Noten und Taktdauer

Hallo liebe Musikfachläute

so nachdem meine Taktfragen beantwortet worden sind und das mit super Antworten stellt sich mir jetz die frage wie lang ein Takt und eine Note ist also in der Zeitdauer. Ich könnte ja jetzt die nehmen wir mal 4/4 Takt 1 2 3 4 / 1 2 3 4 / 1 2 3 4 wie lange ist den die Zeit zwischen 1 und 2 und 3 und 4 es könnte ja 1 sekunde 2 Stunden sein wie find ich denn das raus wenn ich noch nie das Musikstück gehört habe und ich es z.B spielen will. Und sind dann die Notenwerte gleich lang also die Zeit zwischen 1 und 2 enspricht dieselbe Zeit wie eine Viertelnote.
und beim 2/4 Takt usw. ist das dann genau so
Danke danny

Hallo Danny,

wie lange ist den die Zeit zwischen 1 und 2 und 3 und 4 es
könnte ja 1 sekunde 2 Stunden sein wie find ich denn das raus
wenn ich noch nie das Musikstück gehört habe und ich es z.B
spielen will.

Normalerweise am Anfang jeder Stuck gibt es die Bezeichnung auf Italienisch : allegro, andante, adagio etc. Das sagt ungefähr wie schnell oder langsam das Stuck sein soll. Aber solche Beziechnungen sind nicht Absolut. Manchmal findest du auch eine viertel/achtel = 60 (oder eine andere Zahl). Das heisst, du stellst das Metronom in dieser Zahl und das bezeichnet die Schläge pro minute.
Im Metronom steht die Angabe idR so (aber es ist auch relativ):
Largo: 40 - 58
Adagio: bis 72
Andante: bis 104
Moderato: bis 120
allegro bis 168
prestoL 200
prestissimo ab 200

Und sind dann die Notenwerte gleich lang also
die Zeit zwischen 1 und 2 enspricht dieselbe Zeit wie eine
Viertelnote.
und beim 2/4 Takt usw. ist das dann genau so

Wenn ich deine Frage gut verstnaden habe, dann ja. Nur das, den Akzent ist anders in einem 4/4 als bei 2/4. In einem 4/4 hast du 2 stärkere Takte (Schläge?) (der 1 und der 3, wobei der 3 ein bißchen schwächer als der 1 ist) Bei 2/4 hast Du nur ein härtere Takt: der erste.
Ich kenne die musikalische Bezeichnungen auf Dt nicht so gut.
Vielliecht kann jemand hier im Forum besser helfen.

Sonst Viel spaß bei muzisieren.
A.

wie lange ist den die Zeit zwischen 1 und 2 und 3 und 4 es
könnte ja 1 sekunde 2 Stunden sein wie find ich denn das raus

wenn keine tempobezeichnung da steht, kannst du die viertel ungefähr im schrittempo oder im ruhepulstakt ausprobieren. wenn es dann lahm klingt, mach es etwas schneller, wenn die schnelleren noten unspielbar sind, dann etwas langsamer. es gibt sehr viel musik ohne tempobezeichnung, und zum teil gibt es darüber auch erhebliche auffassungsunterschiede. in solch einem fall kannst du es gern deinem gefühl überlassen, wie es für dich gut klingt - sofern du dich nicht an der akademischen debatte beteiligen möchtest.

Und sind dann die Notenwerte gleich lang also
die Zeit zwischen 1 und 2 enspricht dieselbe Zeit wie eine

die viertelnoten bzw. die jeweils angegebenen notenwerte (es gibt ja auch 6/8 oder 2/2) sind gleichmäßig pulsierend, wenn auch nicht so technisch wie bei einer uhr, sondern eher lebendig: man kann schon geringfügig beschleunigen oder verlangsamen. in unserer heute üblichen interpretationspraxis sind die anderen notenwerte jeweils um eine zweierpotenz schneller oder langsamer und ebenso gleichmäßig, außer zb. im blues oder im französischen barock.