Hallo David,
selbst wenn wir mal die Verlustleitung in den Wandlern (Pwrup-converter und Ladecontroller) ausser acht lassen, bezieht sich die angegebene Kapazität(Leistung x Zeit) der Batterie auf ihre Zellenspannung von 1,5V, d.h.
1,5V x 2500mA/h ergibt 3750mW/h. Da der Ausgang des Notladers 5V ausgibt kommen wir auf 750 mA/h die das Gerät theoretisch zur Verfügung stellen kann.Da Ladegeräte von Mobiltelefonen mit etwa 700mA Ladestrom arbeiten, kann man davon ausgehen, dass die Batterie im Notlader nach ca.60 min leer ist. Das reicht nicht, um einen Akku vollzuladen, da dieser 1200mA/h hat.
Dazu kommt, dass jeder Akku nur eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen hat bevor er chemisch zerfällt.
Ist man auf ständige Zusatzladung mit solchen Notladern angewiesen, setzt sich die Lebenserwartung des Akkus massiv zurück.
Es ist sicher sinnvoller, zu prüfen, ob das 3G(UMTS)Sendeformat immer nötig ist(es hat den fast 3-fachen Energiebedarf von 2G(GSM)) oder ob es nicht vielleicht einen Ersatzakku mit höherer Kapazität gibt.
Diese Akkus sind dicker und werden mit einem neuen Batteriefachdeckel mit Ausformung geliefert.
Für Black Berry hab ich schon mal sowas verbaut. Dieses Zeug gibts z.B. bei Batteryupgrade.com.
Für den Notfall ist es aber sicherlich eine gute Idee
mit so einem Notlader.
Gruß Jens