüße
Mein Fehler
Hallo
C - Cis - D
Ein Intervall besteht logischerweise aus nur zwei Tönen.
War mein Fehler, ich hatte ja z. B. geschrieben:
c d e
1 2 3
ohne dabei zu erwähnen, dass ja nur das Interval c-e durch Abzählen bestimmt werden soll. - Und dass es beim Abzählen darauf ankommt, dass bei jeder neuen Zahl auch ein neuer Notennamen-Buchstabe genommen werden muss. Also, cis ist im Verhältnis zu c kein neuer Buchstabe, es geht ja beides auf das c zurück.
Und vielleicht hätte ich noch erwähnen sollen dass
eine Prim der Abstand vom 1. zum 1. Ton,
eine Sekunde der Abstand vom 1. zum 2. Ton,
eine Terz der Abstand vom 1. zum 3. Ton,
eine Quart der Abstand vom 1. zum 4. Ton,
eine Quint der Abstand vom 1. zum 5. Ton,
eine Sext der Abstand vom 1. zum 6. Ton,
eine Septime der Abstand vom 1. zum 7. Ton,
eine Oktave der Abstand vom 1. zum 8. Ton
ist.
Viele Grüße
Hallo,
Ugh.
z.b vom c-e ist dazwischen cis und d, also zwei Töne.
Und das dis?
Zähl die Halbton schritte , die du von Ton 1 nach Ton 2 zu gehen hast.
Es sind
0 =\> Prim C-C
1 =\> kleine Sekunde C-C#
2 =\> große Sekunde C-D
3 =\> kleine Terz C-D#
4 =\> große Terz (Dein Beispiel) C-E
5 =\> Quarte C-F
6 =\> Tritonus (übermäßige Quarte) C-F#
7 =\> Quinte C-G
8 =\> kleine Sexte C-G#
9 =\> Sexte C-A
10 =\> kleine Septime C-A#
11 =\> große Septime C-H
12 =\> Oktave C-C'
Dazu kommt die übermäßige Prime: zwei Leadgitarristen, die den gleichen Ton spielen
Wenn man enharwenisch vermochselt, kommen noch ein paar Spezialitäten mit rein, die aber nur aus dem tonalen Zusammenhang zu erschließen sind.
Und für die (Feld-Wald-Wiesen-) Dreiklänge brauchst du den Grundton und zwei geschichtete Terzen.
Grundton plus große Terz plus kleine Terz C-E-G = C-Dur;
Grundton plus kleine Terz plus große Terz C-Eb-G = C-Moll;
Grundton plus kleine Terz plus kleine Terz C-Eb-Gb = C vermindert;
Grundton plus große Terz plus große Terz C-E-G# = C übermäßig
Aga,
CBB
Falsch
Hallo
0 => Prim C-C
1 => kleine Sekunde C-C#
C-C# ist keine kleine Sekunde, sondern eine übermäßige Prim.
C-Des wäre eine kleine Sekunde.
3 => kleine Terz C-D#
Übermäßige Sekunde
8 => kleine Sexte C-G#
Übermäßige Quinte
9 => Sexte C-A
Große Sexte
10 => kleine Septime C-A#
Übermäßige Sexte
Dazu kommt die übermäßige Prime: zwei Leadgitarristen, die den gleichen Ton spielen
Ok.
Viele Grüße
Hallo,
Ugh.
z.b vom c-e ist dazwischen cis und d, also zwei Töne.
Und das dis?
Und das des, und das es, und das cisis, disis, deses, eses?
Liegen fes und feses eigentlich auch zw. c und e? Und his und hisis?
Zähl die Halbton schritte , die du von Ton 1 nach Ton 2 zu gehen
hast.Es sind
0 => Prim C-C
1 => kleine Sekunde C-C#
2 => große Sekunde C-D
3 => kleine Terz C-D#
4 => große Terz (Dein Beispiel) C-E
5 => Quarte C-F
6 => Tritonus (übermäßige Quarte) C-F#
7 => Quinte C-G
8 => kleine Sexte C-G#
9 => Sexte C-A
10 => kleine Septime C-A#
11 => große Septime C-H
12 => Oktave C-C’
wie schon gesagt, leider alles ziemlich falsch, und auch nichtmal besser verständlich.
Dazu kommt die übermäßige Prime: zwei Leadgitarristen, die den
gleichen Ton spielen
Ja, es hat schon seinen Sinn - zwei - drei - vier,
daß ich Rhythmusgitarrist bin - zwei - drei - vier!
Grüße!