Noten-Ordner (Papier)

Hallo zusammen,

ich habe mittlerweile eine doch beachtliche Notenkopie-Sammlung (DinA4, teils zusammengeklebt, damit man sie auf den Klaviernotenständer ablegen kann). Nun würde ich gerne etwas Ordnung reinbringen und die Noten in einem Leitz-Ordner ablegen.

Dabei entsteht folgende Problemstellung:

* Wenn ich die Noten loche, reißen sie mit der Zeit aus. Könnte durch Lochverstärkungsringe vermieden werden, aber irgendwie gefällt mir der Loch-Gedanke nicht so, da die Noten teils bis zum Rand gedruckt und dann beschädigt würden.
* Wenn ich die Noten in Klarsichthüllen stecke, muss ich die Papiere jedes Mal extra entnehmen und wieder zurückstecken (eine ziemliche Friemelei, speziell bei den dickeren, da geklebten Papieren).

Gibt es eine sinnvolle und vor allem praktische Lösung hierzu?

Danke und viele Grüße
Tanja

4-fach Lochung
Hallo Tanja,

ich nutze daher nur Ordner mit 4 Ringen. Das ist zwar beim Lochen etwas mehr Arbeit, aber immer noch einfacher als mit Folien zu hantieren.

Und ganz ohne Lochung? Hmm. Ordnertaugliche Klammerhefter? Also wie bei Bewerbungsmappen, wo das Papier einfach nur eingeklemmt wird. Ist dafür vermutlich teuer.

Gruß

Stefan

Bevor du lochst, kannst du einen Streifen Tesafilm auf beide Seiten der Kante kleben. So reißt auf jeden Fall nichts ein.

Hängeregistratur
Moin

Gibt es eine sinnvolle und vor allem praktische Lösung hierzu?

wäre eine Hängeregistratur eine Alternative?
http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4ngeregistratur
Dann müßtest Du Dir zwar entweder eine AUfhängunf basteln oder kaufen, aber es gibt verschieden dicke Hänger und man kann die Noten schnell entnehmen und wieder reinpacken.
Zudem kann man mit Reitern die Sache recht übersichtlich gestallten.

Gandalf

Hi,

ich lasse meine Kopien im Copyshop mit Metall-Spiralbindung binden. Also so:
http://www.pbtisk.eu/picture/gallery/001/upload/Img3…

Vorteil: man kann sie extrem gut blättern (was im Leitz-Ordner und in Klammerheftern ausfällt). Man kann sie sogar komplett umklappen.
Nachteil: du kannst sie nicht wieder umordnen. Aber warum solltest du das tun müssen? Bis vorn zum Rand bedruckte Noten werden zugegebenermaßen etwas zerstört, aber nur mit kleinen Löchlein, man kann sie meist trotzdem vollständig lesen.
Wenn du mehrere Blätter mit Tesa zusammengeklebt hast, kannst du versuchen, das erste etwas länger zu machen als die anderen (also die anderen an der Seite etwas kürzen), so dass nur das erste in die Bindung kommt und der Rest da quasi ausgeklappt werden kann.
Meine so gebundenen Noten halten besser auf dem Notenpult offen als so manches gekauftes Notenbuch.

Gruß

Danke
Super, danke für Eure Antworten. Jetzt heißt es nur noch, einen Eurer Vorschläge auszuwählen.

Großes Merci und viele Grüße
Tanja

Hallo Tanja,

ich hab auch noch einen Vorschlag für Dich: Es gibt nämlich auch Folienhüllen, die sich auf einer Seite aufklappen lassen. Dadurch entfällt die Pfriemelei beim Einfädeln. (Ich kann das nämlich auch nicht gut, Blätter in Folienhüllen einfädeln.)
Ich glaube, das hier: http://www.office-discount.de/webapp/wcs/stores/serv… ist so was, es sieht jedenfalls so aus.

Liebe Grüße
Immo

Cool, danke. Das hört sich auch wie eine gute Option an. Werde mal schauen, ob ich sowas finde.

Es gibt auch sogenannte Lochverstärker die man auf um die Lochung klebt, dadurch können die Seiten nicht mehr einreißen