Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,
Habe ziemlich viele Noten von Final Fantasy X, ich würde gerne das
Ending von X spielen lernen.
Bin aber total überfordert mit dem Notenblatt. ich kann gerade mal
die „c, d, e, f, g, a, h, cis und fis“ bestimmen, das war’s dann auch
schon. .
Die „Hieroglyphen“ von (halb und vollen) Noten (oder so ähnlich) kann
ich leider nicht umsetzten, egal wie sehr ich mich bemühe die Tasten
zu zuordnen.
Kann mir jemand helfen?
Oder gibt es Programme, die mir bei der umsetzung auf meinem Keyboard
helfen?
Gibt es vielleicht auch Notenblätter für dummis wie mich?
Oder andere Möglichkeiten?
Velen Dank im voraus!
LG Dawn
Hallo Dawn
Beim Keyboard kenne ich mich nicht so aus, aber z.B. bei der Gitarre kann man Leuten, die keine Noten lesen können (oder mögen), die Sache vereinfachen, indem man die Noten in TABS umwandelt. Das heißt, dass man die 5 Saiten der Gitarre mit den (ersten) Bünden auf einem Blatt arstellt und bei jedem Ton DEN Finger numeriert auf DER Seite einzeichnet, die gedrückt bzw. gespelt werden soll.
Theoretisch müsste das auch bei anderen Instrumenten gehen.
Ich persönlich komme mit beiden Systemen nicht so gut zurecht, sondern muss mir die Riffs und Solos zwischen den Akkorden erarbeiten bzw. solange ben, bis sie im „Schlaf“ sitzen oder eben während des Spiels ein wenig improvisieren. 
Aber bei einigen Leuten soll das Tab-System gut funzen.
Gruß,
Branden
Moin, Branden,
dass man die 5 Saiten der Gitarre (…)
ich hab noch eine Saite übrig, die kann ich Dir gerne schicken
))
Gruß Ralf
Moin, Dawn,
da hilft nur Zählen lernen, weil die „Hieroglyphen“ nichts mit den Tasten zu tun haben, sondern die Länge der Noten bezeichnen. Sie geben also erstmal an, wieviel Zeit vergeht, bis die nächste Taste angeschlagen wird (zu den Feinheiten kommen wir viel, viel später).
Besorge Dir die Noten von Kinderliedern wie Hänschen klein, damit findest Du den Einstieg. Hänschen klein ist 2/4-Takt, wird also „Eins und Zwei und“ gezählt, Betonung auf der Eins. Was in einem Takt steht, verteilst Du so auf „Eins und Zwei und“, dass der Takt aufgeht.
Ich merke aber gerade, dass meine didaktischen Fähigleiten begrenzt sind. Lass Dir das Zählen einmal von einem Kundigen zeigen (zB vom Musikalienhändler), dann kannst Du allein weitermachen. Obwohl - Musik allein auszuüben macht eh keinen Spaß, besser wäre, gleich einen Mitstreiter zu suchen.
Gruß Ralf
Mensch Ralf
Dass mir sowas passieen konnte!
Da spiele ich nun seit über 40 Jahren fast tägöoch Gitarre und dann schreibe ich was von 5 statt 6 Saiten.
Das darf doch alles nicht wahr sein!
Da streikt jetzt sogar mein Freudsches Fehlleistungs-Interpretations-Gehirn.
Verwirrt:
Branden
Hallo Dawn,
wie wär’s, wenn du die Noten erst mit einem Editor eingibst und dir die Melodie dann anhörst, dann dürfte das Nachspielen einfacher sein.
Sehr gut ist z.B. der Melody Assistant:
http://www.myriad-online.com/en/products/melody.htm
Grüße!
Horst
Hallo Branden,
ich kenne die Erklärung: viele afrikanische Gitarristen lassen die D-Saite weg. Du bist vermutlich afrikanischer Abstammung.
Bei mir fehlt die S-Saite auch oft. Aber das liegt daran, weil sie am häufigsten reisst…
Gruß!
Horst
Ich hab’s!
Hi Horst
ich kenne die Erklärung: viele afrikanische Gitarristen lassen
die D-Saite weg. Du bist vermutlich afrikanischer Abstammung.
Ich habe eine plattere, aber nicht unwahrscheinlichere Erklärung: Die 5 ist meine Lieblingszahl.
Ich bin am 15.5.50 geborebn und habe vor längerer Zeit die 5 zu meiner Lieblingszahl erkoren.
Und jetzt, wenn ich das hier schreibe, fällt mir gleich eine vermutlich NOCH bessere Erklärung ein:
Wir kamen doch von Noten auf Tabs. Nun, die Noten werden doch in 5 übereinander liegenden Zeilen aufgeschrieben, während die Taps natürlich auf 6 übereinander liegenden Zeilen aufgeschrieben werden. Und da ich mich von den Taps nicht recht überzeugen ließ, bin ich unbewusst halt von 6 (Saiten) wieder auf 5 gekommen.
Gruß,
Branden
bin ich unbewusst halt von 6 (Saiten)
wieder auf 5 gekommen.
Gruß,
Branden
Und dann gibts ja auch noch 5-saitige Baßguitarren
Gruß vom Klaflügelspieler
Und dann gibts ja auch noch 5-saitige Baßguitarren
Und da ich die beiden Instrumente -Gitarre und Kontrabass- spiele, könnte man hier eine weiteren Grund finden. 
Gruß,
Branden
Ich bin auch lieber vielfältig als einfältig. Neben dem Flügel kämpfe ich noch mit Akkordeon, aber eigentlich bin Organist, der auch auf der Guitarre Lieder begleiten kann.
herzlichst
horst
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]